U-18-Meisterschaft: FC Luzern – Neuchâtel Xamax FCS 1:0 (0:0)
Ein verdienter Sieg des FCL nach extrem verbesserter Leistung im Vergleich zu vor einer Woche beim 0:1 in Thun. Einziges Manko war die Chancenauswertung, sonst wäre der Sieger früher bekanntgewesen.
Telegramm
Sportanlage Allmend Luzern, Naturrasen.- 80 Zuschauer.
FC Luzern U-18: Schmid ; Subasic (83. Di Michelangeli), Ajeti, Burch, Brnic (48. Heini); Bertucci, Perkovic ; Lang (70. Simic), Agushi, Diaz, Emini.
Tore: 85. Bertucci 1:0.
U17-Meisterschaft: Team FCL-SCK U17 – Team Zürich U17 1:2 (0:1)
Die Luzerner, starteten gut ins Spiel, hatten insgesamt die besseren Möglichkeiten, doch wie schon in der Vergangenheit ging der Gegner durch einen krassen Individuellen Fehler in Führung. Unbeeindruckt spielte man weiter guten Fussball, was sich nach einer Stunde verdient auszahlte. Doch in der 70. Minute, nach einem Eckball, gingen die Zürcher entgegen dem Spielverlauf wieder in Führung. Der Endspurt der Krienser blieb ohne Erfolg, weil man weiterhin im Abschluss sündigte.
Telegramm
Kriens, Kleinfeld.- 50 Zuschauer.- SR: Baladin.
FCL-SCK U17: Suter; Calabrese (85. Munduki), Ochsenbein, Shaqiri, Kqira; Muff, Rodrigues, Berisha, Sadiku (76.Pajaziti); Marleku, Roth.
Tore: 31. 0:1, 60. Berisha 1:1, 70. 1:2.
Bemerkungen: FCL-SCK U17 ohne Radman (verletzt), Sejdini (gesperrt)
U-16-Meisterschaft: Team Aargau – FC Luzern 2:4 (2:0)
Zweimal kamen die Aargauer in der 1. Halbzeit vor das Luzerner Tor – und führten 2:0! Die defensive Zuordnung stimmte während den ersten 45 Minuten nicht. Und nach vorne spielten die Innerschweizer oftmals zu umständlich, mit zu wenig Überzeugung in den Duellen. Nach einer taktischen Umstellung zogen die Luzerner in der zweiten Halbzeit aber ein regelrechtes Powerplay auf, aus dem wohlverdient vier Tore resultierten, mit einem Hattrick des eingewechselten Marinovic! Nun kommt es in den verbleibenden zwei Partien zum Showdown um den Einzug in die Playoffs.
Telegramm
Schachen (Kunstrasen). 100 Zuschauer.
FCL U-16: Ullrich; Suta, Ukaj, Freimann, Bode; Mistrafovic, Tramontano (64. Marinovic), Hermann; Sousa Pinto (90. Krasniqi), Males, Rüedi (46. Balaruban).
Tore: 7. 1:0, 8. 2:0, 55. Mistrafovic 2:1, 79. Marinovic (Bode) 2:2, 88. Marinovic (Mistrafovic) 2:3, 94. Marinovic (Males) 2:4.
Bemerkungen: FC Luzern U-16 ohne Das Neves, Kaufmann, Molliqaj, Sidler, Soriano (alle verletzt) und Tschopp (mit FCL Frauen NLA).
U-15-Meisterschaft: FC Aarau – FC Luzern 2:10 (0:4)
Die Luzerner U-15 von Michel Renggli hat sich den Sieg auch in dieser Höhe durch ihr tolles Kombinationsspiel und das Kreieren von sehr vielen Torchancen redlich verdient!
Telegramm
Aarau Schachen. Naturrasen. – 100 Zuschauer.
FC Luzern U-15: Radtke; M. Willimann, Durakovic (57. Hegglin), Felder (63. Kneidl); A. Willimann, Jasari, Martin, Owusu (57. Radi); De Castro Carmona, Hausheer (63. Auf der Maur), Zivkovic.
