U16-Meisterschaft: FC Luzern – FC Basel 0:2 (0:2)
Die Innerschweizer verteidigten tief in der eigenen Hälfte und versuchten mit schnellem Umschaltespiel Richtung Basel-Tor zu gelangen. So hatte Basel zwar mehr Ballbesitz, kam aber einzig durch Standards zu gefährlichen Aktionen vor dem Luzerner Tor. Mit einem von der Mauer ablenkten Freistoss und einem Kopftor nach einem Eckball erzielten die Gäste auch die entscheidenden Goal, während die Blau-Weissen einige gute Torchancen ungenutzt liessen.
Trotz der Niederlage positiv hervorzuheben waren das tolle Engagement, die gute Laufbereitschaft und die insgesamt solidarische Teamleistung der Luzerner, auf der sich im Hinblick auf die nächsten Partien aufbauen lässt.
Telegramm
Allmend Süd (Kunstrasen), 100 Zuschauer
FCL U-16: Ullrich; Santoro (80. Sousa Pinto), Freimann, Ukaj; Bode Hermann, Krasniqi, Rüedi (62. Tramontano), Balaruban; Males, Zivkovic (60. Suta).
Tor: 31. 0:1, 37. 0:2.
Bemerkungen: FC Luzern U-16 ohne Mistrafovic (U-18), Molliqaj (gesperrt), Das Neves, Galeati, Kaufmann, Marinovic, Sidler, Soriano (alle verletzt).
U18-Meisterschaft: FC Luzern – Grasshopper-Club Zürich 0:1 (0:0)
Der FCL startete gut: GC hatte grosse Mühe mit der aufsässigen, druckvollen FCL-Spielweise. Bei zwei guten gefährlichen Aktionen agierte das Heimteam aber im ‚Finish‘ zu überhastet. In der zweiten Halbzeit dominierten die Luzerner das Geschehen noch deutlicher, aber in der Offensive fehlten die Ideen. Die ‚Strafe‘ folgte auf dem Fuss: GC kam einmal vors FCL-Tor und konnte durch einen Schuss aus 18m das Siegtor erzielen. In der restlichen Zeit warf der FCL alles nach vorne und konnte sich noch einige gute Chancen erarbeiten, die leider allesamt vergeben wurden. Eine gute Leistung mit einer bitteren Niederlage!
Telegramm
Sportanlage Allmend (Kunstrasen 35). – 100 Zuschauer.
FC Luzern U-18: Staubli ; Subasic (84. Simic), Ajeti, Burch, Trinkler ; Mistrafovic, Bertucci (60. Mijajlovic); Kameraj, Diaz, Agushi, Emini.
Tor: 75. 0:1.
Testspiel: FCL U18 – FC Stans 4:4
Dienstag, Allmend-Süd. 30 Zuschauer.
FCL: Devcic (46. Staubli), Trinkler (46. Heini), Kälin, Dervenic, Brnic, Perkovic, Harambasic, Callaku, Mijajlovic, Agushi, Shabani (46. Lang)
FCL-Tore: Shabani 1:0, Harambasic 2:2, Mijajlovic 3:2, Lang 4:4.
Meisterschaft U15: FC Luzern – FC Basel 1893 0:6 (0:2)
Die Luzerner U15 ‚bestrafte‘ sich erneut selber für eine gute Leistung in der ersten Stunde mit einer Kanterniederlage. Fünf Eigentore in zwei Spielen – das ist (welt-)rekordverdächtig! In der 1. Halbzeit wurden unzählige Chancen ausgelassen, und defensiv wurde man dafür postwendend bestraft. Trotz dem klaren Chancenplus lag man zur Halbzeit mit 0:2 hinten. Auch in der zweiten Halbzeit war man am Drücker und erspielte sich gute Möglichkeiten für einen möglichen Anschlusstreffer. Aber nach einem (weiteren) Eigentor war der Widerstand gebrochen: Es folgte kurz darauf ein Penalty-Geschenk, das die Weichen für den hohen Basel-Sieg endgültig stellte.
Telegramm
Sportanlage Allmend (Naturrasen) – 100 Zuschauer.
FC Luzern U-15: Radtke ; Auf der Maur, Kneidl, M. Willimann; Oroshi, De Castro Carmona (66. Jasari), Martin (66. Akrem), Hegglin ; Fink (66. Radi), Hausheer (55. Pfefferle), A. Willimann.
