U21-Testspiel: FCL U21 – Team Vaud Lausanne U21 1:1 (0:0)
Ein interessantes Vergleichsspiel auf dem Allmend-Süd-Kunstrasen. Die Gäste führten technisch die feinere Klinge, doch die von Geni Colatrella gecoachten Luzerner hätten früher ausgleichen können als erst in der vierten Nachspielminute, wenn sie aus besten Schussposition nicht mehrmals den obersten Meter des Ballfängers anvisiert hätten….
Telegramm
Alllmend-Süd, Platz 35 Kunstrasen. 80 Zuschauer.
FCL U21: Enzler/Staubli; Trinkler, Njau, Burch, Heini; Sousa Miranda; Riedmann, Rüedi, Bertucci, Shabani; Lang; Kadrija, Ajeti, Subasic, Garcia, Emini, Hoxha.
Tore: 48. 0:1, 94. Shabani 1:1.
Bemerkungen: FCL ohne Simic, Binaku, Kränzle, Devcic (alle verletzt).
U18-Testspiel: FC Luzern – Team Vaud Lausanne 4:3 (3:1)
Wartegg-Kunstrasen.- 50 Zuschauer.
FCL 1.Halbzeit: Bühlmann; Sadiku, Shaqiri, Munduki, Kqira ,Staubli, Muff, Hermann, Mijajlovic, Sejdini, Rüedi.- 2. Halbzeit: Suter; Ochsenbein, Sadiku (65. Shaqiri), Munduki (65. Kqira), Hermann (65. Muff), Pajaziti, Staubli (80. Munduki), Mijajlovic (80. Hermann), Rüedi (80. Sejdini), Karrer, Males.
Tore: 2. 0:1, 7. Mijajlovic 1:1, 11. Sejdini (Penalty) 2:1, 43. Mijajlovic 3:1, 50. Rüedi 4:1, 55. 4:2, 57. 4:3.
Bemerkungen: 72. FCL-Penalty verschossen.
U17-Testspiel: FC Luzern U-17 – FC Entlebuch 3:3 (0:2)
Allmend Süd (Kunstrasen), 50 Zuschauer
FCL U-17: Soriano (46. Berbic); Lutz (46. Ukaj), Santoro, Bütler (46. Krasniqi), Bode (46. Molliqaj); Galeati, Bassi (46. Tramontano), Kaufmann; Das Neves, Marinovic (46. Kovac), Balaruban (46. Mahmuti).
Tore: 12. 0:1, 28. 0:2, 68. Kovac (Mahmuti) 1:2, 81. Molliqaj (Santoro) 2:2, 85. 2:3, 86 Kaufmann (Tramontano) 3:3.
Bemerkungen: FC Luzern U-17 ohne Freimann, Pajaziti und Suta (verletzt).
U16-Testspiel: FC Luzern – SG Küssnacht/Weggis 7:1 (5:0)
Freitag. Allmend-Süd. 50 Zuschauer.
FC Luzern U16: Nicolo; Durakovic, Kneidl, Monney, Mathis; Oroshi, Jasari, Hegglin; Martin, Mesic, auf der Maur; Radtke, Radi, Bucher, M. Willimann, Freitas, Hoxha, Fink.
Blaustein: FE-14-Turniersieg war möglich
Der FC Luzern ging ohne ein einziges Hallenturnier und ohne ein einziges Hallentraining an das sehr gut besetzte U14-Turnier in Blaustein. Dort trafen die Innerschweizer auf Bundesligateams, welche nicht nur jedes Wochenende an solchen Turnieren sind, sondern sich auch voll auf die Hallensaison konzentrieren. Die Luzerner sahen dieses Turnier mehr als Standortbestimmung und Lernprozess in den Bereichen Technik unter Druck, schnelles Umschalten und für den kognitiven Bereich. Was dann die Luzerner ablieferten war grandios. Sie zeigten taktisch die cleverste Leistung und technisch sehr hochstehenden Fussball und waren das Team mit dem schnellsten Umschaltspiel. Es wäre sogar der Turniersieg drin gelegen. Die Luzerner gingen im Final verdient in Führung und hatten sehr viele Chancen, welche sie leider nicht nutzen konnten. So verloren sie am Ende gegen den VfB Stuttgart noch 1:2. Kleiner Trost: Das Team (Bild) ermöglichte es Ronaldo Fernandes, „Best Player“ des Turniers zu werden. Die Leistung jedes einzelnen machte das Trainerduo Eberle/Burkard sehr stolz.
Telegramm
Lixsporthalle Blaustein. 400 Zuschauer.
FCL: Steiner; Muhammad, Breedijk, Freimann, Campisi, Fernandes, Dermaku, Facal-Castro, Wolf.