Tore: 17. Owusu (Zivkovic) 0:1, 27. Zivkovic 0:2, 35. Hausheer (Zivkovic) 0:3, 37. Zivkovic (Martin) 0:4, 52. Zivkovic (Martin) 0:5, 59. De Castro Carmona 0:6, 65. Zivkovic 0:7, 77. Martin (Zivkovic) 0:8, 81. 1:8, 86. Martin (Radi) 1:9, 89. Hegglin 1:10, 90. 2:10.
Bemerkungen: FCL ohne Gehrig und Oroshi (verletzt) sowie Freimann (U-16).
FE-14-Testspiel: FC Luzern – FC Lausanne-Sport 7:0 (4:0, 0:0, 3:0)
In einem sehr interessanten Testspiel auf gutem Niveau spielte die FCL-FE-14 vor allem im ersten Drittel ganz stark auf. Insgesamt duellierten sich die Teams auf Augenhöhe. Dank der besseren Offensivleistung gewannen die Luzerner aber verdient.
Telegramm
Allmend Süd (Naturrasen).- 60 Zuschauer.
FC Luzern FE-14: Loretz (31. Krummenacher); Löpping (31. Huruglica), Berisha (31. Rancic), Kozarac, Bucher, Hofstetter, Dantas (31. Amdebrhan), Bieri; Muhammad (31. Breedijk), Rupp, Fink.
Tore: 15. Muhammad 1:0, 20. Berisha 2:0, 23. Bieri 3:0, 30. Löpping 4:0, 81. Bieri 5:0, 86. Rupp 6:0, 88. Bieri 7:0.
FE-14-Meisterschaft: FCL Schwyz-Uri – FC Basel 1893 3:10 (1:3, 1:2, 1:5)
Mit dem FC Basel 1893 traf das Team FCL Schwyz-Uri auf den erwartet starken Gegner. Dabei hielten die Einheimischen bei besten äusseren Bedingungen und zahlreich erschienenen Zuschauern lange Zeit sehr gut mit, bevor man bei deutlich schwindenden Kräften in den letzten zehn Spielminuten dem hohen Spielrhythmus mit noch vier Gegentoren Tribut zollte. Von Beginn an entwickelte sich ein Spiel auf beachtlichem Spielniveau und hohem Tempo, wobei die Basler mit präzisen Passkombinationen und grosser Durchschlagskraft im Mittelfeld das Spiel mehrheitlich bestimmten. Im zweiten Spielabschnitt liess sich das Team FCL Schwyz-Uri vom unglücklichen Penalty in der ersten Minute nach Wiederbeginn nicht entmutigen und hielt das Spiel sogar über weite Strecken ausgeglichen. Leider konnte man das angeschlagene hohe Spielniveau im Schlussdrittel nicht bis zum Schluss aufrechterhalten.
Telegramm
Wintersried Ibach, Hauptspielfeld.- 120 Zuschauer.
FCL Schwyz-Uri FE-14: Peluso; Pasalic, Gisler, Wyrsch, Isikli (Kündig); Ottiger, Prenaj, Schelbert (Barbaro), Morina (Regja), von Euw; Toski 3.
FE-13-Meisterschaft: Team Limmattal – FC Luzern 1:23 (1:6, 0:8, 0:9)
Das FCL-Team ging schnell in Führung und kontrollierte das Spiel jederzeit. Mit viel Offensivpower und schnellem Spiel nach vorne erarbeitete sich das Hodzic-Team sehr viele Torchancen, die zu einem Kantersieg ausgenützt wurden. Fazit: Eine gute Leistung gegen einen allerdings schwachen Gegner. Positiv sind vor allem auch die zehn verschiedenen Torschützen.
Telegramm
Baden, Epp, Kunstrasen. 50 Zuschauer.
FCL-FE-13: Steiner, Stillhart; Freimann (1), Meyer (1), Campisi (1), Häfliger (5), Dermaku (2), von Holzen, Wolf (1), Gamper, Doran (4), Fernandes (3), Adiller (3), Bienz, Facal (2).
