FCL U18 deklassiert St. Gallen mit 8:0

Das FCL-U18-Team gewinnt auch dank fünf Darian Males Toren mit 8:0 (Archivbild: Ewo Photography).

Das FCL-U18-Team gewinnt auch dank fünf Darian Males Toren mit 8:0 (Archivbild: Ewo Photography).

U-18-Meisterschaft: FC St. Gallen – FC Luzern 0:8 (0:3)
Die Luzerner starteten gut und aggressiv in das Spiel und konnten nach 10 Minuten bereits in Führung gehen. Das Spiel blieb vorerst spannend, und es gab auf beiden Seiten weitere gute Torchancen. Der FCL hatte dabei auch das nötige Glück und konnte mit zwei schönen Goals auf ein Pausenresultat von 3:0 davonziehen.

In der zweiten Halbzeit agierte man weiter sehr konzentriert und mit drei weiteren Treffer innert kurzer Zeit war das Spiel definitiv entschieden. Die St. Galler liessen sich gehen und die gut aufgelegten Luzerner schossen noch weitere zwei Tore zum Schlussresultat von 8:0.

Telegramm
Gründenmoos, Kunstrasen. 150 Zuschauer.
FC Luzern U-18: Bühlmann; Kqira, Sadiku, Di Michelangeli, Muff; Diaz (62. Sejdini), Rüedi (79. Pajaziti), Bertucci; Males, Mijajlovic (73. Munduki), Karrer.
Tore: 10. Diaz 0:1, 28. Rüedi 0:2, 31. Males 0:3, 56. Males 0:4, 59. Mijajlovic 0:5, 61. Males 0:6, 63. Males 0:7, 82. Males 0:8.
Bemerkungen: FCL ohne Burch, Marleku, Roth, Hermann, Mistrafovic (Aufbautraining/verletzt).

U-18/17-Meisterschaft: BSC Young Boys U-17 – FC Luzern U-17 0:0
Bei herrlichen äusseren Bedingungen entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Und beide Mannschaften besassen bis zur letzten Spielminute Möglichkeiten, die Partie für sich zu entscheiden. Die Berner führten spielerisch die feinere Klinge und erspielten sich die etwas klareren Torchancen. Bei den Luzerner Aktionen in und um den Berner Strafraum fehlte oftmals die Genauigkeit beim letzten Pass und/oder die Entschlossenheit im Abschluss. In der 75. Minute lenkte der Berner Torhüter einen Freitoss von Krasniqi an der Latte. Aufgrund der kämpferisch und läuferisch tadellosen Leistung war es aber doch ein verdienter Punktgewinn in der Bundesstadt.

Telegramm
Allmend, Bern (Kunstrasen). 100 Zuschauer.
FCL U-17: Nicolo; Ukaj, Santoro, Bütler, Suta; Galeati, Staubli (53. Krasniqi), Kaufmann; Molliqaj (85. Tramontano), Marinovic, Bode (74. Lutz).
Bemerkungen: FC Luzern U-17 ohne Balaruban, Berbic, Das Neves, Pajaziti, Soriano, Ullrich, Winzap (alle verletzt).

U-16-Meisterschaft: FC Luzern – Thun/Berner Oberland 5:2 (1:2)
Luzern begann selbstbewusst und überzeugend. Ein Tor und noch weitere starke offensive Szenen in den ersten 10 Minuten waren sehr vielversprechend. Leider brachte ein total unnötiges Eigentor Unsicherheit und Hektik ins FCL-Spiel. Dank diesem Geschenk und einem weiteren Eigenfehler in der Vorwärtsbewegung führten in der Pause die Gäste. Nachdem der Trainer in der Halbzeitpause mehr Intensität, Konzentration und Mut verlangte, setzte das Team diese Vorgaben auch schnell um, zeigte nun Entschlossenheit und Leidenschaft Mit schnellen Kombinationen gelangte man in den Rücken der Abwehr. Aus der nun klaren Dominanz entstanden mehrere Eckbälle und Freistöße, von denen vier erfolgreich abgeschlossen wurden. Fazit von Trainer Edvaldo Della Casa: „Unser Wochenschwerpunkt „Standards“ wurden zu 100% umgesetzt. Und das Team hat sicher gelernt, dass man jedem Gegner von Anfang bis zum Schluss mit Respekt und
Konzentration begegnen muss!!“

Telegramm
Allmend.- 80 Zuschauer.
FCL: Radtke, Radi, Freimann, M. Williman, Mathis (74. R. Fernandes), Jasari, Monney, Hegglin, Oroshi (67. Hoxha), Martin, Fink (77. Freitas da Fonseca).
Tore: 9. Fink (Radi) 1:0. 11. Eigentor Radtke 1:1, 30. 1:2, 46: Fink (Oroshi) 2:2, 69: Fink (Hoxha) 3:2. 71: Martin (Hegglin) 4:2, 82: Hegglin (Penalty) 5:2.
Bemerkungen: FCL ohne Zivkovic und Durakovic (beide gesperrt). FCL-Tore 2, 3 und 4 auf Direktabnahmen nach stehenden Bällen!

