Der Sieg der ersten Mannschaft von Schötz über Muttenz beflügelte die Reserven, welche den besseren Auftakt erlebten. Auf schwerem Boden taten sich die Gäste anfangs ebenso schwer und führten zur Pause dank dem Treffer von Michael Stöckli.
Im zweiten Spielabschnitt erhöhte Rückkehrer Michel Stephan mit einer schönen Einzelleistung, ehe Schötz nochmals durch den Treffer von Sven Graber Lunte roch. Der Doppelschlag von Alain Brunner in der Schlussphase, festigte den Gästesieg. Als Sahnehäubchen traf Joker Samuel Frokaj, ab der Mittellinie ins verwaiste Tor, zum 1:5 Schlussresultat und sorgte damit für einen Gäste Flow.
Schötzer Flow zu Beginn, dank Sieg
Die erste Mannschaft von Schötz kehrte im Vorfeld der Partie, einen Zweitore Rückstand zwischen der 86 und 95. Minute in einen 3:2 Sieg über Muttenz. Dieser erste Saisonerfolg beflügelte die Schötzer Reserven, welche den besseren Auftakt in die Partie erwischten. Wolhusen liess sich nicht beirren und spielte den Ball sicher in den eigenen Reihen, ohne Kopflos anzurennen. Auf tiefem, schweren Terrain waren symptomatisch, mit Beginn der „Eishockey Saison“ einige Stockfehler zu erkennen. Einen solchen nutzte Wolhusens Alain Brunner beinahe zur Führung (9.)
Die Platzherren waren optisch mehr am Ball, die Partie bewegte sich aber mehrheitlich zwischen den beiden Strafräumen. Mitte des ersten Spielabschnittes erkämpfte sich Joel Hänsli einen verloren geglaubten Ball, auf links aussen. Sein Pass erreichte Dario Marti, welcher die Schötzer Abwehr unter Druck setze. Alain Brunner schaltete am schnellsten und lancierte Michael Stöckli über rechts, welcher mit seinem Schuss Dominik Häfliger sicher bezwang. Die beste Ausgleichschance besass Schötz mit Ablauf der ersten halben Spielstunde. Tim Bossart verzog knapp am linken Torpfosten vorbei. Ausser der verletzungsbedingten Auswechslung von Timo Tschopp in der 36. Minute geschah in einer spärlichen ersten Halbzeit nichts mehr.
Rückkehrer Stephan mit feiner Einzelleistung
In den ersten Minuten des Zweiten Spielabschnittes bestimmten nun ehre die Gäste das Geschehen auf dem Platz. In der 51. Minute rettete Dominik Häfliger gegen den alleine auf ihn zustürmenden Alain Brunner, die seinen vor einem weiteren Verlusttreffer. Wenig später prallten die gleichen Akteure erneut zusammen. Diesmal blieb der Torwart für einen Moment liegen. Die Gäste bestimmten je länger je mehr die Gangart, während Schötz sich aufs Kontern beschränkte. Im Abschluss sündigten jedoch beide Teams weiter.
So verpasste in der 56. der bis dato einzige Torschütze Michael Stöckli auf Vorarbeit von Jonas Wicki den zweiten Treffer. Im Konter verpasste Mehmet Kinis den möglichen Ausgleich, dank der erfolgreichen Intervention von Torwart David Wicki. Mitte der zweiten Halbzeit scheiterte Alain Brunner erneut an Dominik Häfliger. Der daraus resultierende Eckball führte zu einer weiteren Gästechance und endete in einem erneuten Eckball. Dieser schien misslungen, als ihn der von seiner „Rotsperre“ zurückgekehrte Michel Stephan den Ball eroberte, gleich drei Abwehrspieler ausmanövrierte und zum 0:2 in die Schötzer Maschen traf.
Joker Sven Graber zündete kurze Lunte
Gastgeber Schötz nahm mit der Einwechslung von Sven Graber einen entscheidenden Wechsel vor. Bei den Gästen schnappte die Abseitsfalle für einmal nicht wunschgemäss zu. Joker Graber fand die entscheidende Lücke und liess David Wicki keine Abwehrchance. Für einen Moment rochen die Einheimischen, nach dem Anschlusstreffer, nochmals Lunte. Auf der immer schwieriger werden Spielunterlage hätte durchaus die Chance auf einen Ausrutscher bestanden. Das Strohfeuer loderte nur kurz. Diese Hoffnung knickte zum Auftakt der Schlussphase Alain Brunner mit seinem Kopfballtreffer. In gebückter Haltung hielt er den Schädel auf eine Freistossflanke von links entscheidend hin und Skorte zum 1:3 (79.).
Den letzten Strohhalm der Platzherren knickte Abwehrchef Michel Stephan mit seiner erfolgreichen Intervention und verhinderte den erneuten Anschlusstreffer. Als Augenblicke später Valerian Duhanaj mit einem feinen Pass über rechts aussen Alain Brunner lancierte war es passiert. Diesmal liess die Wolhuser Sturmspitze im Direktduell Dominik Häfliger keine Abwehrchance und erhöhte auf 1:4. (82.) Mit diesem Tor war der Sack der Partie geschnürt. Schötz besass nicht mehr die Mittel und Substanz um zurückzukehren. Einen erneuten Schlussspurt wie in der 1. Liga Partie war hier reines Wunschdenken. Dafür feierte Joker Samuel Frokaj, einen Wunsch gemässen Einstand. Kaum auf dem Platz sehend, erzielte der Youngster der so erfolgreichen A- Junioren mit einem Schuss ab der Mittellinie das Sahnehäubchen zum 1:5 Schlussresultat.
Heimspiel am Freitagabend
Bereits am kommenden Freitagabend empfangen die Wolhuser die Sempacher Reserven zum stell dich ein auf der Blindei. In der vorgezogenen Partie wollen die Mannen vom Emmenknie einen weiteren Vollerfolg landen und weiterhin den Kontakt mit der Spitze behalten. Schötz seinerseits trifft am Samstag auswärts auf Altbüron Grossdietwil und versucht dabei die ersten auswärtspunkte zu ergattern.
Telegramm FC Schötz II – FC Wolhusen 1:5 (0:1)
Sportplatz: Wissenhusen – Zuschauer: 130 – Schiedsrichter – Andreas Stirnimann, Alpnach – Tore: 25. 0:1 Michael Stöckli, 65. 0:2 Michel Stephan, 71. 1:2 Sven Graber, 79. 1:3 Alain Brunner, 82. 1:4 Alain Brunner, 90 + 1 1:5 Samuel Frokaj, – Schötz II: Dominik Häfliger, Philipp Christen, Yannick Bühler, Matthias Achermann, David Bieri, Timo Tschopp (36. Massimiliano Stamerra), Oliver Frey (77. Jannick Duss), Sandro Huwiler, Endrit Rexhepi (88. Fabio Schacher), Mehmet Kinis (74. Michael Erni), Tim Bossart (66. Sven Graber), – Wolhusen: David Wicki, Yanick Zurkirchen, Adrian Bachmann, Michel Stephan, Joel Hänsli, Jamie Vemba, Roland Burri (88. Noar Agaj), Dario Marti (88. Samuel Frokaj), Michael Stöckli (66. Valerian Duhanaj), Jonas Wicki (79. Levin Studer), Alain Brunner – Bemerkungen: Keine Verwarnungen, Sehr gute Schiedsrichterleistung.