Bemerkung: FCL ohne Breedijk, Muhammad (FE14), Fankhauser (FE12), Frokaj, Ordonez.
D-Elite-Meisterschaft: Zug 94 FE-12 – FCL-FE-12 2:4 (1:0, 1:2, 0:2)
Beide Teams starteten sehr dynamisch, bei ausgeglichene Spielanteilen und Chancen. Durch eine Unachtsamkeit in der Luzerner Defensive konnte Zug 94 die Führung erzielen. Die Luzerner scheiterten oft am eigenen Unvermögen oder agierten mit zu komplizierten Ideen, um den Gegner ernsthaft unter Druck zu setzen. Bemerkenswert aber die jeweilige gute Reaktion des Luzerner Teams nach zweimaligem Rückstand. Die immer noch bestehenden technischen Unzulänglichkeiten müssen die Spieler des FCL aber in den Griff bekommen, wollen sie wieder zum gewohnten und gepflegten Kombinations-Fussball zurück kehren.
Telegramm
Samstag, Herti Zug, Kunstrasenplatz.- 30 Zuschauer.
FC Luzern FE 12: Müller; Hüsler, Sadriu, Walker, Bucheli, Büeler, Bachmann, Cvetkovic, Fiechter, Pandurovic, Fankhauser, Shala, Freimann, Waldis.
Tore: 10. 1:0, 35. Cvetkovic 1:1, 47. 2:1, 48. Fiechter 2:2, 60. Shala (Fiechter) 1:3, 62. Walker (Penalty) 2:4.
Bemerkungen: FCL ohne Cordone, Estermann (überzählig) und Frokaj (FE-13).
D/9-Meisterschaft, 1. Stärkeklasse: FCL-FE-12 – FC Hitzkirch Da 3:1 (0:0, 1:0, 2:1)
Das Spiel begann für die Luzerner unglücklich, verletzten sich doch Cvetkovic und Walker ohne gegnerische Einwirkung und mussten schon nach zehn Minuten ausgewechselt werden. Der Gegner war defensiv kompakt organisiert und mauerte, was das Zeug hielt. Dadurch waren kreative Ideen gefragt, doch die Luzerner taten sich schwer und agierten zu schwerfällig. Einige Spieler hatten bedenkliche Mühe mit der Ballverarbeitung und mit dem richtigen Stellungsspiel. So endeten viele Zuspiele in der engmaschigen Abwehr der Hitzkircher. Die Luzerner hatten es verpasst, die Führung frühzeitig auszubauen, auch weil der gegnerische Torhüter einige hochkarätige Chancen mirakulös abwehrte. So konnte der Sieg erst in der Nachspielzeit gesichert werden.
Telegramm
Mittwoch, Allmend Süd, Kunstrasenplatz. 30 Zuschauer. SR: Tonelli.
FC Luzern FE 12: Cordone; Estermann, Sadriu, Walker, Bucheli, Büeler, Bachmann, Cvetkovic, Fiechter, Pandurovic, Shala, Hüsler, Freimann, Waldis.
Tore: 42. Pandurovic (Fiechter) 1:0, 68. Bachmann 2:0, 74. FC Hitzkirch 2:1, 76. Pandurovic 3:1.
Bemerkungen: FCL ohne Müller (Klassenlager), Fankhauser und Frokaj (FE-13). Walker und Cvetkovic nach zehn Minuten verletzt ausgeschieden.
D-Elite-Meisterschaft: FCL-11 – FC Ruswil 4:0 (0:0, 1:0, 3:0)
Spektakel erst zuletzt: Das FCL-11-Team von Alan Schamberger und Enrico Heiner startete eher zaghaft, offenbar beeindruckt von der Tatsache, dass das – physisch robuste – und gut organisierte Gästeteam zwei Tage zuvor gegen Littau den bisher höchsten Sieg in der D-Elite-Kategorie in diesem Frühjahr gefeiert hatte (11:0). Der Steigerungslauf der Stadtluzerner führte dann aber im zweiten Drittel zur verdienten Führung. Und im letzten Abschnitt, als die Kräfte der Gäste doch sichtlich schwanden, war das Platzteam nun krass überlegen, scheiterte aber eine gute Viertelstunde lang immer wieder am guten Goalie. Aber dieser Belagerungszustand mündete schliesslich in einem überzeugenden Schluss-Feuerwerk mit drei tollen FCL-Goals innert fünf Minuten.
