Bitter: FCL U-18 gibt gegen GC ein 2:0 aus der Hand

Am Boden zerstört: FCL U-18 Torhüter Diego Heller (Bild: Peter McCarthy).

Am Boden zerstört: FCL U-18 Torhüter Diego Heller (Bild: Peter McCarthy).

U-18
Die Luzerner U-18 gab den Sieg gegen die Grasshopper in der 95. Minute aus den eigenen Händen. Lange sah es nach einem Sieg für die Innerschweizer aus, die mit 2:0 in die Pausenführung gingen. Aber gegen hoch pressende und mit langen Bällen agierende Zürcher Spieler verlor man mit der Zeit die Kontrolle und ebnete ihnen durch zwei unnötige Fehler den Weg zum Ausgleich.

U-18: FC Luzern – Grasshopper Club Zürich 2:2 (2:0)
25.09.2021 – Allmend Süd
FC Luzern U-18: Heller, Bucher, Freimann, Haag, von Holzen (Inderbitzin), Vogel, Walker (Jaun), Facal (Häfliger), Friedli (Alves), Polat (Affentranger), Breedijk
Tore: Polat, Breedijk

U-17
In der 13. Spielminute hätten die Luzerner auswärts in Chur in Führung gehen können. Doch nach einer guten Abschlussmöglichkeit landete der Ball lediglich am Pfosten. Vor allem in der 1. Halbzeit bekundeten die Blauweissen grosse Mühe mit der schnörkellosen und zielstrebigen Spielweise des Gegners. Insbesondere nach dem Führungstreffer der Südostschweizer offenbarte die U-17 einmal mehr ihre eklatanten Defizite bei der Abwehrarbeit. Man verteidige zu wenig kompakt und nicht mit der nötigen Aggressivität. Das Heimteam kam so zu zahlreichen Abschlüssen, deren zwei in den Maschen des Luzerner Tors landeten.

Nach der Pause konnten die Innerschweizer immerhin ein wenig die Defensive stabilisieren und kassierten (auch mit ein wenig Glück) kein weiteres Gegentor mehr.

U-17: Team Südostschweiz U-18 – FCL U-17 3:0 (3:0)
25.09.2021 – Obere Au, Chur
FC Luzern U-17: Cordone (46 Fuchser); Bürgler, Schönenberger, Duss, Müller (60. Regamey); Dermaku, Theiler (46. Cvetkovic), Fankhauser (80. Sahiti); Pavlovic, Fiechter, Shala (46. Ter Mkrtchyan)
Tore: 19. 1:0, 41. 2:0, 45. 3:0

U-16
Schon von Beginn weg war ersichtlich, dass die Gäste aus Zürich die Zweikämpfe härter angingen als der FCL. Dieser war mehrheitlich einen Schritt zu spät und zu passiv und hatte dadurch keine grossen Spielanteile. Wer die Zweikämpfe nicht gewinnt, kann kein Spiel gewinnen. GC erspielte sich zwar die besseren Torchancen, konnte aber noch kein Kapital daraus schlagen. Eine gute Torhüterleistung des Luzerner Torhüters verhinderte mehrmals eine Führung der Zürcher. Die zweite Hälfte war genau andersrum. Der FCL war plötzlich bestimmend in den Zweikämpfen und das Spiel nahm eine neue Richtung auf. Entgegen dem Spielverlauf war es aber GC, das aufgrund eines Stellungsfehlers in Führung ging. Der FCL übernahm das Spieldiktat danach immer mehr, rannte an und drückte. Erst in der Nachspielzeit war der Ausgleich dann aber Tatsache. Aufgrund den zwei komplett unterschiedlichen Halbzeiten geht die Punkteteilung am Ende absolut in Ordnung.

U-16: FC Luzern – GC 1:1 (0:0)
25.09.2021 – Allmend Süd, Luzern
FC Luzern U-16: Handermann; Britschgi (63. Schacher), Weber, Kozarac, Rosenberg, Meyer, Schuler, Rexhaj, Feyzi (54. Kabashi), Budimir (54. Zimmermann), Tröster (72. Souza da Silva Fonte)
Tore: 49. Eigentor Weber 0:1, 92. Souza da Silva Fonte 1:1