Tore: 18. 0:1, 24. 0:2, 55. Eigentor Radtke 0:3, 58. 0:4, 76. Eigentor Auf der Maur 0:5, 85. 0:6.
Meisterschaft FE-14: FC Wohlen – FC Luzern 2:3 (1:1, 0:1, 1:1)
Mit einer etwas konsequenteren Chancenauswertung wären für die überlegenen Gäste in Wohlen mehr Tore möglich gewesen. Vor allem im ersten Drittel zeigten die Luzerner eine spielerisch gute Leistung, eigentlich hätte es hier 3:0 stehen müssen! Die Gegentore fielen nach unnötigen Ballverlusten oder einem Konterangriff. Insgesamt aber ein verdienter Sieg an einem wettermässig regnerischen Samstag!
Telegramm
Niedermatten Wohlen. 20 Zuschauer.
FC Luzern FE-14: Krummenacher (61. Loretz), Fernandes, Wyrsch, Kozarac, Luchs, Muhammad, Bieri, Rupp, Jaquez, Breedijk, Ottiger
Tore: 10. Muhammad 0:1, 19. 1:1, 60. Bieri 1:2, 75. Ottiger 1:3, 83. 2:3.
Meisterschaft FE-14: FC Aarau – FCL Schwyz-Uri 5:3 (2:0, 1:0, 2:3)
Das 2. Rèckrunden-Meisterschaftsspiel war neben intensiv geführten Zweikämpfen auch vom kalten Regen und Wind geprägt. Trotz den garstigen Bedingungen zeigten die beiden Teams eine bis zum Schluss leidenschaftliche und offensiv ausgerichtete Partie, bei welchem die Einheimischen spielerisch die etwas feinere Klinge führten – und so vor allem die ersten beiden Spielabschnitte mehrheitlich dominierten. Im letzten Teil steigerte sich das Team FCL Schwyz-Uri, kam zu vermehrten Offensivaktionen und folgerichtig noch zu drei Torerfolgen, wodurch man den Schlussabschnitt sogar noch für sich entschied. Eine warme Dusche hatten sich nach dem Spiel die beiden Teams auf jeden Fall redlich verdient.
Telegramm
Schachen, Kunstrasen, Aarau.- 50 Zuschauer.
FE-14 Team FCL Schwyz-Uri: Peluso; Pasalic, Gisler (Kündig), Berisha (1), Barbaro (Regja); Prenaj, Schelbert, Morina (Shala), Isikli (Bieri), von Euw (1); Toski (1).
Meisterschaft FE-13: FC Wohlen – FC Luzern 0:12 (0:2, 0:4, 0:6)
Im ersten Meisterschaftsspiel der Rückrunde gegen einen bescheidenen Gegner begann der FCL sehr kompliziert und mit vielen Ballverlusten: Ein schlechtes erstes Drittel!Im zweiten und dritten Abschnitt steigerten sich die Luzerner deutlich und gewannen auch in dieser Höhe verdient. Trotzdem das Fazit: Man vergab zu viele Torchancen!
Telegramm
Wohlen, Kunstrasen, 50 Zuschauer.
FCL-FE-13: Steiner; Freimann, Meyer, Campisi (1), Häfliger (4), Ordonez, Facal, von Holzen, Frokaj (2), Fankhauser (1), Adiller, Doran (4), Bienz.
Bemerkung: FCL ohne Breedijk, Muhammad, Fernandes (FE14), Stillhart (IFV Nord), Dermaku, Gamper, Macheras (verletzt).
Meisterschaft FE-13: FC Aarau – FCL Schwyz-Uri 7:6 (4:0, 1:3, 2:3)
Eine grosse innerschweizer Aufholjagd wurde nicht belohnt! Dies, nachdem man nach gutem Start (eine ‚sichere‘ Chance wurde vergeben!) in der Defensive begann, viele Geschenke zu verteilen, welche die Aarauer dankend annahmen. So lag man nach den ersten 30 Minuten krass 0:4 zurück, obwohl man selbst ebenfalls zwei, drei Tore erzielen hätte können. Die geplante Aufholjagd wurde im zweiten Drittel mit dem raschen 5:0 durch die präsentere Heimmannschaft ‚verschoben‘. Die Innerschweizer steckten jedoch nicht auf, kämpften mit grosser Moral gegen die Kanterniederlage. Obschon man auch zu Beginn des Schlussdrittels gleich einen Gegentreffer kassierte, erreichte man in der 80. Minute tatsächlich den 6:6-Ausgleich. Doch zwei Minuten vor Schluss lief man – vielleicht zu euphorisch – in einen Konter , und somit wurde die tolle Moral leider nicht belohnt.