Telegramm
Allmend Süd, Kunstrasen 33.- 80 Zuschauer.- SR: Tonelli.
FCL-11: Camenzind; Weber, Van den Heuvel; Tröster (25.Rölli), Rosenberg (25. Kalauz), Injic, Meyer, Pouomo-Tchuente (50.Rosenberg), Schacher, (25. Kreienbühl, 50.Tröster).
Tore: 45. Injic 1:0; 67. Tröster (Injic) 2:0; 71. Tröster (Meyer) 3:0; 72. Kalauz (Meyer) 4:0.
Bemerkungen: 63. Lattenschuss FCL, FCL ohne Soffner (Rekonvaleszent), Tomic (nicht im Aufgebot).
E-Elite-Meisterschaft: FC Rothenburg Ea – FC Luzern-10 1:4 (1:2)
Welche Kontraste aus Luzerner Sicht in dieser Partie: FCL-Tore vom Feinsten: Muster-Konter über fünf Stationen, perfekter Abschluss nach vier Minuten (Real oder Juve könnten es nicht besser….), dann eine höchst gelungene Corner-Variante nach zwischenzeitlichem Ausgleich, nach 18 Minuten – und andrerseits ein eigentliches Pannen-Festival, das an die dritte Stärkeklasse erinnerte: Kaum eine vernünftige Ballannahme, Fehlpässe im Dutzend und (verlorene) mutlose Zweikämpfe gegen die robusten Platzherren. Trotzdem gelang nach der Pause die Siegabsicherung.
Telegramm
Mittwoch.- Chärnsmatt Rothenburg.- 40 Zuschauer.
FCL-10: Nikola Petkovic; Mica Gamper, Hannes Knaak, Isaia Muccia (2. Halbzeit Goalie), Alessio Corsano, Daiment Tunaj, Livio Rölli, Ryan Bucher, David Vukmirovic, Jakub Ejupi, Liam Dorier.
Tore: 4. Rölli (Ejupi) 0:1, 10. 1:1, 18. Ejupi (Knaak) 1:2, 31. Dorier (Knaak) 1:3, 57. Dorier 1:4.
Bemerkungen: FCL ohne Blättler (verletzt). 35. Latten- und Pfostenschuss Rothenburg.
E-Elite-Meisterschaft: FC Ebikon Ea – FC Luzern-10 1:4 (1:2)
Vieles war viel besser als tags zuvor in Rothenburg, nur das Schlussresultat war das gleiche. Dies, weil eine ‚Rekordzahl‘ von FCL-Schüssen ‚um Zentimeter‘ nebens Tor flogen und zweimal auch an der Latte landeten. Die ‚letzte Entschlossenheit‘ vor dem gegnerischen Tor sowie das gegenseitige Absichern in der Defensive haben noch Steigerungspotential.
Telegramm
Donnerstag, Risch Ebikon, Hauptplatz.- 50 Zuschauer.
FCL-10: Nikola Petkovic; Mica Gamper, Hannes Knaak, Daiment Tunaj, Livio Rölli, Ryan Bucher, Isaia Muccia, Alessio Corsano, David Vukmirovic, Jakub Ejupi, Liam Dorier.
Tore: 13. Ejupi (Knaak) 0:1, 20. Dorier (Petkovic) 0:2, 31. Rölli (Gamper) 0:3, 39. Corsano (Muccia) 0:4, 55. 1:4.
Bemerkungen: FCL ohne Blättler (verletzt). 35. und 46. Lattenschüsse Knaak und Dorier.