Nach zwei Heimspielen in Serie geht es für den SC Cham am kommenden Samstag auswärts wieder um Punkte. Die Portmann-Elf reist zum Nachwuchs vom FC Basel. Mit viel Selbstvertrauen, Einsatz und Engagement will man auch im Norden der Schweiz für positive Schlagzeilen sorgen. Dies dürfte jedoch nicht ganz so leicht werden, gehören die Basler doch zu den erfolgreichsten Teams im Jahr 2016.

Schützenfest auf dem Eizmoos
Ein klarer 6:0 Sieg gegen den FC Sion, perfektes Kombinationsspiel und ein begeistertes Publikum; am letzten Samstagnachmittag zeigte sich der SC Cham von der besten Seite. Nach einem etwas verhaltenen Start drehten die Ennetseer markant auf und dominierten den Walliser Nachwuchs fast nach Belieben. Neben Doppeltorschütze Severin Dätwyler durften sich mit Reto Scherer, Petar Ugljesic, Fabio Niederhauser und Dejan Jakovljevic vier weitere Spieler in die Torschützenliste eintragen. Dies zeigt, wie ausgeglichen und unberechenbar die Portmann-Elf im Moment auftritt. Allerdings darf der hohe Erfolg gegen den FC Sion nicht überbewertet werden. Zum einen hatte man zu Beginn der Partie ein paar Probleme und benötigte fast eine halbe Stunde, bis der Motor richtig auf Touren kam und zum anderen brachen die Walliser besonders in der 2. Halbzeit total ein. Cham Trainer Jörg Portmann:„ In dieser Phase hat man sehr gut gemerkt, dass dieser jungen Mannschaft ein Leader fehlt, welcher die Löcher stopft und das Team zusammenhält. Spielerisch besitzen sie viel Potenzial, konnten dies jedoch nicht wunschgemäss abrufen.“ Dies wird am kommenden Samstag ganz anders aussehen.

Kultfigur bringt den erhofften Steigerungslauf
Nach einer enttäuschenden Hinrunde und dem zwischenzeitlichen Fall auf den letzten Platz geht es beim Basler Nachwuchs seit einiger Zeit wieder steil bergauf. Streng genommen seit dem Amtsantritt von Massimo Ceccaroni, welcher Ende Oktober 2015 Thomas Häberli als Cheftrainer ablöste. Seither haben die Basler von 11 Spielen deren acht gewonnen, einmal unentschieden gespielt und mussten sich nur zweimal geschlagen geben. Eine beeindruckende Serie, welche den FCB mittlerweile auf Platz vier gebracht hat. Unbeachtet von vielen ist hier wieder ein Team zusammengewachsen, welches über sehr viel Potenzial verfügt und jeden Gegner in Schwierigkeiten bringen kann. Einen grossen Anteil an diesem Erfolg trägt Trainer Massimo Ceccaroni. Der heute 47-Jährige ist beim FC Basel eine absolute Kultfigur. Der ehemalige Verteidiger durchlief beim FCB sämtliche Juniorenstufen und spielte von 1987-2002 in der 1. Mannschaft. Als grösste Erfolge feierte er in dieser Zeit den Wiederaufstieg in die Nationalliga A (1994) und den 1. Meistertitel nach mehr als 20 Jahren (2002). Was ihm jedoch während der ganzen Karriere verwehrt blieb, war ein persönlicher Torerfolg. Schlussendlich beendete er im Sommer 2003 seine Karriere.

Positive Heimbilanz
Zwar ist der FC Basel vor dem eigenen Anhang nicht ganz so erfolgreich wie der SC Cham, die Bilanz lässt sich aber durchaus sehen. Von den gesamthaft 11 Spielen wurden deren sechs gewonnen, zweimal trennte man sich unentschieden und dreimal musste man das Feld als Verlierer verlassen. Dies alles mit einer Tordifferenz von 26:20. Als Vergleich, der SC Cham hat von den bisherigen 12 Heimspielen noch keines verloren (9 Siege, 3 Unentschieden). Dafür haben die Basler jedoch bei den Direktduellen die Nase leicht vorne. Seit dem Jahr 2004 standen sich die beiden Teams bei sieben Ernstkämpfen gegenüber. Davon gewann der FC Basel 5 und der SC Cham 2 Spiele. Dazu gehört auch das Hinspiel Ende September 2015. Damals gewannen die Ennetseer auf dem Eizmoos mit 4:2 Toren. Zwar geriet man in der 1. Halbzeit zweimal in Rückstand, konnte durch Pascal Bader und Michael Keller noch vor dem Pausenpfiff ausgleichen. In Durchgang zwei waren die Chamer dann die klar bessere Mannschaft und erzielten durch Dominic Schilling und Dalibor Stojanov noch zwei weitere Treffer.

Der Blick in die Statistik
In den letzten beiden Spielzeiten lief es dem FCB nicht ganz nach Wunsch. So klassierte man sich am Ende der jeweiligen Saison auf den Plätzen 8 (2014) und 11 (2015). Ein Jahr zuvor, also in der Saison 2012/2013, sah dies ganz anders aus und man sicherte sich in der Endabrechnung Platz 2. Dies übrigens ebenfalls unter dem jetzigen Trainer Massimo Ceccaroni. Der beste Torschütze in der aktuellen Saison ist Cedric Itten mit 7 Toren aus 18 Spielen, gefolgt von Samuele Campo mit 6 Toren aus 15 Spielen. Beim SC Cham wird die Torschützenliste von Severin Dätwyler angeführt, welcher in 19 Spielen bereits 14 Mal jubeln durfte. Ach ja, es ist dies übrigens das erste Duell der beiden Trainer gegeneinander. Bis jetzt sind sich Jörg Portmann und Massimo Ceccaroni an der Seitenlinie aus dem Weg gegangen. Man darf gespannt sein, wem die Premiere besser gelingen wird.

Die Qual der Wahl
Bezüglich der Startaufstellung besitzt Jörg Portmann gleich mehrere Optionen. So kehrt der zuletzt gesperrte Pascal Bader wieder ins Team zurück und auch der während mehreren Wochen verletzte Ueli Sturzenegger ist wieder einsatzfähig. Nicht zu vergessen sind auch die übrigen Ergänzungsspieler, welche über viel Potenzial verfügen und immer für einen Einsatz gut sind. Man darf daher gespannt sein, wie sich der Cheftrainer entscheiden wird. Einfach wird es ihm aber mit Sicherheit nicht fallen.

Das Spiel zwischen dem FC Basel II und dem SC Cham findet am kommenden Samstag auf der Sportanlage St. Jakob in Basel statt. Anpfiff ist um 15:00 Uhr.