
Die FOOTBALL IS MORE foundation hat sich zum Ziel gesetzt, Fussballbegeisterte zu Inklusionstrainerinnen und Inklusionstrainer auszubilden.
Inklusiver Fussball umfasst Trainingsangebote, in denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam trainieren. Doch leider sind solche Sportangebote noch spärlich zu finden. Der Hauptgrund, der von den Vereinen für das Fehlen von inklusiven Fussballangeboten angegeben wird, ist der Mangel an entsprechend qualifizierten Trainern:innen und Übungsleiter:innen.
FOOTBALL IS MORE hat sich daher zur Aufgabe gemacht, diesen Mangel mit einer entsprechenden Aus- und Weiterbildung zu beheben welche zum Ziel hat, Sportbegeisterte zu befähigen, im Inklusions-Fussball als Trainer Verantwortung zu übernehmen.
Über Theorie- und Praxiseinheiten lernen die Teilnehmenden die Grundlagen für die Planung und Gestaltung von Übungseinheiten mit Menschen mit und ohne Behinderung kennen. Durch Selbsterfahrung sowie Begegnung, Austausch und Training mit Fussballer:innen mit Behinderung werden Berührungsängste abgebaut, Gemeinsamkeiten und unterschiedlichen Stärken und Schwächen erlebt und gegenseitiges Verständnis und Vertrauen aufgebaut. Nach Abschluss der Ausbildung sind die Teilnehmenden in der Lage ein inklusives Fussballteam zu führen, Übungen flexibel an das unterschiedliche Leistungsvermögen der Spieler anzupassen und somit Inklusion im und durch Fussball zu fördern.
Ausgearbeitet wurde das Bildungsprogramm in Zusammenarbeit mit den nationalen und internationalen Partnern der FOOTBALL IS MORE foundation. Inklusions-Fussball Trainer vom VfB Stuttgart, dem FC Lugano Special Needs I Camaleonti, der Chelsea FC Foundation, der Paris Saint- Germain Foundation und dem Heilpädagogischen Schul- und Beratungszentrum Sonnenberg-Baar haben ihre jahrelange Erfahrung im Training mit Menschen mit Behinderung in das Programm eingebracht.
Der erste Pilotkurs wird in Zusammenarbeit mit der Sportförderung des Kantons Luzern, dem nationalen Sportförderprogramm Jugend & Sport (J + S) und dem Innerschweizer Fussballverband (IFV) vom 29. bis zum 30. Oktober 2021 auf der Sportanlage Rossmoos in Emmenbrücke (Luzern) stattfinden. Markus Kälin, Leiter der Sportförderung des Kantons Luzern sagt: „Für den Kanton Luzern geniesst Inklusion im Sport eine hohe Priorität und haben deshalb kürzlich ein entsprechendes Projekt lanciert. Mit dem Pilotkurs setzt der Kanton Luzern ein Zeichen für inklusiven Sport, an dem alle Mitglieder der Gesellschaft teilhaben sollen.“
Eine Anmeldung ist bis zum 20. Oktober 2021 für J+S Leiter:innen über J+S www.apps.baspo.admin.ch (Kursname: Inklusion im Mannschaftssport am Beispiel Fussball) oder für alle Weiteren unter info@footballismore.org möglich. Die Teilnahmekosten betragen 30 CHF. Für J&S Leiter/innen gilt der Kurs als Lizenzverlängerung.