Resultate FC Luzern: Vorrunde VfB Stuttgart 0:2. SpVgg Unterhaching 3:1. TSV Blaustein II 6:0. FK Austria Wien 0:0. TSV 1860 München 2:1. Viertelfinal: FC Augsburg 3:0. Halbfinal: Austria Wien 1:0. Final: VfB Stuttgart 1:2. Schlussrangliste: 1. VfB Stuttgart. 2. FC Luzern. 3. Austria Wien. 4. Karlsruher SC, 5. Eintracht Frankfurt. 6. Grasshoppers. 7. Augsburg und Heidenheim. In der Vorrunde ausgeschieden ua. 1860 München, Unterhaching, SSV Ulm, St. Gallen.
U14-Testspiel: FCL Schwyz/Uri – Team Luzern Nord 0:2 (0:0, 0:0, 0:2)
Im Spiel gegen die Auswahl IFV-Nord spielte Schwyz/Uri 60 Minuten gut und hatte auch klarste Chancen, um in Führung zu gehen und nach zwei Drittel mit mindestens zwei Goals Unterschied zu führen. Im letzten Drittel liessen beim Heimteam die Kräfte nach, zumal aufgrund von Verletzungen nicht mehr gewechselt werden konnte. So übernahm der Gegner im letzten Drittel klar das Szepter und entschied die Partie für sich.
Telegramm
Wintersried Ibach, Kunstrasen. 50 Zuschauer.
FCL Schwyz-Uri FE-14: Fontana; Küttel, Inderbitzin, Epp, Suljovic; Hasler, Schnarwiler, Schelbert; R. Lottenbach, Toggenburger, Imhof; Betschart, Gauch, Jaun.
Blaustein U13: FCL hatte Einteilungspech
Die FCL-FE-13 startete sehr engagiert (und gegen Hörbranz/Oe 7:0 erfolgreich) in den Blausteiner Turniertag. Dies im Wissen, dass nicht weniger als drei Bundesligisten in der Gruppe C auf die Luzerner warteten. Die Duelle gegen Bayern München, den VfB Stuttgart und den FSV Mainz 05 konnte das FE-13 Team optisch stets ausgeglichen gestalten. Doch in den intensiven Duellen wurden die kleinsten Fehler brutal ausgenutzt. So verlor man die drei Spiele gegen die Bundesligisten zum Teil knapp und trotz Kantersiegen gegen die regionalen Teams blieb im Endeffekt ein etwas enttäuschender 4. Gruppenrang. Jeder Spieler war sich bewusst, dass mit absoluter Entschlossenheit und Einsatz mehr möglich gewesen wäre.
Telegramm
Lixsporthalle Blaustein. 500 Zuschauer
FCL FE-13: Cordone; Pandurovic, Sadriu, Freimann, Hüsler, Frokaj, Büeler, Cvetkovic, Schönenberger, Shala.
FCL-Spiele: Vorrunde: FC Hörbranz (A) 7:0 (Frokaj 4, Hüsler 2, Pandurovic 1). Bayern München 0:2. TSV Blaustein 6:0 (Cvetkovic1, Frokaj 3, Schönenberger 1, Shala 1). VFB Stuttgart 0:1. FSV Mainz 05 0:3. Schlusstabelle: 1. Bayern München. 2. Mainz 05. 3. GC, 4. Unterhaching. 5. Bayer Leverkusen. 6. VfB Stuttgart. 7. Eintracht Frankfurt. Ebenfalls in der Vorrunde ausgeschieden: ua. Augsburg, RB Leipzig, St. Gallen, SSV Ulm.
FE-13-Testspiel: Team FCL Schwyz-Uri – Team GC Rapperswil 10:2 (1:0, 4:2, 5:0)
Trotz anfänglichen Schwierigkeiten setzte sich das Team Schwyz-Uri deutlich durch. Lange Zeit tat sich der Gastgeber mit unpräzisen Zuspielen schwer, dem Gegner sein Spiel aufzuzwingen. Nach dem raschen 2:0 im zweiten Abschnitt schien der Bann gebrochen, doch statt das Tempo weiter zu forcieren, hielt der Schlendrian Einzug. So blieb das Spiel bis kurz vor Drittelsende offen, als mit einem Innerschweizer Doppelschlag die Vorentscheidung fiel. Mit gutem Kombinationsspiel wurde der ersten Heimsieg im Jahre 2018 mit fünf weiteren Treffern konsolidiert.
Telegramm
Schoeller-Meyer Brunnen, Kunstrasen. 50 Zuschauer.
FE-13 Team Schwyz-Uri: Stillhart (Fischer), Räber 1, Popovic; Schuler (Bürgler 2), Bieri (Suter), Bissig 1 (Iadarola), Walker 2 (Novalic 2), Theiler (Calder 1); Christen.
Bemerkungen: Ein Rappi-Eigentor.