Es war ein Déjà-vu, welches der SC Kriens in Zürich erlebte. Wie bereits in Winterthur und Luzern war der SCK auf einem gutem Weg, das Punktekonto aufzubessern. Aber wie schon in den letzten beiden Meisterschaftspartien auf fremdem Terrain agierte die Pilatus-Elf in der Schlussviertelstunde nicht stilsicher genug und bezahlte einen hohen Preis. So kassierte man trotz einer 1:0 Führung gegen das Team Zürich-Oberland eine späte 2:3 Niederlage.
Wären alle drei Auswärtsspiele nach 75 Minuten zu Ende gewesen, hätte man satte 6 Punkte mehr auf der Habenseite. Klar ist die Enttäuschung gross. Es zeigt hingegen auch, dass die Krienser auf diesem hohen Niveau im nationalen U15 Fussball mithalten können.
Zurück zur Partie auf dem Gelände der Sportanlage Heerenschürli, die bei winterlichen Bedingungen und unter Flutlicht (eine Premiere für die SCK U15 Jungs) ausgetragen wurde. Es war der erwartet schwierige Kräftevergleich gegen spielerisch starke Zürcher Oberländer, die zudem enorme körperliche Vorteile hatten. Nicht umsonst befindet sich dieses Team in der Top 3 der Elite-Gruppe Ost.
Die Zürcher zogen ein aggressives Pressing auf, welches dem SC Kriens nicht sonderlich behagte. Dadurch hatte den die Kleinfeld-Jungs Mühe im Spielaufbau. Die Aktionen waren oft zu hektisch und es gelang nur selten, das Spielgerät in den eigenen Reihen zirkulieren zu lassen. Kam doch mal ein Ball in die Offensivabteilung, hatte man Schwierigkeiten diesen zu halten. Defensiv stand man jedoch lange sehr sicher und die gefährlichen Situationen im SCK Strafraum waren überblickbar. Wenn es doch mal brenzlig vor dem Gehäuse wurde, konnte sich Johannes Rösli mit starken Paraden auszeichnen.
Etwas entgegen dem Spielverlauf erzielte die Pilatus-Elf kurz vor der Pause den ersten Treffer in dieser Partie. Gianni Guzzo setzte sich im 1 zu 1 mit viel Beharrlichkeit und Wille gegen den gegnerischen Verteidiger durch. Seine scharfe Flanke wurde von Pascal Stalder entschlossen mit dem Kopf eingenickt.
Wie schon eingangs erwähnt, gelang es dem SC Kriens, die knappe Führung mit viel Herz und Solidarität bis tief in die zweite Hälfte zu verteidigen. Genau genommen bis zum Ausgleich der Zürcher in der 80. Minute. Sehr bitter war, dass man dabei ausgekontert (!) wurde. Dies brachte die Jungs im grau-grünen Auswärtsdress aus dem Konzept und das Team Zürich-Oberland bestrafte dies mit zwei weiteren Toren. Innerhalb von rund 10 Minuten wurde das Spiel wegen fehlender Cleverness aus der Hand gegeben.
Die Niederlage war eingetütet, daran änderte auch der Anschlusstreffer von Uran Saliu mittels Elfmeter ganz am Ende der Nachspielzeit nichts mehr. Er konnte zumindest beweisen, dass die altbekannte Fußballweisheit nicht immer stimmt und auch Gefoulte den Strafstoss verwerten können. Über das gesamte Spiel, welches von einem guten Schiedsrichter geleitet wurde, waren die Hausherren die aktivere Mannschaft war und deshalb geht der Sieg auch in Ordnung.
Beeindruckende 19 Spiele hat die U15 des SC Kriens seit dem Start in die U15 Saison absolviert. 10 Meisterschaftsspiele, 1 Cupspiel, 4 Niveauspiele und 4 Testspiele. 8 Siegen stehen 4 Unentschieden und 7 Niederlagen gegenüber. Die Bilanz ist somit positiv. Keine Selbstverständlichkeit. Oder doch? Die Trainings bilden das Fundament für diese erfreuliche Zwischenbilanz. Die Übungseinheiten sind intensiv, anspruchsvoll, abwechslungsreich, fordern uns sehr und machen grossen Spass.
In knapp zwei Wochen geht es in die wohlverdiente Winterpause. Da ist Regeneration und Entspannung angesagt. Am 10. Januar werden die Kleinfeld-Jungs mit vollem Akku und top motiviert ins Training starten. Mit dem klaren Ziel, im Jahr 2022 weiterhin mit positiven Leistungen auf sich aufmerksam zu machen.
Telegramm Team Zürich-Oberland – SC Kriens 3:2 (0:1)
Sportanlage Heerenschürli, Zürich – 27. November 2021.
Tore: 41′ Stalder 0:1, 80′ FCZ 1:1, 87′ FCZ 2:1, 90’+1 FCZ 3:1, 90’+4 Saliu (Pen) 3:2.
SC Kriens U15: Rösli; Rölli, Vukmirovic (46′ Sreckovic), Kurmann, Fivian; Bossart (61′ Sadiku), Müller, Bucher; Radovanovic (61′ Saliu), Guzzo (73′ Bühler), Stalder (C).
Bemerkungen: Kein Einsatz: Bieler / Verwarnung: 33’ Rösli.