Buochs-Trainer David Andreoli ist mit der Leistung seiner Mannschaft nach dem Aufstieg in die 1. Stärkeklasse zufrieden. Es gibt aber auch noch Verbesserungspotenzial. Im Interview nimmt Andreoli Stellung.
David, eine lange (14 Spiele Meisterschaft / 2 Spiele Cup) und anstrengende Herbstrunde 2015 ist vorbei, deine ersten Eindrücke in der neuen Umgebung (1. Liga)?
Die 1. Liga classic ist wie erwartet eine sehr anspruchsvolle und lehrreiche Kategorie für uns. Nach der Vorrunde kann ich bestätigen, dass unser Team sich auf dem adäquaten fussballerischen Niveau befindet um sich mit starken Gegnern messen zu können. In dieser Gruppe können wir äusserst viel dazulernen und dies ist eine richtige Motivationsspritze.
David, aus 14 Spielen hat der SC Buochs im Herbst 2015 19 Punkte erzielt, was zum 9. Zwischenrang reicht, 7 Punkte hinter Tabellenführer Münsingen, 7 Punkte vor den Abstiegsplätzen (Bern / Wangen b.O.), bist Du zufrieden?
Als Aufsteiger sind wir mit dieser Zwischenbilanz sicherlich zufrieden. In einer solch starken und ausgeglichenen Gruppe gilt es über längere Zeit wettbewerbsfähig zu sein und das haben wir bis anhin recht gut hingekriegt. Persönlich bin ich der Meinung, dass unsere Mannschaft so siegeshungrig und willig ist, dass sie in der Rückrunde eine mindest so starke Bilanz erzielen kann. Was meine persönliche Zufriedenheit betrifft, bin ich nie vollkommen befriedigt. Ich bin weiterhin der Meinung, dass meine Spieler so zielstrebig und lernbereit sind, dass weitere Entwicklungsschritte möglich sind.
David, in 7 Heimspielen hat Buochs 13 Punkte erspielt, ärgerlich die Niederlagen gegen die beiden Tabellen-Letzten Bern (0:3) und Wangen b.O.(4:6), trotzdem eine gute Punkte-Ausbeute?
Wir sind auf unserem heimischen Seefeld weiterhin mit einer sehr positiven Bilanz unterwegs. Die Nähe zu unseren Fans, die bekannte Umgebung, der Bezug zu erfolgreichen Spielen in der Vergangenheit, das sind Faktoren die uns zu Höchstleitstungen treiben. Für einen Aufsteiger ist es wichtig sofort zeigen zu können, dass man auf die Heimstärke bauen kann. Jedes Spiel auf unserem Seefeld soll auch in der 1. Liga für jeden Gegner eine äusserst schwierig zu bezwingende Aufgabe sein.
David, in 7 Auswärtsspielen nur 6 Punkte geholt, auffallend 1x mit 1:2 verloren, 4x mit 2:3 verloren, da wäre sicher mehr möglich gewesen?
Ich sehe in diesen Zahlen viel Positives. Wir konnten auf Anhieb in dieser Gruppe in jedem Auswärtsspiel Tore erzielen! Wenn dabei die Gegentorquote reduziert werden kann, dann können wir auf mehr Punkte fernab von unserem buochser Seefeld hoffen. Das zeigt die offensive Kapazität, die dieses Team mitbringt. Weiter zeigen die knappen Auswärtsresultate, dass kein Team dieser Gruppe einfach punkten kann gegen uns.
David, gegen Ende der Herbstrunde 2015 gab es nur noch Niederlagen, die tiefen und schwer zu bespielenden Plätze kamen den Buochser-Technikern nicht zu Gute, zudem fehlten immer einige Spieler (gesperrt und verletzt), ein Grund für den schwachen Abschluss Herbstrunde 2015?
Das letzte Heimspiel konnten wir bravourös siegreich gestalten. Danach folgten zweit knappe Auswärtsniederlagen, wie bereits erwähnt, auf schwierig bespielbaren Plätzen. Bestimmt, das knappe Kader wurde gegen Ende der Vorrunde streng beansprucht, doch jeder einzelne Kaderspieler hat gezeigt, dass er Qualitäten für diese Kategorie besitzt. Dass gewisse Gegner und schwer bespielbare Terrains nicht perfekt zu uns passen, das soll als Ansporn gelten um uns weiterentwickeln zu können und noch unberrechenbarer zu werden.
David, für die 1. Liga-Saison wurden die 3 Abgänge nur mit 3 Zuzügen abgegolten, zudem hat Lukic Anfang-Oktober 2015 zu Schötz gewechselt, das Kader wurde immer kleiner, die eigenen jungen und ganz jungen Spieler sind für die 1. Liga noch nicht soweit, die Auswechselbank war jeweils sehr knapp besetzt, Auswechslungen schwierig zu tätigen?
