U17-Meisterschaft: Grasshopper-Club U-17 – FC Luzern U-17 1:2 (0:0)
Obwohl die Luzerner schon in den ersten 45 Spielminuten deutlich spielbestimmend waren und sehr gute Chancen besassen (zweimal wurde die Torumrandung getroffen), gingen die beiden Teams torlos in die Halbzeitpause. Auch nach dem Wiederanpfiff stellten die Innerschweizer das gefährlichere Team, vergaben jedoch mehrere gute Torchancen. Ein Gegenangriff der Hoppers konnte nur mit einem Foul gestoppt werden und das Heimteam ging mittels Penalty in Führung. Doch die Reaktion folgte postwendend: Marinovic erzielte nur eine Minute später den wichtigen Ausgleichstreffer. Danach drängten die Luzerner das Heimteam immer mehr in die eigene Platzhälfte und suchten vehement den Führungstreffer. Und die tolle Leistungsbereitschaft wurde verdient belohnt: Dem Team von Raphael Keller gelang kurz vor Spielende das absolut verdiente Siegestor.

Telegramm
Grünfeld, Jona. 150 Zuschauer.
FCL U-17: Soriano; Santoro, Bütler, Krasniqi, Suta; Galeati (46. Bode), Tramontano (90. Mahmuti), Kaufmann; Karrer, Marinovic (93. Kovac), Das Neves.
Tore: 66. 1:0, 67. Marinovic (Tramontano) 1:1, 89. Bode (Marinovic) 1:2.
Bemerkungen: FC Luzern U-17 ohne Berbic, Lutz, Pajaziti, Staubli und Ukaj (alle verletzt).

U18-Meisterschaft: BSC Young Boys – FC Luzern 2:2 (1:0)
Nachdem die Luzerner in der ersten Halbzeit abwartend auf ihre Chancen gewartet hatten, übernahmen sie in der zweiten Hälfte das Spieldiktat. Innert 10 Minuten konnten sie denn auch das Resultat drehen, führten 2:1 und erspielten sich noch weitere Möglichkeiten, die aber ungenutzt blieben. YB spielte in der Schlussphase fast nur noch lange Bälle nach vorne und konnte nach einem Eckball ausgleichen. Fazit: Der FCL holte im Spitzenspiel im Stade de Suisse gegen YB ein verdientes Unentschieden. In der Tabelle führen bei Punktgleichheit weiterhin die Berner, weil sie bisher weiterhin eine gelbe Karte weniger kassierten…..

Telegramm
Bern Stade de Suisse Hauptfeld, Kunstrasen. 80 Zuschauer.
FC Luzern U-18: Bühlmann; Kqira, Mistrafovic, Sadiku, Muff; Diaz, Males, Bertucci; Lang, Rüedi (90. Bode), Marleku.
Tore: 25. 1:0, 51. Lang 1:1, 56. Diaz 1:2, 85. 2:2.

U16-Meisterschaft : BSC Young Boys – FC Luzern 2:2 (1:1)
Ehrenmeldung für die FCL-U16 von Edvaldo della Casa: Beim U16-Leader, der erst einmal nicht gewonnen hatte (beim 1:1 gegen Basel zum Auftakt), dann aber die fünf folgenden spiele mit 19:6 Goals allesamt gewonnen hatte, gelang dank dem späten Ausgleichstor durch Nationalspieler Bung-Tsai Freimann ein verdienter Punktgewinn. Zuerst hatte Tobias auf der Maur die Gäste in Führung gebracht, während das Platzteam in der Spielmitte die Partie kehrte.

Telegramm
Neufeld Bern. 100 Zuschauer.
FC Luzern U16: Radtke; Radi, Kneidl, Freimann, Mathis; Monney; auf der Maur, Hegglin, Jasari, De Castro; Zivkovic.
Tore: 22. Auf der Maur 0:1, 44. 1:1, 73. 2:1, 89. Freimann 2:2.

U15-Meisterschaft: BSC YB – FC Luzern 1:1 (1:1)
Die U15 des FCL zeigte sich im letzten Spiel der Saison zwar spielerisch dominant und hatte wesentlich mehr Spielanteile und Torchancen als der Gegner. Aber man war nach der frühen 1:0-Führung nicht in der Lage, die Überlegenheit in Tore umzumünzen und agierte nicht so überzeugend wie üblich vor dem gegnerischen Tor. Leider reichte es so nur noch zu einem Unentschieden.

