U16-Meisterschaft: FC Luzern – FC Sion  3:3 (0:1)
Der Unterhaltungswert dieser U16-Partie lag klar näher beim ‚unvergesslichen‘ Europa-League-Krimi  Liverpool – Borussia Dortmund (4:3) als bei der Champions-League-Nullnummer Manchester City – Real Madrid.

Das in dieser Saison schon allzuoft unglücklich kämpfende FCL-U16-Team schien im Verlaufe der Partie seinem ‚zweifelhaften Ruf‘ gerecht zu werden, lag nach etwas mehr als einer Stunde trotz klarem Chancenplus mit zwei Toren zurück und verlor durch einen mir unverständlichen Schiedsrichter-Entscheid auch noch Leond Kqira durch eine gelb-rote Karte. Schon das erste Gelb war mehr als fragwürdig, und bei einem für das Spiel unbedeutenden Reflex-Handspiel (weil der Ball versprang) auf der Mittellinie darf ich doch nie eine Karte (und ‚gelb-rot‘) zeigen!

Nun, ich hätte in der Folge auch den Penalty nicht gepfiffen, der es dem FCL erlaubte, in Unterzahl ins Spiel zurückzukehren. Der erfolgreiche Elfmeterschuss von Martin Mijailovic weckte beim Keller-Team die Liverpool-Geister und das Drama nahm seinen Lauf: Lorenzo di Michelangeli glich aus, in der dritten Nachspielminuten brachte ein prächtiges Kopftor die Gäste entgegen dem Spielverlauf wieder voran, doch in der siebenten (!) Nachspielminute krönte FCL-Goalie Luca Bühlmann nach vorne gestürmt den Krimi nach einem Corner mit einem satten Schuss in die linke Torecke zum Ausgleich.

Telegramm
Allmend Süd, 150 Zuschauer.
FCL-U16: Bühlmann; Kqira, Muff, Burch, Munduki; Di Michelangeli, Diaz, Mistrafovic (68. Sejdini), Bertucci (54. Mijajlovic); Roth (54. Pajaziti), Molliqaj.
Tore: 37. 0:1, 48. 0:2, 73. Mijajlovic (Penalty) 1:2, 79. Di Michelangeli (Sejdini) 2:2, 93. 2:3, 97. Bühlmann 3:3.
Bemerkungen: U-16 ohne Schmidlin (verletzt). 68. Gelb-Rote Karte für Kqira.

U-18-Meisterschaft: FC Winterthur – FC Luzern 0:3 (0:0)
Ein verdienter Sieg gegen einen tief stehenden Gegner, der eigentlich nur durch schnell vorgetragene Konter ein paarmal gefährlich wurde. Die dominierenden Luzerner  liessen während dreiviertel des Spiels etliche Grosschancen aus. Erst in der Schlussviertelstunde wurde das Spiel resultatmässig entschieden.

Telegramm
Schützenwiese. Kunstrasen. 100 Zuschauer
FC Luzern U18: Schmid; Krasniqi, Sidler, Kadrija, Njau; Ugrinic, Emini, Kirschenhofer (ab 49. Perkovic), Kameraj (ab 82. Racipi); Hoxha, Lang (ab 59. Trinkler).
Tore: 76. Ugrinic 0:1, 93. Hoxha (Emini) 0:2, 94. Emini (Hoxha) 0:3. Bemerkungen: Ulrich, Vargas, Miranda, Wolf, Zgraggen (alle U21)

U17-Meisterschaft: Team BEJUNE U18 – Team Luzern-Kriens U17 8:2 (3:0)
Die Enttäuschung, war gross nach dieser Niederlage. Die Frage stellt sich, waren die als Leader angereiste3n Luzerner so schlecht oder die Neuenburger so gut? Fakt ist: Bei den Luzerner passte von Anfang an nicht viel zusammen. Immer ein-zwei Schritte zu spät, zögerlich in den Zweikämpfen! Das Heimteam zeigte sich in seinen Konter sehr effizientI Fazit: Spiel abhaken – lieber einmal 2:8 verlieren, als achtmal 0:1….

Telegramm
Neuenburg, Stade de la Maladière. 50 Zuschauer.
Team FCL-SCK U17: Primus; Unterbösch (32.Brnic), K. Kozarac, Kälin, Callaki, O. Osmanovic (64. Haram-basic), Subasic, Garcia, Simic, Balmer (64. Gülec), Osaj.
Tore: 7. 1:0, 35. 2:0, 40. 3:0, 60, 4:0, 62. 5:0, 70. 6:0, 71. Osaj 6:1, 75. 7:1, 76. Subasic 7:2, 85. 8:2.