U-15
Luzern startete im zweiten Niveauspiel sehr engagiert und konzentriert und konnte die Gäste aus Thun wie geplant mit intensivem Angriffspressing stets unter Druck setzen. Die Belohnung für diesen Start war eine Zwei-Tore-Führung. Thun reagierte auf diesen Rückstand mit druckvollerem Spiel. In dieser Phase spürte man die eine oder andere Unsicherheit in der Luzerner Defensive. Der Anschlusstreffer gelang den Thunern verdientermassen nach einem schnellen Konter, nachdem die Luzerner zu weit aufgerückt waren. Kurz vor der Pause konnte Luzern mit einem Doppelschlag wiederum reagieren. Auch im zweiten Durchgang war Luzern sofort die dominantere Mannschaft. Die U-15 verteidigte konzentriert und konnte mit schnellem Umschaltspiel immer wieder für Gefahr vor dem Thuner Tor sorgen. In regelmässigen Abständen konnte das Score bis auf 7:1 erhöht werden, wobei sich Walker mit seinen fünf Toren als kaltblütiger Torschütze bewies. Nachdem Thun mit Moral nochmals einen Treffer erzielen konnte, setzte Vasovic mit einem feinen Heber den Schlusspunkt der Partie.

U-15: FCL – FC Thun 8:2 (4:1)
25.09.2021 – Allmend Süd
FC Luzern U-15: Frei, Niederberger (55. Bucher R.), Sampaio (45. Sreckovic), Peranovic, Durrer, Gjoni, Graf (45. Demi), Muff, Stalder (55. Vasovic), Häfliger (45. Ejupi)
Tore: 10. Stalder 1:0, 17. Walker 2:0, 35. Thun 2:1, 41. Walker 3:1, 43. 4:1 Stalder, 55. Walker 5:1, 58. 6:1 Walker, 67. Walker 7:1, 82. Thun 7:2, 90. Vasovic 8:2

FE-14 Stadt
Die Luzerner Jungs zeigten von Anfang an einen beherzten und guten Auftritt. Immer wieder wurde der Ball gut in die Spitzen gespielt und man kreierte gefährliche Angriffe. Durch unnötige Eigenfehler geriet man in Rückstand und musste auch noch mit zwei Spielern weniger spielen. Das Spiel war lange ausgeglichen, bis Anfangs des letzten Drittel der Torhüter aufgrund einer roten Karte vom Feld musste. Mit einem Feldspieler im Tor wurde es sehr schwierig und man konnte nicht mehr dagegenhalten und mussten nach einer sehr guten Leistung eine unverdiente Niederlage einstecken.

FC Zürich – FCL Stadt FE14 8:3 (2:1 / 1:1 / 5:1)
25.09.2021, Heerenschürli/Zürich – 150 Zuschauer
FCL Stadt: Scheidegger, Huser, Emmamally, Balaj, Koi, Hüsler, Tunaj, Ahmeti, Wyss
Ersatzspieler: Hoxha, Bucher, Durrer, Matuanana, Reist, Rothenfluh
Tore: Ahmeti, Hoxha, Tunaj

FE-14 SZ-UR
Aufgrund einer Veranstaltung im Wintersried erwies sich für einmal der Gerbihof, die Heimstätte des FC Ibach, als Austragungsort eines Heimspieles von FCL SZ-Uri. Und die beiden Teams, das Team FE-14 FCL SZ-Uri und die AC Bellinzona, machten in einer attraktiven, intensiven und temporeichen Partie beste Werbung für den Footecofussball. Dabei behielten die starken Gäste aus dem Tessin resultatmässig am Schluss leistungsgerecht, auch wenn aus Sicht von FCL SZ-Uri, aufgrund der in der Entstehung durchaus vermeidbaren Gegentreffern, etwas unglücklich, die Oberhand.

FE-14: FCL SZ-Uri – AC Bellinzona 1:5 (1:0, 0:3, 0:2)
Gerbihof 1, Ibach SZ, 25.09.2021 – Zuschauer: 60
FE-14 Team FCL Schwyz-Uri: Beka; Zgraggen, Arnold B. (Ukaj); Zberg (Gwerder), Kaufmann, Mahic, Celan (Arnold L.), Calder (Simmen); Schmid (Arnold J.)
Tor: Kaufmann

FE-14 Nord
Nach dem Unentschieden im Testspiel gegen den FC Schaffhausen wollten die jungen Luzerner wieder zum Siegen zurückfinden.

Man kam entschlossen auf das Spielfeld und das Team Luzern Nord kombinierte von der ersten Minute sicher und zielstrebig Richtung Tessiner Tor. Es wurden schöne und gefährliche Angriffe kreiert. Das Team blieb geduldig und gegen Ende des 1. Drittels konnte man dann endlich auch jubeln, die Angriffsbemühungen wurden belohnt. Mit einem 2:0 Vorsprung ging es in die erste Pause.

