Spielbericht FC Wolhusen:
Bei den Gästen aus Wolhusen steckt der Wurm weiterhin im Detail, während sich Hitzkirch mit dem ersten Rückrundensieg von den Abstiegsplätzen wohl endgültig verabschieden konnte? Die zweimalige Gästeführung durch Alain Brunner und Angelo Zimmermann glichen die Platzherren mit Ueli Käppeli und Lars Heim aus. Zum Auftakt der Schlussphase nutze Colin Moos einen Ballverlust in der Vorwärtsbewegung der Gäste, im Solo des Siegesbisses. Das Team von Heinz Schumacher wartet nach dieser zweiten Niederlagen und den beiden Remis, immer noch auf den ersten Rückrundensieg oder den Siegesbiss.
Bissige Reaktion von Schwegler-Elf
In dieser Begegnung trafen zwei Teams aufeinander, welche in diesem Frühjahr nicht gerade mit Punkten beseelt wurden. Mit einem, beziehungsweise zwei Punkten viel die Beute beider Kontrahenten sehr spärlich aus. Auf Grund dieser Tatsache versuchten beide Teams auf Sieg zu spielen. Die Elf von Martin Schwegler wusste um die Brisanz der Partie, wollte man sich dem Abstiegs Wirrwarr entziehen und für die direkten Begegnungen ein genügendes Punktepolster schaffen. Bei den Gästen aus Wolhusen fehlt im Moment das „Quwäntchen“ Glück um im entscheidenden Moment zu reüssieren. Vielleicht auch die letzte Konzentration oder der sogenannte letzte Zwick an der Geisel um den Erfolg zu erzwingen? Auf dem wunderschönen Rasen der Sportanlage Hegler entwickelte sich von Beginn an ein offengeführtes Spiel, bei dem die Gäste durch Alain Brunner bereits mit dem ersten Nennenswerten Angriff zum Torerfolg kamen. Das 0:1 in der 13. Spielminute hemmte aber eher und so liessen die Wolhuser die Zügel etwas gar fest schleifen und taten zu wenig um die Führung zu verteidigen. Gastgeber Hitzkirch spielte indessen seine beste bisherige Rückrundenpartie und kam durch Ueli Käppeli nicht unverdient zum 1:1, in der 33. Minute. An diesem Spielstand vermochten beide Antipoden nichts zu ändern und so wechselten die Seiten beim bis dahin gerechten Gleichstand der beiden Remis Könige der laufenden Saison.
Führung Postwendend beantwortet
Gast Wolhusen war an diesem Abend nicht gewillt die Punkte zu teilen. Schon gar nicht die Einheimischen vom Betreuerduo Schwegler/Helfenstein, welche über die Aussenbahnen immer wieder das Team von Heinz Schumacher unter Druck setzte. Als Angelo Zimmermann in seiner besten Szene, in der 52. Minute, die erneute Wolhuser Führung bewerkstelligte schienen die Gäste vergessen zu haben, dass erste die Auftaktphase der Reprise gespielt war? In ihrem besten Saisonauftritt beantworteten die Platzherren Praktisch Postwendende die Führung durch Lukas Heim. (55.) Die Gäste taten nach beiden Führungstreffern eindeutig zu wenig um den Vorsprung zu bestätigen und auf diesem Fundament aufzubauen. In dieser entscheidenden Phase fehlte aus Sicht der Teamverantwortlichen von Hitzkirch, der Biss bei den Gästen, welchen Wolhusen noch in der Vorrunde präsentierte. Andres der Auftritt des Heimteams welches nun einen unbedingten und unbändigen Siegeswillen an den Tag legte. Prompt liessen sie die Wolhuser in der Vorwärtsbewegung, mit einem Fehlzuspiel den Ball abluchsen und Augenblicke später marschierte Colin Moos alleine Richtung Schlussmann David Wicki. Der kurz zuvor für die linke Sturmspitze Ramon Weibel eingewechselte Seetaler, liess dem Gästekeeper keine Abwehrchance und markierte in der 69. Minute das 3:2 für Hitzkirch. Die Gäste versuchten in den Schlussminuten nochmal was zu bewirken, kamen aber eben so wenig zum Erfolg wie Hitzkirch welches in dieser Partie einige Male am ausgezeichnet reagierenden David Wicki scheiterten.
Wer steht wo an der Linie?
Am kommenden Wochenende gastiert mit Schötz II ebenfalls ein Verlierer der 15. Meisterschaftsrunde auf der Blindei. Wolhusen kann erneut versuchen, das immer noch vorhandene Sand, aus dem Getriebe zu bekommen und einen ersten Sieg zu landen. Bei Gast Schötz wird es der letzte Auftritt von Roger Felber als Spielertrainer sein. Er wechselt auf die kommende Saison hin als Trainer zum FC Willisau. Wer bei Wolhusen in der kommenden Saison die Verantwortung für die 1. Mannschaft innehat, wird sich in den nächsten Tagen weisen. Spielbeginn ist um 18.00 Uhr.
Spielbericht FC Hitzkirch:
Sieg nach Offensivspektakel
Beide Teams zeigten den Zuschauern ein äusserst unterhaltsames und phasenweise spektakuläres Spiel. Dass beide Teams zu unzähligen Torchancen kamen, hatte aber auch mit der hohen Fehlerquote zu tun.