Telegramm
Neufeld, Bern. 50 Zuschauer.
FC Luzern U-15: Krummenacher; Wyrsch (70. Löpping), Bucher, Kozarac, Ottiger; M. Willimann, Ademi (60. Fernandes), Rupp (60. Amdebrhan), Jaquez (60. Von Euw), A. Willimann; Fink.
Tore: 10. M. Willimann 0:1, 44. 1:1.

FE-14-Meisterschaft: FC Luzern – Team Wohlen 14:2 (2:0, 3:1, 9:1)
Die Luzerner hatten trotz klar mehr Spielanteilen in den ersten zwei Drittel Mühe, sich gegen ein gut organisiertes Wohlen durchzusetzen. Der Spielaufbau gelang meistens bis zur Zone 2 gut, danach wurde vielfach die kompliziertere Variante gewählt, was auch zu vielen Zweikämpfen und Ballverlusten führte. Im Schlussdrittel nutzten die Luzernen die Breite und Tiefe besser und liessen vermehrt den Ball und somit den Gegner laufen. Den damit gewonnenen Raum konnten sie in zahlreiche Torchancen umsetzen und dies führte zum zuletzt schmeichelhaften hohen Endresultat.

Telegramm
Allmend Luzern, Naturrasen. 50 Zuschauer.
FC Luzern FE-14: Steiner (31. Hofer); Gamper (61. Freimann), Freimann (31. Von Holzen); Haag (61. Fernandes), Bienz (31. Dermaku), Campisi (61. Facal-Castro); Ordonez (61. Bienz), Facal-Castro (31. Wolf), Fernandes (31. Doran).
Tore: 10. Facal-Castro 1:0, 23. Fernandes 2:0, 36. 2:1, 45. Dermaku 3:1, 48. Campisi 4:1, 56. Dermaku 5:1, 62. Fernandes 6:1, 63. Wolf 7:1, 64. Facal-Castro 8:1, 67. Wolf 9:1, 69. Facal-Castro 10:1, 70. Breedijk 11:1, 72. 11:2, 73. Facal-Castro 12:2, 77. Wolf 13:2, 83. Bienz 14:2.
Bemerkungen: FCL ohne Häfliger, Muhammad, L. Meyer, Adiller.

FE-14-Meisterschaft: Team FTC-Locarnese – FCL Schwyz-Uri 3:6 (1:3, 2:0, 0:3)
Gegen einen schnell umschaltenden Gegner bekundete die FCL Schwyz-Uri FE-14 in der Defensive immer wieder Schwierigkeiten. Spielerisch war man den Tessinern leicht überlegen, aber es gelang zu wenig, im Ballbesitz die nötige Ruhe ins Spiel zu bringen. So entwickelte sich ein eher hektisches Spiel mit Torchancen auf beiden Seiten. Die Innerschweizer siegten schlussendlich nicht unverdient aufgrund der höheren Anzahl an Torchancen.

Telegramm
Stadio Comunale Lido, Locarno, Naturrasen. 50 Zuschauer.
FC Luzern SZ-UR: Fontana; Schelbert, Epp (61. Toggenburger); Imhof (31. Lottenbach), Bürgler (31. Kojic), Suljovic (61. Imhof), Schnarwiler (61. Bürgler), Jaun; Toggenburger (31. Küttel).
Tore: 4. 1:0, 9. Toggenburger 1:1, 26. Jaun 1:2, 28. Jaun 1:3, 35. 2:3, 55. 3:3, 64. Lottenbach 3:4, 80. Schelbert 3:5, 91. Bürgler 3:6.
Bemerkungen: FCL ohne Robin Lottenbach (krank).