U15-Meisterschaft: FC Luzern – FC Sion 1:2 (1:1)
Die U15 des FC Luzern musste in der letzten Minute eine 1:2 Niederlage gegen den FC Sion hinnehmen.

Telegramm
Allmend-Süd, Platz 44. 50 Zuschauer.
FCL-U15: Soriano; Guiomar (56.Pinto), Bode, Ukaj, Balaruban (75.Santoro); Tschopp (64.Bütler), Hermann, Males, Kaufmann; Durakovic, Marinovic (70.Schumacher).
Tore: 7. Durakovic 1:0, 30. 1:1, 90. 1:2.
Bemerkungen: FCL ohne die verletzten Süess, Zivkovic und Kneidl. Mistrafovic und Molliqaj (U16).

FE-14-Meisterschaft: FC Luzern – FC Zürich  0:4 (0:1; 0:2; 0:1)
Die Luzerner konnten das intensive Spiel mit vielen guten Spielzügen leider nicht gewinnen. Nach zu vielen vergebenen Chancen der Luzerner in allen drei Dritteln konnte die FCZ-FE-14 am Schluss dank der etwas besserer Offensive das Spiel zu-Null für sich entschieden.  Die Gegentore fielen nach unnötigen Ballverlusten oder einem Konterangriff. Insgesamt aber ein verdienter FCZ-Sieg an einem wettermässig wunderschönen Samstag.

Telegramm
Luzern, Allmend Süd – 60 Zuschauer.
FCL-FE-14: Radtke (61. Iten), Felder, Komani (61. Anthonipillai), Gwerder, Fink (31. Rohmann), Fischer (31. Hoxha),  Auf der Mauer, De Castro, Freimann, Oroshi, Hegglin.
Tore: 1. 0:1, 36. 0:2, 40. 0:3, 70. 0:4.
Bemerkung: FCL ohne Kneidl, Stalder, Jasari und Zivkovic (verletzt).

FE-13-Meisterschaft: FC Luzern – FCL/Schwyz/Uri 13:1 (3:0, 4:1, 6:0)
Wie schon gegen Bellinzona eine Woche zuvor zeigte sich die Luzerner FE-13 in guter Schusslaune und erzielte erneut 13 Tore! Das Innerschweizer Partnerteam zeigte sich sehr motiviert und kämpferisch gut, hatte jedoch gegen das hohe Pressing des Gegners Mühe, sein Spiel zu entwickeln. Die technische und spielerische Ueberlegenheit der formstarken Luzerner war jederzeit offensichtlich (70 % Ballbesitz) – den Gäösten gelang wenigstens im Gegensatz zu Bellinzona der verdiente Ehrentreffer.

Telegramm
Allmend-Süd, Kunstrasen 35, 50 Zuschauer.
FCL-FE-13: Loretz; M.Willimann 1, Kozarac 1, Rupp 1, Massaro 1, Ademi 2, A. Willimann 3, Berisha 2, Isikli, Wyrsch, Luchs 1, Bienz, Huruglica 1.
Bemerkung: FCL ohne Meister, Jaquez, Fink, Mattmann. 15:3 Eckbälle.

FE-13-Meisterschaft: FC Luzern – FCL/Schwyz-Uri 13:1 (3:0, 4:1, 6:0)
Gegen die physisch sehr starken und auch technisch etwas versierteren Luzerner hielt das Team FCL Schwyz-Uri lange Zeit erfreulich gut dagegen. Einzig in den Luftduellen vor dem eigenen Tor konnte man über die ganze Spieldauer nur wenig ausrichten. Es entwickelte sich in den ersten dreissig Minuten ein intensiv geführtes Spiel, in welchem die Einheimischen etwas mehr Spielanteile hatten, das Team FCL Schwyz-Uri aber auch immer wieder das Spiel nach vorne suchte und zu einigen geglückten Offensivaktionen kam.

Im zweiten Spielabschnitt flachte die Spielintensität etwas ab, wobei bei beidseitig guten Tormöglichkeiten die Luzerner diese um einiges resoluter ausnützten. Bei schwindenden Kräften der Gäste liessen die Luzerneer im Schlussabschnitt Ball und Gegner gekonnt laufen, was zum entsprechend deutlichen Schlussresultat führte. In der kommenden Intensivwoche will man die Erfahrungen positiv verearbeiten.

