U-15-Meisterschaft: FC Zürich – FC Luzern 2:1 (1:0)
Im letzten Meisterschaftsspiel der Erfolgssaison (Meister und Cupsieg), das die FCL-U-15 in Zürich verlor, waren die Luzerner nicht das schlechter Team, agierte jedoch nicht so effizient vor dem Tor wie der Gegner. In der 1. Halbzeit hatte das Gästeteam mehrere Möglichkeiten, in Führung zu gehen, doch der Ball wollte nicht rein. So ging kurz vor der Halbzeitpause das Heimteam sehr unerwartet mit 1:0 in Führung.
In der 2. Halbzeit war das Spiel ausgeglichen. Beide hatten ihre Torchancen. Die Luzerner glichen nach einem tollen Zuspiel von Rupp auf Löpping zum verdienten 1:1 aus. In der Schlussphase waren die Luzerner das bessere Team und wollten unbedingt den Sieg. Doch es war der FC Zürich, der in der 93. traf….
Telegramm
Herrenschürli, Zürich. 100 Zuschauer.
FC Luzern U-15: Krummenacher; Fernandes, Bucher, Kozarac, Wyrsch; Jaquez (58. Muhammad), Rupp, Massaro Villena; Ter Mkrtchyan (72. Ottiger), Löpping, Ademi (58. Bieri).
Tore: 44. Fleischli 1:0, 63. Löpping 1:1, 93. Hodza 2:1.
Bemerkungen: FC Luzern U15 ohne von Euw (Aufbautraining), Loretz, Hofstetter (verletzt), Fink, A. Willimann, M. Willimann, Owusu (Einsatz U16)
U-18-Meisterschaft Playoff Zwischenrunde: FC Luzern – FC Zürich 2:2 n.V. (1:1), FCZ Sieger im Pen.-Schiessen
Der FCL ist in einem über 120 Minuten spannenden und intensiven Playoff-Spiel im Penaltyschiessen unglücklich ausgeschieden. Die Luzerner hatten mehr Spielanteile und auch mehr Torchancen, doch am Ende fehlte im Penaltyschiessen die Überzeugung und das nötige Glück. Zwei Mal könnte man zuvor einen Rückstand aufholen. Am Schluss war nach dem Penaltyschiessen die Enttäuschung aller Beteiligten riesengross. Die Spieler des FC Luzern haben ein grosses Kompliment verdient, mit dem Erreichen der Finalrunde und den gezeigten Leistungen. Und auch in dieser Playoff Zwischenrunde wurde guter Fussball gespielt.
Telegramm
Allmend Luzern, 220 Zuschauer.
FC Luzern U-18: Bühlmann; Karrer, Sadiku, Burch, Kqira, Di Michelangeli, Hermann (80. Bertucci), Diaz, Rüedi, Males, Lang.
Tore: 07. 0:1, 64. Burch 1:1, 100. Penalty 1:2, 102. Bertucci (Penalty) 2:2.
Bemerkungen: FCL ohne Mistrafovic, Pajaziti, Zivkovic (alle verletzt), Suter (gesperrt).
U-18/17-Meisterschaft: FC Luzern U-17 – Grasshopper Club U-17 1:2 (0:1)
Die erste Heimniederlage der FCL-U-17 seit Anfang September 2017. Nach zwei Minuten lagen die Luzerner nach einem unglücklich verursachten Handspenalty bereits im Rückstand. Danach übernahmen die Innerschweizer das Spieldiktat. Trotz deutlicher Überlegenheit schaute in der ersten Spielhälfte nicht Zählbares raus – zu viele gute Torchancen wurden vergeben. Kurz nach der Pause gelang den Innerschweizern der Ausgleich – ein Eckball von Krasniqi wurde von Gästetorhüter ins eigene Tor abgelenkt. Da auch in der zweiten Halbzeit die Torchancen ungenutzt blieben und sich in der Defensive Fehler einschlichen, gingen die Gäste als glückliche Sieger vom Platz.
Telegramm
Allmend Süd, 50 Zuschauer.
FCL U-17: Soriano; Ukaj, Santoro, Bütler, Bode; Galeati, Tramontano (83. Freitas da Fonseca), Krasniqi; Molliqaj (59. Mathis), Marinovic, Balaruban.
Tore: 2. 0:2, 27. Krasniqi 1:1, 83. 1:2.
Bemerkungen: FC Luzern U-17 ohne Kaufmann, Das Neves, Pajaziti, Suta, Staubli (alle verletzt).
