Gegen Sarnen: Rothenburg gewinnt erstmals

Siegermentalität: Rothenburg wollte unbedingt das Spiel gewinnen (Archivbild: RB Snapshot).

Siegermentalität: Rothenburg wollte unbedingt das Spiel gewinnen (Archivbild: RB Snapshot).

Die Ausgangslage vor der Begegnung in Sarnen war allen Beteiligten klar: Wollte man den Anschluss in der Tabelle nicht verlieren, musste der FC Rothenburg auswärts in Sarnen unbedingt punkten. Das Wetter dazu war herrlich, der Platz Championsleague tauglich. Ausreden gab es also keine.

Die Gäste aus Luzern starten mit gleich drei Saison/2. Liga-Debütanten. Zum einen der junge Torhüter Pedro Da Silva, zum anderen die wiedergenesen Schöpfer Oliver und Yves Zurkirchen. Zu Beginn der Partei waren beide Teams gewillt ein gepflegtes Kombinationsspiel aufzuziehen. Diese Spielart behagte den Gästen deutlich besser. Einige ungenaue Zuspiel der Sarner endeten in gefährlichen Kontern der Rothenburger. Generell erwischte der FC Rothenburg den besseren Start. Das 0:1 nach knapp einer Viertelstunde war somit eine Folge mehrerer Rothenburger Angriffsbemühungen. Ein mustergültig ausgeführter Freistoss aus dem linken Halbfeld von Pietro Di Berardino köpfte der eingelaufene Davide Di Berardino wunderschön ins kurze Eck.

Nach dem Führungstreffer hatten die Rothenburger das Spiel mehrheitlich im Griff. Hinten wurde es selten gefährlich und in der Offensive konnte man durch die schnellen Aussenbahnspieler die Sarner vor Probleme stellen. Was man nicht immer ideal löste, war die Kommunikation mit dem Unparteiischen. Im Verlauf der Partie sammelten sich einige gelbe Fleisskarten an, manche gerechtfertigt, manche nicht wirklich. Gerade an diesen Diskussionen war zu erkennen, wie wichtig dieses Spiel für die Rothenburger war. Bis zur Halbzeitpause änderte sich resultatmässig nichts mehr.

„Den Schwung aus der ersten Halbzeit mitnehmen.“ Dachten sich die Rothenburger Zuschauer. Eine vielzitierte Fussballfloskel die wie so oft im Gegenteil endete. Bereits wenige Sekunden nach Wiederanpfiff stand es 1:1 Unentschieden. Entstanden ist dieses Tor nach einem ungenügend geklärten Ball der Rothenburger und der anschliessenden Unordnung in der Defensive. Nach dem Ausgleich folgte die schwächste Phase der Gäste. Man brauchte einige Minuten, um diesen Schock zu verdauen. Erst durch die Einwechslungen kam neues Leben im Offensivspiel der Gäste auf. Die Rothenburger bewiesen Geduld und drückten immer mehr auf den Führungstreffer. In der 80. Spielminute war es dann soweit. Der etatmässige Innenverteidiger Nicolas Loser erlöste die Gäste und erzielte nach guter Vorarbeit von Livio Kauer das 1:2.

Die Antwort der Sarner auf den erneuten Rückstand liess aber nicht lange auf sich warten. Nach einer hohen Hereingabe brauchte es die ganze Klasse von Pedro Da Silva im Kasten des FC Rothenburg. Er parierte den Kopfball, sowie den Nachschuss in Extremis. Da der Schlussmann der Rothenburger bereits im Stand von 1:1 eine Parade der Kategorie „Big-Save“ zeigte, wäre der Preis für den Matchwinner einfach zu vergeben gewesen. Beinahe im Gegenzug entschieden die Gäste die Partie mit einem erfolgreichen Konter. Der Treffer ging auf das Konto von Yves Zurkirchen der ebenfalls eine starke Leistung zeigte. Dass jemand trotz Krämpfen in der Halbzeit auch in den letzten Spielminuten noch einen Sprint über den halben Platz machte, verdient höchsten Respekt.

Der FC Rothenburg wollte unbedingt das Spiel gewinnen. Genau diese Siegermentalität machte am Ende den Unterschied in einer umkämpften Partie. Mit dem Sieg überholen die Rothenburger in der Tabelle die Sarner und stehen neu mit fünf Punkten aus fünf Spielen über dem Strich. Nun gilt es bereits nächsten Dienstag 21. September zuhause gegen Altdorf (Anpfiff 20:30 Uhr auf der Chärnsmatt) diesen ersten Vollerfolg zu bestätigen.

Telegramm FC Sarnen – FC Rothenburg 1:3 (0:1)
Seefeld, Sarnen – Tore: 16. Davide Di Berardino 0:1. 48. Norman Blättler 1:1. 80. Nicolas Loser 1:2. 87. Yves Zurkirchen 1:3.
Sarnen: Ivo Sigrist, Livio Fanger, Dzenan Cekovic, Lukas Koch, Dominic Braschler, Livio Wirz, Ante Pekas, Aurel Bode, Jan Wallimann, Norman Blättler, Mauro Fanger. – Rothenburg: João Pedro Da Silva Lopes, Nino Kiser, Norman Williner, Oliver Schöpfer, Jan Portmann, Yves Zurkirchen, Patrick Lingg, Pietro Di Berardino, Noe Durand, Matteo Di Berardino, Davide Di Berardino. – Verwarnungen: 35. Patrick Lingg, 49. Ante Pekas, 52. Livio Wirz, 69. Nino Kiser, 75. Marc Odermatt, 79. Randy Würsch.