Telegramm
Sportanlage Schachen Aarau Kunstrasen).- 60 Zuschauer.
FE-13 Team FCL Schwyz-Uri: Betschart; Annen (1), Suljovic; Schnarwiler; Küttel, Schelbert, Toggenburger (3), Imhof; Kojic. Bürgler, Calzolaro (1), Fontana, Hasler, Inderbitzin (1).
FCL-FE-12 in Wallisellen offensiv zu harmlos
Beim perfekt organisierten FCZ-Blitzturnier in Wallisellen (nur das Wetter hätte besser sein können) zeigte die FCL-FE-12 eine durchzogene Leistung. Man konnte in sämtlichen Spielen und mit allen Gegnern mithalten, war aber im Abschluss meist zu harmlos. In den sechs Partien konnten nur drei Tore erzielt werden. Am Ende resultierte so der 9. Schlussrang im starken Teilnehmerfeld. Im Startspiel gegen Aarau wurde man durch einen Penalty bezwungen. Anschliessend reichte es gegen GC ‚nur‘ für ein 1:1 und St. Gallen unterlag man 0:2 – in sämtlichen Spielen wären genügend Torchancen vorhanden gewesen, um die Resultate positiv zu gestalten. Nach der Mitagspause schlug man in einem spannenden Spiel den späteren Turniersieger SC Freiburg 1:0 und verzeichnete noch zwei Alluminiumtreffer.
Telegramm
Wallisellen, Sportzentrum Spöde.500 Zuschauer.
FCL-Resultate: Aarau: 0:1. GC 1:1 (Pandurovic). St. Gallen 0:2. SC Freiburg 1:0 (Fiechter). Young Boys Bern 0:1. Rangierungsspiel um Platz 9: Solothurn 1:0 (Fiechter)
FCL FE 12 Bachmann, Cordone; Bucheli, Büeler, Cvetkovic, Estermann, Fiechter, Freimann, Pandurovic, Sadriu, Shala, Waldis, Walker.
Bemerkungen. FCL ohne Müller (verletzt), Hüsler (krank), Fankhauser und Frokay (FE 13).
U11-Blitzturnier Wallisellen: Wieder Penalty-Out
Wiederum ein solider Auftritt der FCL-11 Jungs. Mit starken spielerischen Mitteln und auch mit der nötigen Leidenschaft besiegte man in den Gruppenspielen alle Teams, auch den späteren Turniersieger GC. Im Halbfinal gegen den FC Basel konnte jedoch die spielerische Überlegenheit nicht in Tore umgewandelt werden und die Innerschweizer verpassten den verdienten Sieg nach der regulären Spielzeit. Im Penaltykrimi hatten die Basler am Schluss die besseren Nerven. Positiv, dass auch nach dieser Enttäuschung dann im Spiel um Platz 3 gegen Winterthur nochmals eine gute Leistung gezeigt wurde und nun auch die Chancenauswertung stimmte.
Telegramm
Sportplatz Spöde, Kunstrasen und Naturrasen.- 500 Zuschauer.
FCL-11: Camenzind; Weber, Meyer, Rosenberg, Pouomo-Tchuente; Injic, Kreienbühl, Schacher, Kalauz, Rölli, van den Heuvel, Tröster; Soffner, Tomic.
FCL-Resultate: Gruppenspiele: Team Tobe 3:0 (Meyer, van den Heuvel, Rölli). GC Zürich 1:0 (Soffner).
FC Köniz 1:0 (Kalauz).- Halbfinal: FC Basel 0:0 (8:9 n. Pen.). Spiel um Platz 3: FC Winterthur 3:0 (Schacher, Tomic, Pouomo-Tchuente). Final Basel – GC Zürich 0:2.