FE-13-Meisterschaft: FC Luzern – FC Wohlen 23:1 (6:0, 8:0, 9:1)
Die FE-13 des FCL konnte ein weiteres Spiel klar für sich entscheiden (66 Goals in den letzten vier Spielen!). Mit zahlreichen schönen und zielgerichteten Ballstafetten, ausgehend bei den Goalies, war man meist bereits nach zwei, drei Stationen vor dem gegnerischen Tor. Wohlen versuchte lange Zeit mitzuspielen, wurde aber von der Effizienz der Luzerner buchstäblich überfahren. So konnten sie die Konterniederlage nicht vermeiden, obwohl Trainer Christian Nyffeler im letzten Drittel einzelne FCL-Akteure wieder auf eher ungewohnten Positionen spielen liess. Sein Fazit: „Die Jungs konnten an die positive Leistung vom letzten Wochenende anknüpfen. Jedoch erhoffte ich mir vom FC Wohlen etwas mehr Gegenwehr – schade, dass dies nicht der Fall war.“

Telegramm
Luzern Allmend (Naturrasen).- 50 Zuschauer.
FC Luzern FE-13: Cordone (61. Müller); Fiechter, Estermann (31. Freimann); Frokaj, Fankhauser (61. Walker), Cvetkovic, Büeler, Walker (31. Sadriu); Shala (Pandurovic).
Tore: 3. Büeler 1:0, 6. Shala 2:0, 8. Shala 3:0, 10. Büeler 4:0, 14. Frokaj 5:0, 24. Shala 6:0, 38. Frokaj 7:0, 46. Cvetkovic 8:0, 47. Pandurovic 9:0, 52. Frokaj 10:0, 53. Fiechter 11:0, 54. Fiechter 12:0, 56. Cvetkovic 13:0, 58. Frokaj 14:0, 62. Frokaj 15:0, 66. Frokaj 16:0, 68. Shala 17:0, 69. Sadriu 18:0, 72. Walker 19:0, 75. Cvetkovic 20:0, 76. Frokaj 21:0, 78. Shala 22:0, 81. 22:1, 89. Shala 23:1.
Bemerkungen: FCL ohne Hüsler (mit SC Kriens im Einsatz), Waldis und Bucheli (mit FCL SZ/UR im Einsatz), Bachmann (rekonvaleszent).

FE-13-Meisterschaft: FTC Locarnese – FCL Schwyz-Uri 6:5 (4:1, 2:1, 0:3)
Eine unnötige Niederlage im Tessin! Gegen die Auswahl aus der Region Locarno folgte nach gutem Beginn und der frühen Führung nach dem ersten – unglücklich kassierten – Gegentor der kollektive Zusammenbruch und man ging gegen einen mit bescheiden Mitteln kämpfenden Gegner mit einem 1:4-Rückstand in die erste Pause. Zwar konnte man sich im Mittelabschnitt einigermassen auffangen, doch bei vielen vergebenen Torchancen und zwei weiteren unglücklich kassierten Gegentreffern blieb das Skore deutlich zugunsten der Tessiner. Erfreulich war dann die Reaktion im Schlussdrittel, welches man mit verbessertem Engagement in den Zweikämpfen mit 3:0 für sich entscheiden konnte. Mit etwas mehr Glück wäre am Schluss sogar noch deutlich mehr dringelegen.

Telegramm
Centro Sportivo Regionale Magadino, Kunstrasen.- 40 Zuschauer.
FC Luzern SZ-UR: Gisler; Bürgler (31. Räber), Schönenberger (61. Theiler); Christen (31. Iadarola), Suter (61. Novalic), Novalic (31. Waldis), Theiler (31. Bieri), Schuler; Bucheli (61. Christen).
Tore: 5. Schuler 0:1, 12. 1:1, 17. 2:1, 20. 3:1, 26. 4:1, 45. 5:1, 50. Iadarola 5:2, 58. 6:2, 70. Bürgler 6:3, 80. Räber 6:4, 87. Bürgler 6:5.

Meisterschaft D-1. Stärkeklasse: SG Schwyz/Ibach Da – FC Luzern FE-12 0:5 (0:0, 0:2, 0:3)
Das tiefe und dadurch schwer bespielbare Terrain war für den FCL eine riesige Herausforderung. So dauerte es ein Drittel, um die nötigen Anpassungen, auch bezüglich ungewohntem quadratischem Spielfeld, zu vollziehen. Die Luzerner belagerten die gegnerische Platzhälfte aber trotzdem gleich von Anfang an und kam auch zu guten Chancen, scheiterte aber einmal mehr an der mangelnden Chancenauswertung. Endlich eröffnete van den Heuvel mit einem raffinierten Weitschuss über Freund und Gegner hinweg das Score. Es folgten weitere ununterbrochene Angriffe, von denen der Ball das eine oder andere Mal den Weg ins Tor fand. Sonst stand immer wieder ein Bein, ein Fuss, ein Gegner im Weg. Insgesamt ein mehr als hart erkämpfter, aber verdienter Sieg des FC Luzern.

