
U-17
Wie schon im letzten Meisterschaftsspiel in Fribourg waren die Luzerner auch gegen Zürich das dominierende Team. Insbesondere in der ersten Halbzeit erspielten sich die Blauweissen Torchance um Torchance. Diese wurden jedoch fahrlässig ausgelassen. Da die Luzerner im Verlauf der ersten 45 Minuten mit zunehmender Spieldauer unkonzentrierter und mit weniger taktischer Disziplin verteidigten, gelang dem Heimteam kurz vor der Halbzeitpause entgegen dem Spielverlauf das 1:0.
Die Innerschweizer starteten gut in die zweite Halbzeit und erzielten bereits in der 48. Spielminute den Ausgleichstreffer. Da die U-17 auch im weiteren Verlauf einige gute Torabschlüsse nicht verwerten konnten, blieb es beim aus Luzerner Sicht enttäuschenden Unentschieden.
U-17: Zürich U-17 – FC Luzern 1:1 (1:0)
27.03.2021, Heerenschürli, Zürich
U-17 Team FC Luzern-SC Kriens: Steiner; Inderbitzin (70. Friedli), Bucher, McCarthy; von Holzen, Vogel, Jaun, Haag (88. Küttel); Muhammad Brhan (82. Dermaku); Polat (60. Campisi), Toggenburger
Tore: 44. 1:0, 48. Polat 1:1
U-16
Die Startphase hatten die Luzerner verpasst: Nach nur drei Minuten stand es 1:0 für das Heimteam. Die Reaktion kam aber prompt und das gleich im Doppelschlag! Nach zwei tollen Offensivaktionen erzielten die Luzerner das 1:1 und 1:2 innerhalb von fünf Minuten. Der FCL, der wenig Torchancen zuliess, leistete eine enorme Laufbereitschaft und Defensivarbeit und ging verdientermassen mit der Führung in die Pause.
Auch in Halbzeit zwei trat der FCL mit viel Leidenschaft und Herz auf. Trotz guter Möglichkeiten konnte das Resultat aber nicht erhöht werden. So blieb das Spiel bis in die Nachspielzeit spannend, in welcher den Blauweissen dann aber doch noch der viel umjubelte Treffer zum 1:3 gelang! Ein absolut verdienter Sieg, welchen sich die Jungs aufgrund einer guten taktischen und kämpferischen Leistung verdient haben.
U-16: Servette FC – FC Luzern 1:3 (1:2)
27.03.2021, Stade de Balexert
U-16 FC Luzern: Cordone; Keller, Schönenberger, Freimann; Fankhauser (62.Buco); Wolf (66.Shala), Meyer, Walker, Facal Bachmann (72. Müller), Ramadani (72.Pavlovic)
Tore: 3.Servette FC 1:0, 8. Meyer 1:1, 13. Wolf 1:2, 93. Müller 1:3
Verwarnungen: 59. Fankhauser (Gelb)
U-15
Achtung, fertig, los in Genf. Beide Teams führten die Zweikämpfe von Beginn an sehr intensiv. Servette wirkte zu Beginn etwas zielstrebiger, doch schon nach wenigen Minuten konnten die Luzerner mit cleverem Ballhalten den Rhythmus etwas brechen und sich vermehrt in die Hälfte der Genfer kombinieren. Nach einem schönen Angriff mit einem sehenswerten Seitenwechsel konnte Kalauz alleine vor dem Genfer Gehäuse gekonnt verwerten. Servette versuchte vehement zu reagieren, doch die Luzerner blieben bis zur Halbzeit kompakt und konzentriert.
Ein ähnliches Bild dann in der 2. Halbzeit: Servette suchte den Ausgleich gleich zu Beginn, doch schon bald konnte Luzern die ersten Konter spielen. Leider spielte man in dieser Phase zu kompliziert, behielt den Ball zu lange oder spielte zu ungenau. Und genau in dieser Phase der Luzerner Grosschancen konnte Servette nach einem unübersichtlichen Durchspielen zum Ausgleich einschiessen. Der FCL reagierte nun seinerseits mit mentaler Stärke und so konnte Weber fünf Minuten später nach einem Eckball die Blauen zur vielumjubelten Führung schiessen. Dieses Tor gab nochmals viel Energie, Servette konnte nicht mehr reagieren und so konnte man den zweiten Sieg in Serie feiern und die lange Rückfahrt entsprechend geniessen.
U-15: Servette FC – FC Luzern 1:2 (0:1)
27.03.2021, Stade de Balexert
U-15 Team FC Luzern U15: Fuchser; Britschgi (70. Schacher), Weber, Kozarac, Rosenberg; Muccia; Budimir (75. Moos), Schuler, Knaak (65. van den Heuvel), Kalauz, Feyzi (80. Tomic)
Tore: 25. Kalauz 0:1, 70. Servette 1:1, 75. Weber 1:2
Verwarnungen: 77. Moos (Foul)
FE-13 Nord
Bei herrlichen äusserlichen Bedingungen startete der FC Luzern sehr verhalten ins Spiel. Das erste Drittel war durch viele Eigenfehler und Ungenauigkeiten geprägt, sodass das Resultat von 0:0 wenig überraschend war. Ab dem zweiten Drittel drehten die Luzerner auf und trafen fast im Zwei-Minutentakt. Phasenweise begeisterten die Spielerinnen und Spieler mit tollen Kombinationen.
Im letzten Drittel änderte sich am Spielgeschehen kaum etwas, nur waren die Nachwuchsspielerinnen und Spieler vom FCL Nord nicht mehr so kaltschnäuzig vor dem Tor, wie noch im zweiten Drittel. So ging das Schlussresultat von 12:2 zu Gunsten der Luzerner vollkommen in Ordnung. Einziger Makel sind die zwei unnötigen Gegentreffer, welche die Luzerner in der Zone 1 durch Unkonzentriertheiten erhielten. Nun gilt es diesen Schwung in die Meisterschaft mitzunehmen, wo die Reise kommenden Samstag ins Tessin führt.
FC Baden FE 13 – FCL Nord FE-13 2:12 (0:0 / 1:8 / 1:4)
FE 13 FCL Nord: Burri, Weibel, Krummenacher (C), Borner, Mare, Meier, Zogg, Petrovic, da Silva
Ersatzspieler: Sauter, Emmenegger, Zeqa, Demaku, Barmettler
Tore: 4x Petrovic, 3x Emmenegger, 3x Zeqa, Demaku, Krummenacher
FE-12
Gegen die Altersgenossen vom Team Basel Old Boys legten die Luzerner los wie die Feuerwehr. Der Ball lief gut in den eigenen Reihen und so wurden zahlreiche Abschlüsse herausgespielt. In der Defensive liessen wir wenig zu und kamen zu einem nie gefährdeten Kantersieg.
FE12: Team Basel OB – FC Luzern 0:8
Team Alves 2-6/0-6/0-8/2-3
Meier; Russell, Heinrich, Murpf, Smajic, Herzog, Wolf, Duna
Team Müller 1-4/2-5/2-4/0-3
J. Bucher; Schallberger, Brunner, Portmann, S. Bucher, Röösli, Bajraj, Rothenfluh, Spasovski