Wir wollen uns in der 1. Liga bestätigen und dies mit einem Kader gespickt mit Einheimischen, talentierten , gut ausgebildeten Fussballern und jungen, lernhungrigen Spielern. Ich bevorzuge ein konkurrenzstarkes, knackiges Kader, in welchem jeder Einzelne sich wichtig und tragend für das Team fühlen kann. Klar muss man auch die Länge einer Saison beachten und allfällige Ausfälle kompensieren können. Dies war in dieser Vorrunde nicht jederzeit gegeben. Für den weiteren Verlauf dieser Saison werden Zuzüge unabdingbar sein, wenn das Team in jedem Spiel um den Sieg spielen soll.
David, am 15. August 2015 der Würth Schweizer Cup gegen Le Mont Lausanne aus der Chalenge-League, das Spiel unglücklich mit 0:2 in der Verlängerung verloren, vor einer mageren Zuschauer-Kulisse mit 450 Besuchern, und schlechtem Wetter, im Cup gibt es nicht jede Saison Höhepunkte für den SC Buochs?
Ich betrachte das Spiel gegen den Challenge-League Vertreter als weiteres Highlight. Wir hätten in den regulären 90′ mit einem Elfmeter in Führung gehen können. Was wäre da möglich geworden? Jedes Jahr in den 1/4Final zu kommen, das ist unrealistisch. Für uns stellt der Cupwettbewerb jedes Jahr eine unglaublich schöne Erfahrung dar, die wir so lange und so weit wie möglich geniessen wollen.
David, in der 1. Liga-Qualifikation (Würth Schweizer Cup) in einem turbulenten Spiel in Sursee das Spiel mit 3:1 n.V. gewonnen, am 19. März 2016 das Heimspiel gegen FC Lancy-Genf, mit einem Sieg wäre Buochs zum dritten Mal in Serie beim Würth Schweizer Cup dabei (August 2016)?
Für die Frühjahrssaison ist das Erreichen der Cup-Hauptrunde erneut unser Ziel. Wir spielen unheimlich gerne in diesem Wettbewerb und dies erst recht auf unserem Seefeld. Wir freuen uns auf die Partie gegen den genfer Erstligisten. Sie wird uns zeigen, welche Qualitäten in den weiteren Gruppen der 1. Liga classic herrscht.
David, wie geht die Vorbereitung Frühlingsrunde 2016 los, ab wann Training im Freien (Kunstrasen), sind alle Testspiele schon abgemacht? Am 05. März 2016 geht es mit dem Heimspiel gegen den Tabellenführer Münsingen gleich richtig los, was ist in der Rückrunde 2016 möglich?
Wir starten am 18.1.16 in die Rückrundenvorbereitung. Dabei werden wir viele Trainings absolvieren und Testspiele gegen prominente Gegner wie den SC Cham oder den SC Kriens durchführen. Das Kaliber unserer Gegner soll auch zeigen, dass wir in der Rückrunde einen weiteren Schritt in unserer Entwicklung machen wollen und für eine Überraschung sorgen können. Insgesammt wollen wir in der Rückrunde zeigen, dass wir in der 1. Liga angekommen sind und wir gegen jeden Gegner punkten können. Wenn das Team aus den lehrreichen Spielen der Vorrunde die richtigen Schlüsse ziehen kann, dann werden wir eine mindestens so erfolgreiche Spielzeit erleben.
David, sind für die Rückrunde 2016 Änderungen im Kader zu erwarten, gibt es Abgänge?
Kommen für die Rückrunde 2016 neue Spieler dazu?
Die Kaderzusammenstellung ist noch in vollem Gange. Wir werden einerseits die Situation einiger Spieler genau analysieren müssen und andererseits abwarten wie sich die verletzten Spieler rehabilitieren. Klar ist, dass die Konkurrenz im Team bestehen muss, um Topleistungen abrufen zu können. In diesem Sinn werden einige Kaderanpassungen nötig werden.
David, möchtest Du diesem Interview noch etwas anfügen?
Ich möchte mich bei meinem Staff und meinen Spielern für die aufopfernde und ehrliche Arbeit bedanken, die sie Woche für Woche leisten. Genauso will ich den Clubmitgliedern und Helfern Danke sagen, die dieses wunderbare Vereinsleben überhaupt möglich machen. Und natürlich unseren treuen Fans ein grosses Kompliment aussprechen für ihre lautstarke und konstante Unterstützung!