Letzte Saison nur dank den wenigen Strafpunkten und einem Sieg im letzten Spiel, in der Liga geblieben. Jetzt mit fast unverändertem Kader, zur zweiten 3. Liga Saison gestartet. So präsentierte sich die Ausgangslage vor dem Start der Meisterschaft. Nach einer sensationellen Vorrunde, belegen die Alpnacher den 4. Platz mit 19 Punkten. Dieser Höhenflug ist umso erstaunlicher wenn man bedenkt, dass von den 22 eingesetzten Spieler deren 20 vor 2 Jahren noch 4./5. Liga oder bei den Junioren gespielt haben! Zudem verlor man mit Joller und Gesseney zwei wichtige Spieler, welche ihr Glück in der 2. Liga suchten.

Mit dem Ziel Ligaerhalt starteten die Obwaldner im Juli in die Vorbereitung. In jedem Training wurde mit einem taktischen Schwerpunkt trainiert. Meist mit interessanten Spielformen. Ein isoliertes Ausdauertraining fand nie statt. Die Philosophie des Trainerduos beinhaltet die konditionelle Ausbildung integriert in Taktik und Techniktraining und mit einer hohen Trainingsintensität. Dadurch machte jedes Training Spass und Freude und nebenbei wurden im athletischen Bereich grosse Fortschritte erzielt. Einige Spiele konnten dadurch noch in den Schlussminuten gewonnen werden. Akribisch wurde an der Taktik gefeilt und Detail um Detail verbessert. Die Mannschaft zog voll mit und setzte das trainierte von Spiel zu Spiel besser um. Jeder Spieler, egal welchen Alters, zeigte sich extrem lernwillig und motiviert neue Sachen dazuzulernen. Dies war schlussendlich der Schlüssel zum Erfolg.

Auch beim Alpnacher Fanionteam fehlten dann und wann Spieler wegen Ferien, Militär oder Verletzungen. Trotzdem wurde in jedem Training konzentriert gearbeitet und versucht das beste aus der Situation mitzunehmen. Dank der eingangs erwähnten Ausgeglichenheit des Kaders, konnten auch etliche Absenzen, fast mühelos kompensiert werden. Jeder Spieler ist ersetzbar, jeder Spieler trägt aber auch seinen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Teams bei. Mit Cédric Küng hat sich ein 18-jähriger Junior zu einem sicheren Wert entwickelt. Auch der ebenfalls 18-jährige Sven Burch befand sich auf dem Sprung zum Stammspieler als er sich anfangs September leider das Kreuzband riss. Der Einbau von jungen Spielern ins Team ist ein weiterer wichtiger Punkt in der Philosophie des Trainerduos. Leider muss man immer wieder feststellen, dass junge Spieler, die ihnen ermöglichte Chance in einer 3. Liga Mannschaft zu spielen, gar nicht annehmen wollen und lieber bei den Junioren spielen. Schade! Früher wäre man zu Fuss gekommen, hätte man eine solche Chance gekriegt. Die Beispiele von Gesseney und Joller zeigen, dass die 3. Liga ein optimales Schaufenster bietet um sich für höhere Aufgaben zu empfehlen.

In der kommenden Rückrunde werden leider wichtige Spieler nicht mehr zur Verfügung stehen. Torhüter Carlo Colmelet wird sich im Winter einer Operation unterziehen müssen und beendet dadurch seine grosse Karriere etwas früher als geplant. Kujtim Shala wird sich im Frühjahr wieder seiner grossen Leidenschaft, dem Beachsoccer zuwenden, und für die Grasshoppers in den Sand steigen. Peter Gämperle wird eine fussballerische Auszeit nehmen. Die Suche nach Ersatz ist bereits angelaufen. Anfangs Februar wird zur Vorbereitung für die Rückrunde gestartet. Der begonnene Weg, gezielt weitere Fortschritte zu machen und zu bestätigen, wird fortgesetzt.

Der Verein unternimmt viel um Bestmögliche 3. Liga Bedingungen zu ermöglichen. So gab`s unter anderem neue Bälle und auch eine Match Uhr ziert seit Saisonbeginn das Alpnacher Städerried. Auch die Trainingsbedingungen mit einem Kunstrasen und einem Naturrasen sind optimal. Ein grosser Dank an den Vorstand des FC Alpnach, Speaker Kudi Blättler, Platzwart Georges Burch und alle Supporter und Fans! Auch an die über 40 Matchballsponsoren herzlichen Dank! Bis bald im Städerried!