Telegramm
Allmend Süd, Kunstrasen,  Luzern, 50 Zuschauer.
FE-13 Team Schwyz-Uri: Peluso (Kahrimanovic); Reichmuth, Pasalic (Gisler); Regja (Shala), von Euw, Barbaro, Prenaj, Schelbert 1; Morina (Kündig).

FE-12-Säntiscup: FC Luzern  – FC Wil 10:1 (1:0, 4:0, 5:1)
Nach dem Tiefschlag in Winterthur (3:4 – mit einem Trainer, der den U18-Schiri zu spielentscheidenden Fehlentscheiden dirigierte) kehrte am Samstag beim folgenden Säntiscup-Spiel wieder die Normalität ein. Zum sechsten Male gewann das Eberhard-Team im Säntiscup in dieser Saison zweistellig. Je länger das Spiel dauerte, umso deutlicher wurde die Ueberlegenheit der Luzerner, die gegen die Ostschweizer noch ein Tor höher gewannen als im Hinspiel (9:1).

Telegramm
Allmend-Süd Kunstrasenplatz 33. 80 Zuschauer. SR: Tonelli.
FCL-FE-12: Stillhart, Steiner; Gamper, Freimann, von Holzen, Häfliger, Campisi, Breedijk, Dermaku, Muhammad, Ordonnez (Ebikon), Adiller.
Tore: 16. Breedijk 1:0, 32. Breedijk 2:0, 37. Häfliger 3:0, 38. Eigentor 4:0, 39. Häfliger 5:0, 53. Dermaku 6:0, 57. Häfliger 7:0, 58. Häfliger 8:0, 65. Breedijk 9:0, 66. 9:1, 70. Von Holzen 10:1.
Bemerkungen: FCL ohne Macheras und Meyer (rekonvaleszent).

D-Elite-Meisterschaft: FC Luzern-11 – FC Sins Da 12:1 (2:1 / 3:0 / 7:0)Intensive Woche bravourös gemeistert
Drei Meisterschaftsspiele und ein Turnier innert 6 Tagen war das «Mammutprogramm» der FC Luzern-11. Das Ziel des Teams war klar, sie wollten die Ziele (Fussball spielen, Positionen üben, als Team auftreten) erreichen und möglichst viele Punkte holen. Die Ziele wurden diese Woche mehr als erreicht. Drei Spiele, drei Siege und ein Turniersieg! Zudem zeigte das Team sehr attraktiven Fussball. Aufgefallen ist vor allem, wie intakt das Team ist und jeder für seinen Kollegen mitdenkt und mitarbeitet. Die Spieler dürfen nun das fussballfreie Wochenende mit Stolz geniessen und sich erholen. Im Mai folgen spannende Turniere im Ausland (Wattens) und das Luzern-eigene Pfingstmasters.

Telegramm
Donnerstag. Luzern, Allmend Süd – 50 Zuschauer. SR: Tonelli.
FCL 11: Stillhart; Bucheli, Cvetkovic, Estermann, Freimann, Frokaj, Hüsler, Sadriu, Fiechter, Fankhauser, Bachmann, Büeler, Shala, Walker
Tore: 12. Walker 1:0, 15. 1:1, 16. Frokaj 2:1, 43. Bachmann 3:1, 44. Bucheli 4:1, 47. Shala 5:1, 51./52./53/54. Fiechter 6:1/7:1/8:1/9:1, 67. Shala 10:1, 68. Shala 11:1, 70. Fiechter 12:1.
Bemerkung: Cordone nicht im Aufgebot

Meisterschaft D-Elite:  Littau Da – FC Luzern-11 1:3 (1:1, 0:1, 0:1)
Optisch war es ein Spiel David gegen Goliath. Und wie in der jüdischen Geschichte ist David nicht chancenlos, wenn er seine Stärken, in diesem Falle List, technische, taktische und läuferische Ueberlegenheit zum Tragen bringt. Unglaublich auch, wieviele Zweikämpfe die FCL-E-Jungs gegen ihre zwei Jahre älteren und einen Kopf grösseren Gegner dank ihrer ‚gesunden‘ „Agressivität und Körperspannung“ (so FCL-11-Trainer Dominik Eberle) gewannen. Sodass den Littau-Jungs, die zuvor gleichviele Punkte wie die jungen Luzerner geholt hatten, in diesem Elitegruppe-Verfolgerkampf ‚hören und sehen verging‘!