Nach der Pause änderte sich das Bild nicht. Im Gegenteil, die Luzernen traten noch dominanter auf und so erstaunte es nicht, dass in regelmässigen Abständen weitere FCL-Tore zu sehen waren. Im letzten Drittel nahm die Konzentration und die Effizienz bei den Luzernern ab, jedoch die Hektik zu und dies ermöglichte den Tessiner noch zwei Tore.

Die ersten 60 Minuten zeigte das Team Nord eine sehr starke Mannschaftsleistung und einen schönen, gepflegten Offensivfussball. Bei herrlichen Herbstwetter siegte man schlussendlich hochverdient mit 6:2 gegen das Team Ticino Mendrisiotto.

Nun gilt es diesen Sieg in den nächsten Spielen zu bestätigen, weiter gezielt zu trainieren und den guten Teamspirit weiter zu pflegen.

FE-14-FCL Nord – Team Ticino Mendrisiotto 6:2 (2:0, 3:0, 1:2)
26.09.2021, Allmend Süd, Luzern – 50 Zuschauer
FE-14 FCL Nord: Heller, Fuchs, Weibel, Mare, Tushi, Barmettler, Fischer, Dalipi, Rudaj
Ersatzspieler: Burri, Zogg, Kaufmann, Emmenegger, Di Mattia
Tore: Fuchs, Tushi, Kaufmann (2), Zogg, Dalipi

FE-13 Stadt
Die ersten fünf Minuten konnten wir mit dem Tempo des Gegners und mit der physischen Überlegenheit nicht mithalten. Danach aber haben wir den Respekt abgelegt und dem Gegner Paroli geboten. Einen 0:2 Rückstand aus den ersten fünf Minuten haben die jungen Luzerner in eine 3:2 Führung gedreht. Leider haben wir kurz vor der ersten Pause den Ausgleich hinnehmen müssen. Alles in Allem war es bis dahin ein sehr attraktives Spiel der beiden Mannschaften. Im zweiten Viertel neutralisierten sich die Mannschaften gegenseitig und es fielen keine Tore. Die letzten beiden Viertel hielten wir zwar dagegen, konnten jedoch die Niederlage nicht verhindern.

FE-13: FCZ Heerenschürli – FC Luzern Stadt 7:4 (3:3, 0:0, 2:0, 2:1)25.09.2021, Heerenschürli – 50 Zuschauer
FE-13 FCL Stadt: Jurcevic, Heinrich, Bucher, Smajic, Schürmann, Schallberger, Bajraj, Martelli, Sefedini,
Ersatzspieler: Bucher, Murpf, Brunner, Achermann, Stadelmann
Tore: 2x Martelli, Heinrich, Stadelmann

FE-13 SZ-UR
Diesen Samstag spielte man gegen den AC Bellinzona. Das Spiel startete munter und es gab auf beiden Seiten gute Chancen. Der FCL Schwyz/Uri konnte aber als Erster jubeln. Doch Bellinzona konnte mit einem Doppelschlag zum 1:2 im ersten Viertel die Führung übernehmen. Der FCL versuchte genau gleich frech weiter zu spielen und konnte mit guten Spielzügen immer wieder gefährlich vor dem Tor auftauchen. Sehr sehenswert war das 2:2, welches nach einer direkten Abnahme einer Flanke erzielt wurde. Leider schlichen sich immer wieder Unachtsamkeiten ein und so war das Unentschieden gerecht. Zum Schluss vom Spiel hätte es auf beide Seiten kippen können.

FE-13-Meisterschaft: FCL Schwyz-Uri – AC Bellinzona 3:3 (1:2, 1:0, 1:0, 0:1)
Brunnen, Rasen
FE-13 FCL SZ-UR: Kälin, Rezaeyan, Vidos, Soyöz, Villiger, Huter, Böhringer, Dermaku, Israng (Berini, Bühlmann, Juric, Meyer)
Tore: Israng 2x, Bühlmann

FE-12 Stadt
Nachdem man zuletzt ein spielfreies Wochenende geniessen durfte war für die FE-12 Stadt das Meisterschaftsspiel gegen den FC Zürich Zimmerberg angesagt. Im vierten Meisterschaftsspiel der Saison lief für die Luzerner nicht alles optimal und man musste sich letztendlich mit 3:5 geschlagen geben.