Telegramm
Dienstag. Stadion Tschaibrunnen, Schwyz, Rasenfeld.- 60 Zuschauer
FCL-FE-12: Camenzind; Weber, van den Heuvel, Schacher, Kalauz, Soffner, Inijc, Kreienbühl; Meyer, Rölli, Pouomo-Tchuente, Bachmann, Rosenberg, Tomic.
Tore: 31. Van den Heuvel 0:1, 44. Kalauz (Meyer) 0:2, 53. Kalauz 0:3, 67. Soffner (Kalauz) 0:4, 75. Rölli (Kalauz) 0:5.
Bemerkungen: FCL ohne Bühlmann, Horat (Klassenlager) und Tröster (überzählig).

D-1. Stärkeklasse, Meisterschaft: FC Hünenberg Da – FC Luzern FE-12 0:6 (0:1, 0:2, 0:3)
Man wähnte sich klimamässig an einem typischen Sommertag, wenn ein Gewitter im Anmarsch ist. Trotzdem kamen die zahlreichen Zuschauer in den Genuss eines D-Meisterschaftsspiels, in dem beidseitig gute Fussballkost geboten wurde. Der FCL erwischte einen starken Start und lag schon (zu) früh in Führung. Denn danach vergassen die Luzerner, einfache Lösungen zu suchen, wirkten kompliziert und spielten zu oft durch die Mitte. Doch da schlossen die Hünenberger geschickt die Räume und konnten so die Angriffe der ‚ideenlosen‘ Luzerner immer wieder abwehren. Zudem zeigte ihr Torhüter eine starke Leistung. Mit zunehmender Dauer des Spiels besann sich der FC Luzern aber wieder auf seine Stärken (über aussen!) und belohnte sich so mit einigen schön heraus gespielten Goals doch noch für eine gute Teamleistung.

Telegramm
Stadion Ehret, Hünenberg, Kunstrasen.- 60 Zuschauer.
FCL-FE-12: Bühlmann; Weber, van den Heuvel, Schacher, Kalauz, Soffner, Inijc, Kreienbühl; Rölli, Horat, Bachmann, Rosenberg, Tomic.
Tore: 4. Tröster (Rölli) 0:1, 47. Kalauz (Tomic) 0:2, 48. Inijc (Kalauz) 0:3, 69. Horat 0:4, 74. Horat (Bachmann) 0:5, 75. Bachmann (Horat) 0:6.
Bemerkungen: FCL ohne Camenzind (Rotation), Pouomo-Tchuente und Meyer (beide Familie).

FCL-11 – SC Kriens FE12 0:1 (0:1, 0:0, 0:0)
Die Luzerner gestalteten den Vergleich mit der um ein Jahr älteren Krienser U12 optisch mehr als ausgeglichen. Leider fehlte der Finish der oft zielstrebig lancierten Angriffe. Die verschiedenen Fernschüsse waren nicht schlecht, aber auch nicht gut genug. Und bei vielen erfolgsversprechenden Flügelläufen wurden die Bälle ‚blind‘ statt kontrolliert (zu früh) zur Mitte gespielt. Verbesserungswürdig ist auch die Effizienz der (vielen) Eckbälle: Kamen sie hoch, so fehlte in der Mitte der ‚Wille‘ zum erfolgreichen Kopfball. Kamen sie tief, so wurden die Bälle dann oft hoch drüber geschossen…

Telegramm
Luzern, Allmend-Süd Kunstrasen.- 60 Zuschauer.
FCL-11: Petkovic; Gamper, Martinez; Vukmirovic, Bucher, Muccia, Ejupi; Knaak, Rölli; Süess; Schetty, Corsano, Hüsler, Blättler.
Tore: 9. 0:1.
Bemerkungen: FCL ohne Huwiler (verletzt).