Umstrukturierung Stufe Footeco-12

SC Kriens FE-12: Eines von drei Innerschweizer FE-12-Teams (Archivbild: SC Kriens).

SC Kriens FE-12: Eines von drei Innerschweizer FE-12-Teams (Archivbild: SC Kriens).

Um den Vorgaben des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) nachzukommen, hat das Team Innerschweiz (FC Luzern, SC Kriens, Team Zugerland) in Zusammenarbeit mit dem Innerschweizerischen Fussballverband (IFV) und dem Schweizerischen Fussballverband (SFV) für die Stufe Footeco-12 neue Strukturen erarbeitet. Gerne informieren wir alle Vereine der Region Innerschweiz über die Veränderungen und den Projektstand.

Die untenstehende Tabelle zeigt auf, wie die FE-12-Stufe in der Innerschweiz bis anhin organisiert war und wie sie neu strukturiert wird.

Wie der Tabelle zu entnehmen ist, hat es in den Regionen Luzern-Nord und SZ-UR auf die Saison 2021/22 neu je ein FE-12-Team. Im Gegenzug dazu werden in den beiden Regionen keine IFV-Stützpunkte mehr geführt. Das heisst auch, dass die Stufe FE-12 ganz in die Obhut des Team Innerschweiz übergehen wird.

Für die Stammvereine der Regionen Luzern-Nord und SZ-UR hat die neue Struktur zur Folge, dass die potenziellen Talente ab der Stufe FE-12 offiziell in ein Footeco-Team integriert werden. Diese Veränderung führt zu einer Vereinheitlichung der Strukturen in der ganzen Region Innerschweiz. Der Talentweg verläuft in allen Regionen von der Löwenschule (E-Junioren) über die Footeco-Teams (D/C-Junioren) in den Juniorenspitzenfussball (C-/B-/A-Junioren).

Der SFV verfolgt mit der Umstrukturierung eine schweizweite Harmonisierung auf der Stufe FE-12, um die potenziellen Talente gezielter zu fördern.

Jede Veränderung bietet Chancen und Risiken für die involvierten Parteien. Die grössten Vorteile der Vereinheitlichung sind aus unserer Sicht die Chancengleichheit und die professionelle und optimale Förderung der Innerschweizer Kinder in einem wichtigen Lernalter. Wir sind überzeugt, dass auch die Stammvereine einen Mehrwert haben, da ein Grossteil der Spieler irgendwann den Weg zurück zu ihrem Stammverein finden wird. Sei dies als Repräsentant des Stammklubs im Profifussball oder als gut ausgebildeter Fussballer in einer Aktiv- oder Juniorenmannschaft.

Die Idee einer FE-12-Neustrukturierung reift beim SFV schon lange und die Umsetzung wird nun auch im Gebiet des IFV konkret. Deshalb starten wir gemeinsam den Umsetzungsprozess mit Klärung der Standorte, Trainerrekrutierungen, Selektionsvorgehen, Sichtungskonzept etc.

Eine erfolgreiche Nachwuchstätigkeit beim FC Luzern und dem Team Innerschweiz ist nur möglich, wenn die Fussballvereine der Zentralschweiz und der IFV den FC Luzern mit seinen Partnern zielführend unterstützen. Ohne Breitenfussball gibt es auch keinen Spitzenfussball mit einheimischen Spielern.

Wir zählen darum weiterhin auf eure Unterstützung. Uns ist bewusst, wie viele Stunden ihr für euren Verein und somit auch für die Kinder und Jugendlichen einsetzt. Dafür und für die angenehme Zusammenarbeit danken wir euch.