U-16-Meisterschaft Playoff Zwischenrunde: FC Luzern – Grasshoppers 1:2 (0:1)
Wie bitter doch Fussball sein kann. Eine hervorragende Leistung der FCL-Jungs, die nicht belohnt wurde! Es war ein typisches Finalspiel: Viel Taktik, wenig Torchancen, viel Geduld auf beiden Seiten. Nur die Details (oder die Fehler) konnten das Spiel im Fahrt bringen. Und es traf den FCL: Nach einer Unaufmerksamkeit in die Abwehr, mitten in einer starken FCL-Phase, schoss sich GC zur Halbzeitführung. Der FCL reagierte mit mehr Offensive und mehr Intensität und Pressing, aber der GC-Torhüter parierte als Matchwinner (mit Glück und Können) alles, was auf ihn zukam. Ausser beim Kopfball von Owusu in die 70 Minute zum 1:1. Und wenn du das Tor nicht machst, so bekommst du es hinten rein: Ein Freistoss entschied in die 93 Minute zugunsten von GC, komplett gegen den Spielverlauf.
Telegramm
Allmend.- 100 Zuschauer.
FCL: Radtke; Durakovic, Freimann, Kneidl (94. Mesic); A. Willimann, Monney (78. M. Willimann), Jasari, Hegglin (63. Owusu), Auf der Maur, Fink, Martin.
Tore: 35: 0:1, 70: Owusu (Auf der Maur) 1:1, 93: 1:2.
Bemerkungen: 14. Radtke hält GC-Penalty.
FE-14-Meisterschaft: FC Luzern – Grasshopper-Club Zürich 8:2 (2:1, 1:1, 5:0)
Die Luzerner zeigten gegen ein sehr starkes GC die beste Saisonleistung. Jeder Spieler erfüllte seine individuellen Ziele mit Bravour und auch die drei Teamziele wurden perfekt gemeistert. Die Teamleistung und die Bereitschaft jedes Einzelnen waren beeindruckend stark. So durften die Zuschauer durften ein tolles, lange Zeit spannendes Footeco-Spiel auf höchstem Level geniessen.
Telegramm
Allmend Luzern Naturrasen. 100 Zuschauer.
FC Luzern FE-14: Steiner (61. Hofer) ; Wolf (61. Frokaj), Freimann, Von Holzen (61. Meyer) ; Meyer (31. Häfliger), Haag, Breedijk (31. Dermaku), Facal-Castro ; Frokaj (31. Gamper), Campisi (61. Breedijk), Fernandes.
Tore: 10. Campisi 1:0, 24. 1:1, 27. Facal-Castro 2:1, 48. Häfliger 3:1, 51. 3:2, 75. Häfliger 4:2, 80. Meyer 5:2, 81. Häfliger 6:2, 83. Häfliger 7:2, 87. Dermaku 8:2.
FE-14 Meisterschaft: FC Concordia Basel – FCL SZ-UR 5:4 (1:2, 3:2, 1:0)
Bei heissem Fussballwetter spielten zuerst beide Teams eher abwarten und auf Sicherheit. Doch je länger das Spiel dauerte, wurden beide mutiger und zeigten entsprechend guten Fussball. Ein schnell ausgeführter Freistoss brachte den Congeli die Führung ein, da der Gästegoalie beim Pfosten noch die Mauer dirigierte. Die Innerschweizer reagierten postwendend mit einer schönen Einzelleistung und wurden wenig später für die Leistungssteigerung mit dem Führungstreffer belohnt. Im zweiten Drittel musste man nach verschiedenen Umstellungen das Spieldiktat preisgeben. Und im Schlussdrittel waren die Gäste überlegen, doch fehlte es im Abschlussbereich. So entschied ein Konter-Tor das unterhaltsame und spannende Spiel zugunsten der Basler.
Telegramm
Sportanlage ST. Jakob, Basel 65 Zuschauer
FC Luzern Schwyz/Uri FE-14: Fontana (61. Betschart), Küttel, F. Lottenbach (31. Gauch, 61. F.Lottenbach), Epp (84. Toggenburger), Suljovic, Jaun, Toggenburger (61. Hasler), Hasler (31. Schnarwiler), R.Lottenbach (31. Theiler, 61. R.Lottenbach), Schelbert, Inderbitzin.
Tore: 15. 1:0, 16. R.Lottenbach 1:1, 23. Inderbitzin 1:2, 38. 2:2, 43. 3:2, 45. Suljovic 3:3, 51. 4:3, 53. Toggenburger 4:4, 83. 5:4.
Bemerkung: 84` Epp verletzt ausgewechselt.
FE-13-Meisterschaft: FC Luzern – FC Lugano 9:2 (6:0, 1:1, 2:1)
Die FE-13 des FCL zeigte gegen Lugano ein gutes erstes Drittel und konnte in den anschliessenden zwei Drittel nicht mehr daran anknüpfen. Insgesamt aber gelang es, die Erwartungen von Trainer Christian Nyffeler bezüglich Passgenauigkeit, Torabschluss etc. gut umzusetzen. Ein über das gesamte Spiel gesehen deshalb absolut verdienter Sieg.