U15-Meisterschaft: FC Luzern – Thun/Berner Oberland 10:0 (4:0)
Die Luzerner U-15 war von Anfang an das spielbestimmende Team. Nach nur fünf Minuten stand es bereits vorentscheidend 2:0 für das Heimteam. Das hohe Pressing auf den ballführenden Spieler hat sich ausgezahlt. Weitere Torchancen wurden allerdings oft nicht konsequent genug ausgenützt, sodass die Thuner mit dem Resultat (4:0) noch gut bedient waren. In der 2. Halbzeit ging es im gleichen Stil weiter. Nach der 3. Minute und dem 5:0 in Führung blieb beim Martins-Team die Qualität und die Intensität auch nach verschiedenen Wechseln erfreulich hoch und so erreichten die Luzerner das angestrebte 10:0.

Telegramm
Allmend Luzern.- 80 Zuschauer.
FC Luzern U-15: Krummenacher, Ottiger (46. Wyrsch), Kozarac, Hofstetter, Amdebrhan, Bieri (60. Rupp), Muhammad, Jaquez (63. A. Willimann), von Euw, Löpping, Ademi (60. Ter Mkrtchyan)
Tore: 2. Löpping 1:0, 5. Jaquez 2:0, 28. Ademi 3:0, 44. Muhammad 4:0, 48. Muhammad 5:0, 55. Amdebrhan 6:0, 69. Ter Mkrtchyan 7:0, 72. Rupp 8:0, 85. Löpping 9:0, 89. A. Willimann 10:0.
Bemerkungen: FCL ohne M. Willimann, Dantas, Loretz, Fink (alle im Aufgebot der U16), Massaro, Bucher (beide verletzt).

Meisterschaft FE-14: Zug 94 – FC Luzern 0:8 (0:3, 0:1, 0:4)
Die Luzerner versuchten sofort, das Spiel selber zu machen. Und die Ziele wurden mehrheitlich erreicht. Mit mehr Überzeugung im Abschluss hätten die vielen herausgespielten Möglichkeiten noch besser verwertet werden können. Die Spieler zeigten sich jedoch sehr engangiert.

Telegramm
Herti Zug Kunstrasen. 50 Zuschauer.
FC Luzern FE-14: Steiner (31. Hofer) ; Bienz, Fankhauser, Freimann, Dermaku (31. Adiller) ; Meyer (61. Breedijk), Breedijk (31. Doran), Facal-Castro ; Frokaj (61. Dermaku), Fernandes (31. Haag), Wolf (61. Fernandes).
Tore: 8. Meyer 0:1, 19. Frokaj 0:2, 20. Frokaj 0:3, 55. Haag 0:4, 67. Doran 0:5, 80. Fernandes 0:6, 80. Dermaku 0:7, 88. Breedijk 0:8.
Bemerkungen: Von Holzen und Campisi beim Team Zugerland im Einsatz.

FE-14-Testspiel: FC Luzern – FC Zürich 1:3 (0:2, 1:0, 0:1)
Ein sehr gutes Testspiel auf sehr hohem Niveau. Die Luzerner hätten mit einer effizienteren Torchancenauswertung 5:3 gewinnen können. Die Gastgeber zeigten das beste Spiel seit August 2017.

Telegramm
Sonntag. Sportanlage Allmend (Kunstrasen). 50 Zuschauer.
FC Luzern FE-14: Steiner ; Wolf (31. Bienz), Fankhauser (70. Haag), Freimann, Dermaku (31. Haag) ; Breedijk, Meyer, Von Holzen (31. Campisi) ; Frokaj (70. Campisi), Fernandes, Facal-Castro.
Tore: 7. 0:1, 19. 0:2, 59. Frokaj 1:2, 78. 1:3.

FE-14-Meisterschaft: Team IFV-Luzern Nord – FC Luzern SZ/UR 5:2 (2:0,2:0.1:2)
Das FE-14-Team FCL Schwyz-Uri startete gut und setzte den Gegner früh unter Druck. Man musste allerdings immer auf die schnellen Gegenstösse aufpassen. Trotz Chancen verpasste man die nicht unverdiente Führung und leitete mit einem individuellen Fehler die gegnerische Führung selbst ein. Und wenig später war man hinten erneut zu wenig entschlossen. Das zweite Drittel verlief ähnlich – die FE-14 FCL Schwyz-Uri versuchte das Spiel zu machen, kam zu Chancen, verpasste aber erneut daraus Kapital zu schlagen. Die Jungs vom Team IFV-Nord waren da wesentlich konsequenter und erhöhten auf 4:0. Im letzten Drittel konnten dann endlich auch die Urkantönler ihr Skore eröffnen, zu viel mehr reichte es mangels Effizienz nicht. Die FE-14 IFV-Nord machte vor, wie es geht, hatte aber bei drei Aluminiumtreffer der Gäste auch Glück.