Die Gäste aus dem Entlebuch kamen zunächst besser ins Spiel und diktierten die Startminuten. Dank der spielerischen Überlegenheit hatte Wolhusen in der Startphase deutlich mehr Ballbesitz und sein Spiel wirkte sicherer und abgeklärter. Schon in der 10.Minute beanspruchte das Heimteam viel Glück, als die Gäste aus mehreren aussichtsreichsten Versuchen (noch) keinen Profit schlagen konnten. Aber nur wenige Minuten später war die zu diesem Zeitpunkt verdiente Führung der Gäste perfekt. Nach einem sehenswerten Durchspiel stand Alain Brunner allein vor Torhüter Angelo Marty und liess diesem keine Chance (13.). Hitzkirch brauchte eine gute Viertelstunde, um diesen Schock zu verdauen, reagierte danach aber vehement. Erst verpassten Roger Zimmermann (30.) und Ramon Weibel (33.) nach Vorarbeit des erneut stark spielenden Flavian Bucher den Ausgleich. Aber noch in derselben Minute glich Routinier Ueli Käppeli nach einer unübersichtlichen Situation mit all seiner Ruhe und überlegt aus. Obwohl die Schwegler-Elf bis zum Pausenpfiff am Drücker blieb, beanspruchte sie beim Lattentreffer des Gäste-Spielertrainers Heinz Schumacher (38.) noch einmal das Glück des Tüchtigen.
Kurz nach dem Seitenwechsel gingen die Gäste nach einer Kopie des ersten Tores erneut in Führung. Wieder wurde die Hitzkircher Abwehr nach einer gelungenen Ballstafette aus den Angeln gehoben. Diesmal schloss Angelo Zimmermann den sehenswerten Spielzug eiskalt zur erneuten Gästeführung ab (52.). Hitzkirch zeigte Moral und konnte nur zwei Minuten später durch Lukas Heim, der einen ungenügend abgewehrten Ball spektakulär mit einem Volleyschuss in die nahe Torecke donnerte, postwendend wieder ausgleichen. Dieses Tor schien die Gäste zu verunsichern, denn nun zeigten sie plötzlich eklatante Schwächen, die vorher nicht für möglich gehalten wurden. Hitzkirch übernahm das Spieldiktat und hatte zahlreiche Torchancen. Vor allem der eingewechselte Donato Tomasulo und der sein bestes Rückrundenspiel zeigende Roger Zimmermann hätten ihr Team eigentlich in Führung bringen müssen.
Aber fehlendes Abschlussglück, aber vereinzelt auch etwas Unvermögen hielten das Spiel noch ausgeglichen. Trainer Martin Schwegler bewies in der Folge mit der Einwechslung des jungen Colin Moos ein feines Näschen. Denn wenige Minuten nach seiner Einwechslung entwischte dieser nach einem Zuspiel von Zimmermann der hoch stehenden Gästeabwehr und bezwang Hüter Dave Wicki sicher zum entscheidenden 3:2 (69.)
Bemerkenswert war die starke Leistung der beiden Youngsters Michael Winiger als linker Aussenverteidiger und Flavian Bucher im rechten Mittelfeld, die beide durchspielten und sich für weitere Einsätze in der 1. Mannschaft empfehlen konnten. Dass dann ausgerechnet der 3. Jungspund Colin Moos den entscheidenden Treffer markieren konnte, war das berühmte Tüpfelchen auf dem „i“ nach einem rundum zufriedenstellenden Abend.
Das Team scheint für den (vorläufigen?) Saisonhöhepunkt am Dienstagabend (Hegler 20.00) im IFV-Cupviertelfinale gegen den höherklassigen FC Stans gerüstet zu sein und hat mit der Leistung vom Samstag beste Werbung für den Cup-Kracher gemacht. Ein Besuch auf dem Hegler dürfte sich auf jeden Fall lohnen.
Telegramm FC Hitzkirch – FC Wolhusen 3:2 (1:1)
Sportplatz: Hegler, – Zuschauer: 100, Schiedsrichter: Lumni Ukaj, Sarnen, Tore: 13. 0:1 Alain Brunner, 33. 1:1 Ueli Kappeli, 52. 1:2 Angelo Zimmermann, 55. 2:2 Lukas Heim, 69. 3:2 Colin Moos, – Hitzkirch: Angelo Marty, Reto Widmer, Patrick Herzog, Lukas Heim, Michael Winiger, Patrik Bucher, Markus Hunkeler, Flavian Bucher, Roger Zimmermann (89. Benedikt Lustenberger), Ueli Käppeli (46. Donato Tomasulo), Ramon Weibel (59. Colin Moos), – Wolhusen: David Wicki, Daniel Brunner, Ernst Heer, Claudio Imfeld, Adrian Bachmann, Alain Brunner, Heinz Schumacher, Reto Wicki (77. Christoph Wicki), Jonas Wicki (56. Nikoll Prenka), Angelo Zimmermann (64. Valmir Hajrullahu), Fabian Marti, – Bemerkungen: 51. Patrik Bucher (gelb) 61. Nikoll Prenka (gelb), 90. Patrick Herzog (gelb). 38. Lattenschuss Schumacher.