Telegramm
Allmend Luzern (Naturrasen. 50 Zuschauer.
FC Luzern FE-13: Müller (61. Fischer) ; Freimann (31. Bucheli), Hüsler (61. Estermann) ; Estermann (31. Waldis), Fiechter (31. Bieri), van den Heuvel (61. Freimann), Cvetkovic, Injic ; Bachmann (61. Fiechter)
Tore: 3. Injic 1:0, 20. Cvetkovic 2:0, 21. Cvetkovic 3:0, 23. Cvetkovic 4:0, 25. Fiechter 5:0, 27. Bachmann 6:0, 35. 6:1, 41. Bachmann 7:1, 71. Waldis 8:1, 86. Estermann 9:1, 88. 9:2.
Bemerkungen: Zahlreiche U-13-Spieler im Team Innerschweiz im Einsatz (Walker, Büeler, Cordone, Sadriu, Shala). Pandurovic und Ter-Mkytran verletzt.
FE-13-Meisterschaft: FCL Schwyz-Uri – FC Wohlen 3:6 (2:1, 0:0, 1:5)
Im Spitzenkampf gegen das in der Rückrunde noch unbesiegte Wohlen führte das FE-13 Team FCL Schwyz-Uri bis acht Minuten vor Schluss 3:2, ehe man das Spiel mit dem Sieg vor Augen noch unglücklich aus den Händen gab. Beide Teams schlugen auf dem nicht einfach zu bespielenden Kunstrasen aus einer kompakten Defensive heraus ein hohes Spieltempo mit intensiven Zweikämpfen an. Dabei gelang FCL Schwyz-Uri ein Start nach Mass. Im 2. Spielabschnitt verhinderte fehlende Abgeklärtheit den möglichen Ausbau der Führung, wobei auch die starken Torhüter Tore in diesem Drittel verhinderten. Wohlen blieb im dritten Teil gefährlich und begann zu dominieren. Leider musste Matteo Büeler in dieser Phase nach einem unglücklichen Zusammenprall mit gebrochenem Unterarm verletzt vom Feld (Wir wünschen herzlich gute Besserung!). Das Team FCL Schwyz-Uri steckte aber auch nach dem Ausgleich nicht auf und konnte nach einem herrlichen Angriff 10 Minuten vor Schluss erneut in Führung gehen. Mit einem Doppelschlag innert zwei Minuten drehte Wohlen die Partie doch noch zu seinen Gunsten. Die zwei Tore in der Nachspielzeit, als das Heimteam alles nach vorne warf, waren dann nur noch Zugabe.
Telegramm
Schoeller-Meyer Brunnen, Kunstrasen. 60 Zuschauer.
FE-13 Team FCL Schwyz-Uri: Stillhart; Popovic 1 (Schönenberger), Calder; Schuler 1, Walker (Novalic), Büeler (Iadarola), Bürgler (Suter), Imhof 1 (Bissig); Räber (Christen)
IFV D-Cupfinal: FC Brunnen Da – FC Luzern FE-12 1:7 (0:3, 0:3, 1:1)
Ein prächtiger sommerlicher blauer Himmel und die imposante Bergkulisse der beiden Mythen bildeten einen hervorragenden Rahmen für den IFV-Cupfinal der D-Junioren. Vor einer zahlreichen Zuschauermenge nahm der favorisierte FC Luzern erwartungsgemäss das Spiel in die Hand und diktierte es mehrheitlich in der Platzhälfte des FC Brunnen. Die Brunner ihrerseits wehrten sich nach Kräften, konnten jedoch nicht verhindern, dass der FCL nach dem ersten Drittel vorentscheidend mit 3:0 in Führung lag. Im zweiten Drittel knüpften die Luzerner mit ihrer Leistung nahtlos an. Der Kampfgeist des FC Brunnen war weiterhin intakt, doch bauten die Luzerner ihren Vorsprung mit schnellen Spielzügen geschickt aus. Im letzten Drittel ein letztes Aufbäumen des FC Brunnen, der verdiente Ehrentreffer war der gerechte Lohn dafür. Die Luzerner begnügten sich mit dem Verwalten des Resultats und verhinderten mit einem schönen Freistosstor, dass die Brunner ein Drittel für sich entscheiden konnte. Ein Bravo dem FC Brunnen, der keck mitspielte und dem in entscheidenden Situationen vielleicht die nötige Erfahrung und das Können der Luzerner Jungs fehlte. Einen besonderen Dank dem Organisator des Cupfinaltags, dem FC Brunnen, der ein ausgezeichnetes Ambiente und beste Voraussetzungen für ein Fussballfest bot.