Telegramm
Wissenhusen, Schötz, Kunstrasen. 50 Zuschauer.
FC Luzern SZ-UR: Fontana (61. Betschart); Epp (31. Suljovic), Inderbitzin (31. F. Lottenbach), Toggenburger, Küttel (61. Inderbitzin) ; Hasler (61. Epp), Schnarwiler (61. Bürgler), Jaun ; Christen, Schelbert, R. Lottenbach.
Tore: 22. 1:0, 27. 2:0, 47. 3:0, 49. 4:0, 62. Schelbert 4:1, 74. 5:1, 78. Bürgler 5:2.

FE-13 Meisterschaft: FC Luzern – AC Bellinzona 1:4 (0:1, 0:2, 1:1)
Die FE-13 des FCL ging sehr motiviert ins zweite Meisterschaftsspiel. Unter der Woche wurde gut trainiert und so war es das Ziel, das Wochenthema „Angriff über die Flügel“ im Spiel erfolgreich umzusetzen. Einige gute Ballstaffetten wurden denn auch bereits früh gezeigt. Leider agierte das Team zu kompliziert – meist wurden unmögliche Lösungen gesucht. Bellinzona agierte schnörkellos und nutze seine Chancenim Gegensatz zu den Luzernern sehr gut aus. Diese zeigten sich sehr enttäuscht, dass sie zwar das Wochenthema gut umsetzen konnten, jedoch in der Chancenauswertung ungenügend agierten.

Telegramm
Allmend-Süd. 80 Zuschauer.
FCL FE-13: Cordone; Rösli (31. Shala), Sadriu (61. Waldis), Estermann (61. Bucheli), Van den Heuvel, Injic (61. Rösli), Büeler, Cvetkovic (64. Sadriu), Fiechter
Tore: 5. 0:1, 50. 0:2, 54. Eigentor 0:3, 63. 0:4, 74. Van den Heuvel 1:4.

FE-13-Meisterschaft: FTC Locarnese – FCL Schwyz-Uri 1:16 (0:6, 1:4, 0:6)
Im Duell gegen die Tessiner Auswahlmannschaft aus der Region Locarnese dominierte das FE-13 Team FCL Schwyz-Uri das Geschehen auf dem sehr guten Rasenplatz von A-Z. Mit Entschlossenheit, Zug und Tempo spielte man von der ersten Minute an aufs gegnerische Tor. Dabei hielt sich die Gegenwehr in überschaubarem Rahmen und so ging man bereits mit einer komfortablen Führung in die erste Pause. Erfreulich war, dass die im zweiten Spielabschnitt eingesetzten Spieler mit gleichem Elan zu Werke gingen. Im Schlussabschnitt hielt man die Konzentration und die konsequente Arbeit gegen den Ball hoch und mit schwindender Gegenwehr des Heimteams gelangen in regelmässigen Abständen geglückte Spielkombinationen und sechs weitere Treffer.

Telegramm
Centro Sportivo Magadino, Naturrasen, Gambarogno. 40 Zuschauer.
FE-13 Team FCL Schwyz-Uri: Stillhart (Fischer); Bürgler 3 (Schönenberger 1), Calder; Novalic 2, Theiler (Bissig), Suter, Popovic 2 (Schuler 1), Imhof 2 (Bieri); Iadarola 3 (Räber 2)

FCB-U10-Turnier in Lörrach: FCL-Auf und Ab
Die Innerschweizer-Jungs starteten mit viel Respekt in die ersten Partien. Dazu waren sie auch vom Tempo der Gegner noch etwas überfordert. Als der Respekt etwas abgelegt war, kam man immer besser ins Spiel. Erneut konnte man viel lernen und ging mit vielen positiven Eindrücken nach Hause.

Telegramm
Lörrach. 200 Zuschauer
Resultate Team 10 Innerschweiz: FC Zurich 0:2. FC Basel 1:2.-FV Lörrach-Brombach 0:1. FC Oberwil 2:1. SR Delemont 5:0. BSC Young Boys 1:0. GC Zurich 3:2. FC Biel 0:3
FCL-Team 10 Innerschweiz: Durrer (FC Sarnen), Gallo (Zug 94), Ramovic (Zug 94), Tatarunis (Zug 94), Weibel FC Nottwil, Burri (FC Wauwil-Egolzwil), Bee (SC Buochs), Ismaili (FC Littau), Correin De Oliveira (FC Hochdorf), Rexhepi (FC Littau), Schürmann (FC Perlen-Buchrain), Hausheer (FC Malters), Gashi (FC Sarnen).