Youth League B: Team Sempachersee schlägt Kriens

Dank einer starken zweiten Halbzeit gewinnt das Team Sempachersee B beim SC Kriens (Archivbild: REGIOfussball.ch).

Dank einer starken zweiten Halbzeit gewinnt das Team Sempachersee B beim SC Kriens (Archivbild: REGIOfussball.ch).

SC Kriens – TSS B 1:3 (1:1)

Die spielerisch starken Krienser waren zu Beginn klar die bessere Mannschaft. Der Ball lief mit wenigen Kontakten in den Krienser Reihen und das TSS hatte Mühe, die schnellen Angriffe zu unterbinden. Nach einem seitlichen Freistoss köpfte der freistehende Krienser zuerst an die Latte, aber der Nachschuss versenkte er zur verdienten Krienser Führung. Nach gut 20 Minuten wurde das Spiel ausgeglichener und das TSS kam mit dem ersten Torschuss, einem Freistoss, zum 1:1. Es war ein Spiel, welches wenige gute Chancen zu bieten hatte, beide Teams standen defensiv gut und kompakt. Nur wenn es ruhende Bälle gab, wurde es gefährlich, aber beide Teams konnten bis zur Pause kein Tor mehr erzielen und so blieb es beim 1:1.

Nach der Pause kam das TSS besser aus der Kabine und so kam nach einer herrlichen Flanke ein super Kopfball und der Ball schlug unhaltbar zum 1:2 ein. Wieder ein Spiel gedreht und die Krienser hatten Mühe auf diesen Rückstand zu reagieren und blieben immer wieder an der TSS-Abwehr hängen. Auch eine Überzahlsituation konnte Kriens nicht ausnutzen. Nach einem schönen Eckball stand der TSS Spieler frei im Strafraum und köpfte zum 1:3 ein. Die Krienser versuchten nochmals alles nach vorne zu werfen, aber es gelang ihnen nicht, die Defensive nochmals richtig zu prüfen. Kurz vor Schluss tauchte ein Krienser Stürmer nochmals seitlich allein vor dem TSS Torhüter auf, schoss aber knapp daneben. Das Spiel war danach fertig und das TSS freut sich über weitere wichtige Punkte, gegen eine Krienser Mannschaft, welche, wenn sie spielen gelassen werden, sicherlich jeden Gegner vor Probleme stellt.

Fazit, zu Beginn dem Gegner zu viel Platz und Zeit gelassen, aber danach eine defensiv solide Mannschaftsleistung. Wieder einmal hat das TSS nach einem Rückstand stark reagiert und das Spiel gedreht. Das nächste Spiel findet am Sonntag, 24.04.2022 zu Hause um 14.00 Uhr gegen Freienbach/Wollerau statt.

TSS C kann doch noch gewinnen: FC Rothenburg – TSS C 0:3 (0:1)

Das TSS C wollte gegen den FC Rothenburg unbedingt auf die Siegerstrasse zurückkehren. Noch immer fehlten dem TSS C verletzungsbedingt wichtige Spieler, darum muss auf Spieler aus den Gruppierungsvereinen zurückgegriffen werden. Gegen Rothenburg standen deren vier im Aufgebot. Noch immer verunsichert ging das TSS C mit dem Vorsatz ins Spiel, ohne Gegentor zu bleiben. Das TSS kontrollierte das Spiel und liess den Ball von hinten heraus in den eigenen Reihen zirkulieren. Der FC Rothenburg versuchte mit schnellen und gezielt vorgetragenen Konter die TSS Defensive zu verunsichern. Die Rothenburger Bemühungen wurden aber von der TSS Defensive im Keim erstickt. Das TSS versuchte weiterhin sein kontrolliertes Passspiel aufzuziehen und konnte sich in Minute 15 durch das Zentrum kombinieren und den Angriff mit der verdienten Führung abschliessen. Das TSS drückte weiter und suchte vehement das 0:2, doch fehlte in der Offensive die Präzision und die physische Kraft bzw. die Überzeugung, sich entscheidend durchzusetzen. Wenn diese mal gelang, war der Abschluss zu unpräzise, so dass der Rotheburgen Schlussmann den Abschluss parieren konnte.

Nach der Pause suchte der FC Rothenburg den Ausgleich und das TSS liess sich zu tief fallen. Die Distanz für mögliche Abschlüsse wurde kleiner und war nun für den FC Rothenburg aussichtreicher. Die Verunsicherung beim TSS wurde grösser. Nach etwa 15 Minuten, man konnte dem Druck standhalten, löste sich das TSS aus der Umklammerung und hatte wieder mehr Spielanteile, dies auch, weil die Rothenburger Bemühungen viel Kraft kostete. In der 62sten Minute konnte das TSS nach einer sehenswerten Einzelleistung das 0:2 erzielen. Vier Minuten vor Schluss gelang sogar das 0:3. Ein verdienter Sieg des TSS, welcher für die Moral wichtig ist und aufgezeigt hat, dass wichtige Absenzen gut kompensiert werden können.