
Bericht Team Seetal:
Bei einem Unentschieden hätte es durch die enge Tabellensituation mit Team OG Kickers einen lachenden Dritten geben können – welches uns die einzige Saisonniederlage zufügen konnte.
Team Sempachersee C- Team Seetal C 0:3
Mit dem Bewusstsein eine tolle Herbstrunde erfolgreich krönen zu können startet das TSC bestens vorbereitet und eingestellt sowie topmotiviert in dieses Spiel gegen das bekannt starke Team Sempachersee. Vor geschätzten 100 Zuschauer (Danke an die zahlreichen – mehrheitlich TSC-Eltern/fantastischer Fanclub – welche uns jeweils lautstark unterstützen) entwickelt sich bei kalter Witterung auf glitschigem Terrain und unter den Augen eines guten Schiedsrichters sofort eine intensive Partie gegen einen defensiv starken Gegner, welcher in den bisherigen 11 Spielen lediglich 2 Gegentore zuliess!
Bereits in der wichtige Startphase mit energisch geführten und meist gewonnenen Zweikämpfen konnte eine selbstbewusste TSC-Elf als Kollektiv überzeugen und das Spieldiktat übernehmen – und bereits in der 6. Spielminute eine vielfach eingeübte Eckballvariante per herrlichem Kopfballtor zum 1:0 durch Sandro Heinrich verwandelt. Danach folgte 60 Minuten lang das erwartete Geduldspiel – bis endlich unser Topskorer (12 Saisontore) Niels Kobler nach 66 Minuten mit einen platzierten Tiefeckschuss das erlösende vorentscheidende 2:0 erzielen konnte. In der 70. Min fiel gar noch durch Kevin Ineichen mittels unglücklich abgelenktem Weitschuss das vielumjubelte und erlösende 3:0. Danach konnten endlich auch die angedachten verdienten Einwechslungen vorgenommen werden. Eine an diesem alles entscheidenden Abend überzeugende Vorstellung gegen einen starken Gegner findet somit den krönenden Abschluss und bringt dem Team Seetal C den wohlverdienten Herbstmeistertitel 2021.
Der Seetaler Captain Sandro Heinrich lobte gegenüber REGIOfussball.ch sein Team: «Wir hatten die Klasse und zeigten eine tolle Herbstrunde, daher war ich auch vor dem Spiel überzeugt heute gegen das Team Sempachersee zu gewinnen. Ich freue mich über den Wintermeistertitel. Jetzt wollen wir auch in der Frühlingsrunde weiter überzeugen und den ersten Tabellenplatz verteidigen.»
Erfolgreiches Projekt Team Seetal
Dieser Erfolg bedeutet ein weiterer erfolgreicher Meilenstein im Projekt TEAM SEETAL. Und dies ist bei Weitem kein selbstverständlicher Selbstläufer. Zusätzlich bleibt das TSC (nach 2 leidigen Ausfällen) der amtierende IFV-Hallenmeister. Und auch in der nächsten CUP-Runde ist unser Team noch vertreten.
Rezept: Man rekrutiere mit grossem Aufwand und viel Erfahrung 21 gute und topmotivierte Jungs von 2 Jahrgängen aus den Vereinen Eschenbach-Hitzkirch-Hochdorf, welche den Willen mitbringen mit hohem Einsatz (selten weniger als 18 Spieler in einem der intensiven 3 Wochentrainings!) und vorbildlichem Trainingsfleiss die akribisch vorbereiteten Einheiten zu absolvieren. An dieser Stelle gebührt gerne wieder einmal ein grosses Lob und Dankeschön an Trainer Rainer Müller für die jahrelange riesige Arbeit an der Front und hinter der Kulisse zu Wohle vom Team Seetal. Ergänzt durch einen engagierten und konsequent arbeitenden Trainerstaff sicher eine der Erfolgsgarantien.
