Saisonrückblick. Als Aufsteiger zeigt der Futsal Club Luzern eine gute erste Saison in der Nationalliga A und schafft den Ligaerhalt. Um die Aufstiegsspiele zu erreichen fehlte den Luzernern letztlich die Effizienz und Abgeklärtheit in den entscheidenden Spielen.
Vorbereitung gegen Premierleague-Teams
Nach der letztjährigen erfolgreichen Saison und dem Aufstieg in die Nationalliga A musste sich der Futsal Club Luzern diese Saison in einer höheren Spielklasse beweisen. Ein Blick auf das Vorbereitungsprogramm der Luzerner zeigt, dass man sich so gut wie möglich auf die neue Herausforderung vorbereiten wollte. Seine ersten drei Testspiele absolvierte der Futsal Club Luzern gegen die drei Premierleague-Teams Mobulu Futsal Uni Bern, AFM Maniacs und Futsal Minerva. Zwar mussten sich die Luzerner in den drei Duellen jeweils geschlagen geben, doch sie bewiesen mit guten Leistungen, dass sie auch gegen die höherklassigen Gegner durchaus mitzuhalten vermochten.
Anders als gegen die Premierleague-Teams konnte der Futsal Club Luzern die Testspiele gegen den BSC Jona, die zweite Mannschaft von Futsal Minerva und gegen die Gehörlosen-Nationalmannschaft gewinnen. Letzteres trugen die Luzerner in Willisau aus, wo sie sich mit einem Trainingsweekend auf die Saison vorbereiteten.
Erste Saisonhälfte mit Licht und Schatten
Zum Start der NLA-Saison traf der Futsal Club Luzern in Weggis auf den Club Futsal Wohlen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einem 0:3 Rückstand fanden die Luzerner besser ins Spiel und drehten das Spiel in der zweiten Hälfte zu einem 6:3 Sieg. Der Saisonauftakt war geglückt und die ersten drei Punkte auf dem neueröffneten NLA-Konto gesichert. Auch im zweiten Spiel zeigte der Futsal Club Luzern bis zuletzt den Siegeswillen um in den letzten zwei Minuten des Spiels einen 5:6 Rückstand in einen 7:6 Sieg gegen CIS Marigona umzuwandeln. Im folgenden Spitzenkampf gegen Salines Futsal weigerten sich die Luzerner erneut als Verlierer vom Platz zu gehen und erkämpften sich nach 1:4 Rückstand schliesslich ein 5:5 Unentschieden.
Doch in den kommenden Partien sollten die Aufholjagden der Luzerner nicht mehr von Erfolg gekrönt sein. Gegen den SV Slavonija Bern verlor der Futsal Club Luzern mit 5:6, im ersten Heimspiel in Luzern gegen den MNK Küssnacht setzte es gar eine 3:8 Niederlage ab.
Damit stand der Futsal Club Luzern zur Saisonhälfte auf dem vierten Tabellenplatz und hatte sich dank den Siegen in den ersten beiden Spielen einen Abstand zu den Abstiegsplätzen geschaffen.
Keine Abstiegssorgen, aber auch keine Aufstiegsspiele
Die ersten beiden Partien der Rückrunde gegen Club Futsal Wohlen und CIS Marigona, beide hinter den Luzernern klassiert, wurden zu Entscheidungsspielen, wollte sich der Futsal Club Luzern definitiv aus dem Abstiegskampf verabschieden. Mit einem 12:3 Sieg gegen Wohlen resp. einem 6:1 Sieg gegen Marigona zeigte der FUCL, dass sich in dieser Saison andere Teams mit den Abstiegssorgen beschäftigen mussten.
Die anschliessende Niederlage gegen Salines Futsal bedeutete jedoch auch, dass das Erreichen der Aufstiegsspiele in die Ferne rückte. Trotz des Sieges gegen Slavonija Bern benötigten die Luzerner im letzten Spiel der Saison einen hohen Sieg gegen Küssnacht um die Schwyzer noch von einem Platz in den Aufstiegsspielen zu verdrängen. In der heimischen Maihofhalle in Luzern boten die beiden Teams noch einmal Spektakel und der Futsal Club Luzern zeigte sich gewillt, sich für die 3:8 Niederlage in der Hinrunde zu revanchieren. Doch der MNK Küssnacht wusste dagegenzuhalten und erzielte in den letzten Sekunden des Spiels das 4:3 Siegestor. Damit hatte sich der MNK Küssnacht gemeinsam mit Salines Futsal den Platz in den Aufstiegsspielen gesichert, während sich der Futsal Club Luzern mit dem vierten Tabellenplatz begnügen musste.
In der NLA etabliert
Der Futsal Club Luzern etablierte sich in seiner ersten Saison in der NLA mit guten Leistungen und schaffte es dem Abstiegskampf fernzubleiben. Durch die ausgeglichene Gruppe konnte der Futsal Club Luzern sogar insgeheim auf den Coup hoffen, die Aufstiegsspiele zu erreichen. Letztlich verpasste man diese doch; man hätte die Erwartungen in der ersten NLA-Saison damit auch deutlich übertroffen.
In der nächsten Saison gilt es für den Futsal Club Luzern seine diesjährigen Leistungen zu bestätigen und sicher möchte man dann ein gewichtigeres Wort um die Aufstiegsplätze mitreden.