FCL-10 verlor in Littau den Final nach Penalties
Beim E-Vorbereitungsturnier auf dem sehr gut bespielbaren Kunstrasen des FC Littau zeigte das FCL-Team wie zuletzt in Bern wieder eine starke Leistung und erreichte als Gruppenerster der Vor- und der Zwischenrunde den Final. In der Zwischenrunde ging es allerdings nicht ohne ‚Nebengeräusche‘ ab. Das Old Boys-U11-Team wies im Direktkampf aus den vorangegangenen (gewonnenen) Spielen die bessere Tordifferenz aus. Es hätte ihnen also ein Unentschieden genügt, um den Final zu erreichen. Und mit einem Anspiel-Direktschuss über alle hinweg schossen sie auch gleich ein (ev. vorentscheidendes) Tor. Weder Schiedsrichter noch FCL-Trainer waren jedoch über diese kürzliche Regeländerung im Bilde, sodass der Schiri den Treffer nicht gelten liess. In der Folge sicherten sich die um ein Jahr jüngeren FCL-Jungs mit einem Penalty etwas glücklich den Sieg, während die Basler mit einem Siebenmeter am FCL-Goalie scheiterten. Im Final gegen das jüngere Old Boys-Team (U10) verpasste man als überlegenes Team die Entscheidung nach 14 Minuten – und diesmal stellte sich das Penaltyglück gegen die Luzerner
Telegramm
FCL-10: Nikola Petkovic, Mica Gamper, Isaia Muccia, Ryan Bucher, Alessio Corsano, Jakub Ejupi, David Vukmirovic, Arbijon Tahirukaj, Livio Rölli, Julian Blättler, Daiment Tunaj, Liam Dorier.
FCL-Resultate: Team Zugerland U11 0:0, Nottwil Ea 2:0 (Muccia, Tunaj), Littau Ea 0:0. Zwischenrunde: Rothenburg Ea 2:0 (Rölli, Corsano). Oftringen Ea 2:1 (Ejupi, Muccia), Old Boys U11 1:0 (Rölli Pen.). Final: Old Boys U10 1:1, 5:6 Penalties (Blättler; Penalties Bucher, Rölli, Gamper, Ejupi, Blättler)
Bemerkungen: FCL ohne Knaak (verletzt).
Littau: Löwenschulteam machten gute Eigen-Propaganda
Auch die FCL-Löwenschule nahm mit drei Teams am gut organisierten HUWI-Cup in Littau teil, und zwar mit zwei LS-10-Mannschaften (Rontal und OW/NW) und einer LS-11 Mannschaft (Rontal). Alle drei Teams zeigten, dass sie auf diesem Niveau mithalten können. Die beiden jüngeren Teams konnten sich trotz körperlichem Nachteil immer wieder gut in Szene setzen und es machte Spass den kleinen Fussballer zuzuschauen. Die LS-11 SP Rontal zeigte je länger das Turnier ging umso bessere Leistungen und verpasste in der Zwischenrunde den Finaleinzug nur ganz knapp. Man konnte sich aber im kleinen Final gegen Old Boys U11 wieder durchsetzen.
LS-11 SP Rontal: Marc Berset , Dario Brunner (FC Perlen-Buchrain), Dejvid Kabashi (FC Ebikon), Nevio Kamer (FC Ebikon), Florin Müller (FC Hitzkirch), Julian Richli (FC Eschenbach), Diar Shala (FC Eschenbach), Albin Vrangaloski (FC Perlen-Buchrain), Patrik Noai (FC Ebikon), Ledian Islami (FC Ebikon).
LS-10 SP OW/NW: Ronnie Durrer (FC Kerns), Jimmy Durrer (FC Kerns), Leon Hoxha (FC Stans), Yannick Achermann (SC Buochs), Antonio Martinetz (SC Buochs), Joel Gisler (FC Stans), Leon Krasniqi (SC Buochs), Matteo Arlia (FC Stans), Lennon Studer (FC Hergiswil), Silvio Scherer (FC Alpnach), Noe Gamma (FC Sachseln), Sandro von Atzigen (FC Sarnen).
LS-10 SP Rontal: Damjan Vukmirovic (SK Root), Gian Cavegn (SK Root), Silas Bucher (FC Hochdorf), Kevin Ineichen (FC Hochdorf), Djemal Sadiku (SC Emmen), Pascal Stalder (FC Perlen-Buchrain), Lorenzo Micieli (FC Ebikon), Ermir Kurteshi (FC Ebikon), Fabio Bieri (FC Ebikon), Sandro Hirschi (FC Eschenbach).