Es wird dabei jedoch nicht nur der sportliche Aspekt berücksichtigt. Die sozialen Komponenten haben im Team einen hohen Stellenwert und werden entsprechend bewusst gefördert und «gelebt». Unterstützende Eltern und viele wichtige unermüdliche Leute im Umfeld (TS-Verantwortliche, Vereine, Sponsoren, Clubhaus und Infrastruktur usw.) vermitteln das Gefühl einer tollen grossen Familie. Immer mit dem Ziel die Jungs auf ihrem Ausbildungsweg die bestmöglichen Voraussetzungen zu bieten dem Hobby FUSSBALL zu frönen und den gebührenden Platz zu geben. An dieser Stelle ein riesiges DANKESCHÖN an alle.
Bericht Team Sempachersee: TSS C im Spitzenkampf gegen das Team Seetal ohne Chance
Das Ziel vor Augen, mit einem Sieg gegen das Team Seetal, den Wintermeistertitel holen zu können, blockierte die Spieler rund um den Sempachersee mehr, als dass es sie beflügelte.
Ungenaue Pässe und gefühlte 90% verlorene Zweikämpfe liessen ein Kombinationsspiel auf Seiten des TSS nicht zu. Der Gegner aus dem Seetal seinerseits wollte ebenfalls den Sieg, auch sie mussten gewinnen, wenn sie den Wintermeistertitel gewinnen wollten, denn mit der SG OG Kickers lauerte ein Team im Hintergrund, das auf ein Unentschieden hoffte. Die Seetaler begannen aggressiv und setzten die TSS Defensive schon früh unter Druck.
Mit weiten Bällen versuchten Sie, ihre schnellen Stürmer zu lancieren. Mit dieser Strategie brachten Sie die TSS Defensive wiederholt in Bedrängnis, diese konnte dann einen Seetal Angriff in Minute 6 nur zum Eckball klären. Dieser gut getretene Eckball konnte der aufgerückte Seetal Verteidiger am hinteren Pfosten unbedrängt zur 0:1 Führung einköpfen. Es dauerte bis zur 20 Minute, ehe das TSS endlich ins Spiel fand. Bis zur Pause konnte sich das TSS ein wenig aus der Seetaler Umklammerung lösen und lancierte seinerseits ein paar Flügelläufe, deren Hereingaben im Zentrum leider keine Abnehmer fanden.
Auch nach dem Pausentee fand die TSS Offensive trotz aller Bemühungen kein Rezept, die gut organisierte Seetaler Abwehr wirklich herauszufordern. Das Spiel war noch immer in Seetaler Hand. Vor allem im Mittelfeld bzw. Zone 2 wurde das TSS früh attackiert. Chancen konnte das TSS in dieser Phase des Spiels keine kreieren. Dann führte eine Unkonzentriertheit in der TSS Defensive, als ein zweiter Ball in der TSS Box nicht genügend geklärt werden konnte zum 0:2 für die Seetaler. Das TSS C gab noch nicht auf, musste aber mehr Risiko eingehen, um Offensiv mehr Akzente zu setzen. Dies gelang leider nicht.
Einzige TSS Ausbeute war ein Fernschuss aus 20 Metern, die den Seetaler Keeper nicht wirklich zu beunruhigen vermochte. Es kam noch schlimmer, denn das Team Seetal nutze den frei gewordenen Raum zu einem Konter, der dann zum 0:3 Schlussresultat führte. Auch in dieser Höhe ein verdienter Sieg der Seetaler, die dem Team Seetal den Titel des Wintermeisters einbrachte. Für das TSS gilt es nun in der Winterpause an den aufgezeigten Schwächen zu arbeiten und vor allem noch mehr spielerische Mittel zu finden, um gegen physisch überlegene Gegner im Frühjahr zu bestehen.
Abschliessend möchte sich das TSS C bei Yvonne Mauchle für die gute Betreuung über die letzten drei Jahre im Clubhaus des SC Eich auf dem Brand bedanken. Wir wünschen Dir alles Gute und primär gute Erholung nach deinem schmerzhaften Unfall.





