Telegramm
Donnerstag. Brunnen, Rasenfeld 2. 150 Zuschauer.
FCL-FE-12: Bühlmann/Camenzind; Weber, Tomic, Horat, Rosenberg, Kreienbühl, Meyer, Pouomo-Tchuente, Rölli, Bachmann, Kalauz.
Tore: 6. van den Heuvel (Weber) 0:1, 12. Soffner 0:2, 18. van den Heuvel (Meyer) 0:3, 28. Meyer (Tomic) 0:4, 36. Kalauz (Pen.) 0:5, 46. Horat 0:6, 57. 1:6, 74. Schacher 1:7.
Bemerkungen: FCL ohne Bachmann (verletzt), Tröster und Pouomo-Tchuente (Rotation).
D/9-Meisterschaft Elite: FC Eschenbach – FC Luzern FE-12 1:4 (0:0, 1:1, 0:3)
Deutlich zeigte sich, dass beim FCL-Team die Cupfinal-Anstrengungen vom Donnerstag ihre Spuren hinterlassen hatten. Ungewohnt träge und ohne die gewohnte Dynamik passte sich das FCL-Spiel bei heissen Temperaturen dem Niveau des Gegners an. Die Eschenbacher igelten sich in der eigenen Platzhälfte ein und waren darauf bedacht, mit Befreiungsschlägen das Luzerner Spiel zu zerstören. Unter der ‚Müdigkeit‘ litt die Passqualität, die erst im letzten Drittel das Niveau erreichte, das man eigentlich erwarten darf. Die Offensivbilanz des FC Eschenbach war sehr effizient: Aus zwei Schüssen aufs Tor der Luzerner resultierte das Führungstor zum 1:0. Der FC Luzern scheiterte bei vielen Versuchen meistens am eigenen Unvermögen.
Telegramm
Samstag. Weiherhus Eschenbach, Rasen. 80 Zuschauer.
FCL-FE-12: Camenzind/Bühlmann; Weber, Schacher, Tomic, Horat, Rosenberg, Kreienbühl, Meyer, Pouomo-Tchuente, Rölli, Kalauz, Soffner, Tröster.
Tore: 45. 1:0! 49. Kalauz (Rosenberg) 1:1, 57. Tomic 1:2, 59. Meyer (Tröster) 1:3, 73. Meyer (Kalauz) 1:4.
Bemerkungen: FCL ohne Injic, van den Heuvel (FE-13) und Bachmann (verletzt). Zwei Lattenschüsse FC Luzern.
IFV-E-Cupfinal: FC Luzern – SC Cham 10:1 (3:0, 4:1, 3:0)
Von der ersten Minute an war klar, wer beim Cupfinal in Brunnen das Sagen hatte. Das Können des Luzerner Teams von Alan Schamberger und Enrico Heiner dürfte auch neutrale Beobachter überzeugt haben, denn Cham war kein schwacher Gegner.
Telegramm
Donnerstag. Schoeller-Meyer Brunnen (Rasen).- 100 Zuschauer.
FCL-11: Huwiler; Rölli, Gamper, Hüsler, Knaak, Muccia, Blättler, Martinez, Bucher, Schetty, Ejupi.
Tore: 1. Knaak 1:0, 6. Muccia 2:0, 10. Muccia 3:0, 34. Bucher 4:0, 37. Schetty 5:0, 44. Knaak 6:0, 48. Muccia 7:0, 49. Hodel 7:1, 51. Muccia 8:1, 55. Bucher 9:1, 58. Huwiler (Penalty) 10:1.
D/9-Meisterschaft 1. Stärkeklasse: FC Luzern-11– FC Perlen-Buchrain Da 4:0 (0:0, 2:0, 2:0)
Das Meisterschafts-Spiel gegen Perlen war zwei Tage nach dem E-Cupsieg in Brunnen nun wieder im Neunerfussball ein tolles Spiel bei besten Bedingungen, in dem beide Teams versuchten, gepflegten Fussball zu spielen. Dies mit klaren Vorteilen für die FCL-Jungs im technischen Bereich und im Durchsetzungsvermögen.
Telegramm
Samstag.- Allmend-Süd Luzern, Rasen. 80 Zuschauer. SR: Schaub.
FCL-11: Petkovic/Huwiler; Gamper, Martinez, Vukmirovic, Hüsler, Bucher, Knaak, Muccia, Blättler, Rölli, Schetty, Süess, Ejupi.
Tore: 29. Ejupi 1:0, 38. Süess 2:0, 58. Knaak 3:0, 73. Bucher 4:0.