Nach einer intensiven Vorbereitungsphase beider Mannschaften fiel am Wochenende der Anpfiff zur Frühjahrsrunde der CCJL in der laufenden Saison. Die beiden erfolgreichsten IFV Teams aus der Herbstrunde konnten nach den durchwegs erfolgreichen Vorbereitungsphasen selbstbewusst in die Startspiele steigen. Beide Teams erspielten sich mit guten Leistungen positive Ergebnisse.
Team B: Der erlösende Treffer nach einer Stunde
Die Luzerner haben von Spielbeginn weg gekämpft und sind viel gelaufen. Sie engagierten sich vorbildlich, doch viele der gut angedachten Spielzüge landeten frühzeitig in den Füssen der Tessiner. Am meisten Spielfluss kam bei den Deutschschweizern auf, wenn sie ihre Angriffe über die Aussenbahnen anlegten. Da erspielten sie sich gute Abschlussmöglichkeiten, der beruhigende Führungstreffer blieb jedoch im ersten Spieldurchgang aus.
Nach dem Seitenwechsel legte das TSS seine Nervosität ab und verbesserte das Passspiel deutlich. Das Heimteam bekundete vermehrt Mühe mit dem angeschlagenen Tempo der Gäste und musste nach einer Stunde den ersten Gegentreffer hinnehmen. Mit dem Tor kamen die Luzerner immer besser in Fahrt, doch der zweite, längst fällige Treffer wollte vorerst nicht fallen. Die Defensive vom TSS stand gut und liess die Luganesi selten zum Abschluss kommen. So wurde der wichtige, verdiente Startsieg mit dem zweiten Tor kurz vor Spielende Tatsache.
Team C: Spiel auf gutem Niveau
Der Spielplan wollte es, dass bereits in der ersten Partie die zwei Spitzenmannschaften der Herbstrunde aufeinander trafen. Dabei gelang den Stadtluzernern der bessere Start, indem sie nach einer Standartsituation in Führung gingen. Die Surentaler liessen dem Gegner zu viele Freiheiten im Mittelfeld und kamen oft einen Schritt zu spät. Der Gegentreffer befreite das Heimteam von ihrer anfänglich verhaltenen Spielweise. Ihre Aktionen wurden mit mehr Tempo und Überzeugung vorgetragen. Zur Pause musste man festhalten, dass der Ausgleichstreffer gemässen an den Torchancen eine zu geringe Ausbeute war.
Die zweite Halbzeit konnte nicht mehr an die Qualität vom ersten Durchgang anknüpfen. Die Partie wurde verfahrener und auf beiden Seiten operierte man vermehrt mit langen Bällen. Das TSS wirkte in ihren Aktionen jedoch eine Spur gefährlicher und hatte das Spielgeschehen jederzeit im Griff. Eine ihrer wenigen Aktionen führte dann auch zum vorentscheidenden, verdienten Führungstreffer. Die Gäste konnten nicht mehr entscheidend reagieren und das Heimteam setzte mit einem weiteren Tor auf einen Konter den Schlusspunkt in die spannende Partie.
Resultat: Rapid Lugano – TSS B 0:2 (0:0) / TSS C – Team OG Kickers 3:1 (1:1)