Das Team Blau erwischte einen Kaltstart und man verlor das erste Viertel gleich mit 1:4. Anschliessend kam man besser ins Spiel und konnte dank einigen schönen Spielzügen und guten Umsetzung der Trainervorgaben das nächste Viertel mit 4:1 gewinnen. Im dritten Viertel entschied ein Penalty zu Ungunsten von den jungen Luzerner und man verlor dieses Viertel mit 2:3. Für den Sieg brauchte es aber ein gewonnene Schlussviertel. Leider konnte man nicht an die Leistung der beiden Mittelviertel anknüpfen und verlor zum Schluss deutlich aber verdient mit 1:5.

Auch dem Team Weiss gelang kein Start nach Mass und man verlor zum Start mit 1:3. Die Mittelviertel waren sehr umkämpft und ausgeglichen. Die Luzerner konnten aber nur Eines für sich entscheiden und man musste, wie auch Team Blau, im letzten Viertel gewinnen, um noch Chancen auf den Sieg zu haben. Mit einem furiosen 6:2 sicherte man sich zwar den Sieg im letzten Abschnitt, konnte aber die Gesamt-Niederlage nicht mehr abwenden.

Am kommenden Wochenende misst man sich im nächsten Meisterschaftsspiel im aargauischen Zofingen gegen das Team Aargau West und strebt den nächsten Auswärtserfolg an.

FE-12-Meisterschaft: FE-12 Stadt – FC Zürich Zimmerberg 3:5
25.09.2021 10:00 Uhr, Allmend Süd, Luzern, Kunstrasen – 60 Zuschauer
FE-12:
Team Blau 1:4 / 4:1 / 2:0 / 1:5 = Endergebnis 1:3
Bachmann; Ademi, Barmettler, Brändli, Fritz, Imeri, Rasul, Schwander, Wolf
Team Weiss 1:3 / 2:1 / 0:1 / 6:2 = Endergebnis 2:2
Schmäder; Aouichaoui, Bucher, Gut, Heer, Kele, Serifi, Veskovac, Züger

FE-12 Nord
Nach einer zwei wöchigen Pause durfte das Team FE-12 Nord endlich wieder einen Match bestreiten. Die Jungs zeigten das sie «hungrig» darauf waren und starteten dementsprechend gut in das erste Viertel. Am Schluss gewannen Sie verdient mit 6:2.

Das Team blau startete gut in das erste Viertel. Sie übten auf den Gegner früh Druck aus und zwangen sie so zu Fehlern. Das erste Viertel gewann das Team Blau mit 3:0. Im zweiten und dritten Viertel wurde das Team ein bisschen passiver. Beim offensiven Spiel spielten sie oft zu kompliziert und zu ungenau. Das zweite Viertel endete mit 1:0 und das dritte Viertel konnte erst durch ein spannendes Shootout entschieden werden. Das gegnerische Team gewann dies mit 1:2 und holte sich den verdienten Punkt. Im letzten Viertel spielte das Team blau wieder einfach und holte die Stärke aus dem ersten Viertel zurück. Sie gewannen dies verdient mit 5:1.

Das Team weiss startete ebenso wie das Team blau gut in das erste Viertel. Durch gute Offensivaktionen gewannen sie dies mit 3:0. Sie nahmen die gute Leistung mit in das zweite Viertel und behaupteten auch dies mit 3:1 für sich. Nach dem Teamwechsel hatten sie ein bisschen mehr Mühe. Trotz einer guten Leistung mussten sie sich geschlagen geben und verloren das dritte Viertel mit 2:3. Zum Abschluss gelang es ihnen das letzte Viertel mit 3:1 zu gewinnen.
Wenn man alle Spiele berücksichtig war der Sieg durch das Heimteam verdient. Beide Teams haben die Zielsetzung grösstenteils umgesetzt. Weiter so!!!!

FE-12-Meisterschaft: FE12 FCL Nord – FCL SZ-UR 6:2
25.09.2021 12:00 Uhr, Allmend Süd, Luzern, Kunstrasen – 60 Zuschauer
FE-12:
Team Blau 3-0 / 1:0 / 1-2 / 5-1= Endergebnis 3:1
Scherer, Brand, Afonso, Widmer, Tizianel, Kelmeni, Schipani, Glauser, Meier.
Team Weiss 3-0 / 3-1 / 2-3 / 3-1 = Endergebnis 3-1
Kaufmann, Keller, Dalipi, Kaqinari, Zemp, Emmenegger, Cokara, Walthert, Zimmermann