Telegramm
Dienstag. Ruopigen Littau, Kunstrasen. – 80 Zuschauer. SR: Sehr gut.
FCL 11: Cordone; Estermann, Hüsler, Sadriu, Fiechter, Bachmann, Walker, Frokaj, Cvetkovic; Freimann, Bucheli, Fankhauser, Büeler, Shala.
Tore: 17. 1:0, 19. Frokaj 1:1, 35. Frokaj (Freimann) 1:2, 70. Shala (Freistoss) 1:3.
Bemerkungen: FCL-Lattenschuss und zwei umstrittene Penaltyszenen in den Startminuten.

U10-Trainingsspiel: FC Luzern-10 – FC Lugano-10 9:9 (2:3, 2:4, 5:2)
Angelo Fassora, der neue KIFU-Chef in Lugano, der dort für frischen Wind sorgt, wollte für sein starkes U10-Team einen starken Gegner, deshalb reisten die Tessiner am Mittwoch extra mit einem Car nach Luzern. Es dürfte sich auch aus Sicht der Luganesi gelohnt haben, denn alle inkl. Fans erlebten ein tolles, spektakuläres KIFU-Spiel mit insgesamt 18 Goals und beidseits mit vielen gekonnten Offensiv-Aktionen – und etlichen  defensiven Schwächen. Die Luzerner benutzten die Gelegenheit, um vier Testspieler einzusetzen, die sich achtbar schlugen.

Telegramm
Mittwoch. Allmend-Süd, Rasen-Platz 32. 50 Zuschauer. SR: Hauser.
FCL-10: Camenzind/Bühlmann (Hergiswil); Inijc, Märki, Dominik Kalauz, van den Heuvel (Sursee), Horat (Hergiswil), Kreienbühl, Schacher, Weber, Rosenberg, Gamper, Soffner.
Tore: 3. 0:1, 6. 0:2, 9. 0:3, 21. Horat (Hergiswil) 1:3, 23. Van der Heuvel 2:3, 24. 2:4, 26. Kreienbühl 3:4, 31. Gamper 4:4, 33. 4:5, 38. 4:6, 45. 4:7, 52. Van der Heuvel 5:7, 60. 5:8, 63. Kalauz 6:8, 65. Soffner 7:8, 67. Kalauz 8:8, 68. 8:9. 70. Kalauz 9:9.
Bemerkungen: FCL ohne Meyer, Muccia und Pouomo-Tchuente (rekonvaleszent). Spielzeit 3×25 Minuten). 40. Pfostenschuss Schacher.

E-Elite-Meisterschaft: FC Luzern-10 – SC Cham Ea 3:4 (2:3)
Ein kleiner Durchhänger nach vielen guten Leistungen der FCL-10 ermöglichte den konzentriert spielenden und auf Konter gefährlichen Chamern einen überraschenden und entsprechend gefeierten Sieg, auch weil ihr Goalie eine aussergewöhnliche Leistung zeigte. Vor der Pause entwickelte sich eine sehr attraktive Partie, in der die Gäste trotz einem Schussverhältnis von ca 25:4 für Luzern 3:2 führten. Die Luzerner liessen sich dabei in den letzten fünf Minuten gleich zweimal ‚erwischen, nachdem sie zuvor den in der 19. Minute eingehandelten 0:1-Rückstand innert zweier Minuten in ein 2:1 umgewandelt hatten. In der zweiten Halbzeit wirkten einige Luzerner ohne Biss und Siegwillen – und bei insgesamt fünf Schüssen an die Torumrandung war auch das Glück auf Chamer Seite.

Telegramm
Allmend-Süd, Kunstrasen-Platz 33. 80 Zuschauer. SR: Tonelli.
FCL-10: Camenzind; Inijc, Märki, Kreienbühl, Bachmann, Schacher, Weber, Rosenberg, Pouomo-Tchuente, Gamper.
Tore: 19. 0:1, 20. Schacher 1:1, 22. Schacher (Kreienbühl) 2:1, 26. 2:2, 28. 2:3, 36. Pouomo-Tchuente (Schacher) 3:3, 48. 3:4.
Bemerkungen: FCL ohne Meyer, Muccia (rekonvaleszent), Kalauz, Soffner (abwesend). 2. Lattenschuss Bachmann. Flanke Cham auf Latte. 18. Lattenschuss Schacher. 23. Pfostenschuss Kreienbühl. 50. Lattenschuss Bachmann. 60. Lattenschuss Schacher.