Auf einem holperigen, aber keinesfalls Tiefen Terrain auf dem Moosmättili waren klare Torchancen Mangelware. Trotzdem hätten beide Mannschaften die Möglichkeit gehabt ein Tor zu erzielen. Schlussendlich fehlte auf beiden Seiten wenig, um mit einem Tor das Spiel in die eigenen Bahnen zu lenken, doch die Abwehrreihen verhinderten einen Torjubel mit kollektivem Einsatz. Aufgrund des Spielverlaufes geht das Remis für beide Teams sicherlich in Ordnung.

Alutreffer verhindern beidseits einen Torjubel
Trotz der unebenen Spielunterlage, versuchten beide Mannschaften den Ball laufen zu lassen und suchten ihr Glück nicht direkt mit weiten Zuspielen. Dadurch wäre das Heimteam aus Schüpfheim bereits nach 3.Minuten beinahe zur Führung gekommen. Doch der alleine aufs Tor stürmende Emmenegger sah seinen Lobversuch am Kasten vorbei kullern. Auch Schötz hätte bereits in der Anfangsphase vorlegen können. Doch der Abschluss aus rund 16 Metern nach einem Gewühl vor dem Schüpfheimer Tor, wurde durch Schüpfheims Schlussmann gekonnt mit dem Fuss zur Ecke geklärt, welche in der Folge für wenig Gefahr sorgte.

Nach dem Blitzstar beider Teams, mussten die Zuschauer auf dem sonnigen Moosmättili warten bis zur 30. Minute ehe erneut Schötz mit einer Doppelchance der Führung ziemlich nahe stand. Nach einem unnötigen Ballverlust im Aufbau von Nathan Graf musste sich die eigene Abwehr mit einer Überzahlsituation des Gastes auseinandersetzen. Dieser liess den Ball gekonnt zirkulieren und kam zu einem ersten Abschluss, welcher vom Verteidiger abprallte und zur tollen Vorlage des heranstürmenden Schötzers. Dieser stellte dann aber das Visier etwas zu hoch und zimmerte den Ball am geschlagenen Schöpfer vorbei ans Gehäuse. Schüpfheim kam somit mit viel Glück um einen allfälligen Gegentreffer herum. Nur gerade zwei Zeigerumdrehungen später hätte Manuel Emmenegger seine Farben mittels Kopfball in Führung bringen können, doch Wyss im Schötzer Tor reagierte blitzschnell und kratzte den Ball gekonnt aus der linken unteren Ecke. In der 40.Minute waren es erneut die Hausherren, welche dem Führungstreffer äusserst nahe standen. Nach einem Ball in die Tiefe überlief Tellenbach den Aussenverteidiger des Gastes und zog zur Mitte, wo er zur Flanke ansetzte, diese wurde aber zum gefährlichen Torschuss und prallte von der Latte zurück in den Strafraum. Dort verpasste zuerst Kaufmann mit dem Kopf und auch Emmenegger brachte nicht genügend Kraft hinter seinen Halbvolley um den Ball im Netz unterzubringen. So gingen die beiden Teams nach etwas mehr als 45.Minuten torlos in die Kabine zum Pausentee.

Schötz mit mehr Ballbesitz, aber wenig zwingend
Nach Wiederbeginn der Partie, nahm vorwiegend Schötz das Zepter in die Hand und versuchte Offensiv für Wirbel zu sorgen. Schüpfheim tat sich in der Anfangsphase des zweiten Abschnittes schwer und konnte sich oftmals nur ungenügend befreien, so dass man einer Art Dauerdruck ausgesetzt war. Schötz machte aber daraus zu wenig und kam bis zur 70.Minute zu keinerlei Zählbarem vor dem gegnerischen Tor. Schüpfheim seinerseits konnte sich nicht mehr gleich in Szene setzen wie noch in der ersten Halbzeit. Dies hatte zum einen damit zu tun, dass man neben dem Gegner auch noch gegen den Wind spielen musste und zudem, dass der Gegner aus Schötz nun tiefer in der Hälfte der Schüpfheimer stand und so ein gepflegtes Aufbauspiel zu Nichte machte.

In der 73. Minute hätte Dushi mit seinem Abschluss aus rund 10 Metern für die Schötzer zur Führung treffen können, nach dem er mit einem Rückpass mustergültig angespielt wurde, doch auch dieser Ball flog Zentimeter über die Querlatte. Knapp zehn  Minuten vor Schluss hätte dann Setz seine Farben in Wallung bringen können. Den nach einer sehenswerten Ballstafette kam er völlig frei mit dem Rücken zum Tor an den Ball, der ihm dann aber im dümmsten Moment versprang. So musste er es mit der Hacke versuchen, was beim Schötzer Schlussmann für keinerlei Unruhe sorgte und er den Ball unter sich begrub. In den letzten Minuten konnte Schötz noch den einen oder anderen Freistoss aus dem Halbfeld treten, welche alle samt Richtung Strafraum Schüpfheims gedroschen wurden, doch da diese Bälle oftmals zu lang oder zu ungenau abgegeben wurden, konnte trotz Lufthoheit in der Offensive keine nennenswerte Chance verbucht werden. So pfiff der Unparteiische, welcher das Spiel jederzeit im Griff hatte nach etwas mehr als der offiziellen Spielzeit eine über die gesamte Spielzeit betrachtet eher wenig unterhaltsame Partie ab.

4 Punkte aus zwei Spielen und nur ein Gegentor
Schüpfheim kann nach der ersten Heimpartie gegen Schötz auf einen gelungen Rückrundenstart zurück blicken. Man ist über den Winter aufgrund der harten Vorbereitung mit gutem Besuch physisch einen grossen Schritt weiter gekommen. Zudem haben die Positionswechsel einzelner Spieler vor allem in der Defensive für mehr Sicherheit und Stabilität gesorgt. Dies ist nach diesen beiden Spielen klar ersichtlich, man lässt sich nicht mehr so schnell aus der Ruhe bringen und man spielt abgeklärter als noch in der Vorrunde. Am kommenden Samstag, steht dem FC Schüpfheim aufgrund des vorgezogenen Spiels gegen Malters kein Ernstkampf bevor ehe es eine Woche darauf erneut zu Hause gegen Dagmersellen wieder auf Punktejagd gehen wird. Es wird sich zeigen, ob man auch gegen ein Team in der vorderen Tabellenhälfte ähnlich abgeklärt und stilsicher auftreten wird.

Telegramm FC Schüpfheim – FC Schötz II 0:0
Moosmättili. – 100 Zuschauer. – SR Riebli. – Schüpfheim: Schöpfer; Felder, Natan Graf, Kqira, Setz; Aron Haas, Kaufmann (65. Christian Haas), Furrer (51. Schmid), Emmenegger; Adam Graf, Tellenbach (83. Zemp). – Schötz II: Wyss; Huwiler, Yannick Bühler, Felber, Frey; Rutschi (44. Lustenberger), Dushi, Roth, Jordi; Gashi (63. Erni), Jonas Bühler.