Littaus erstes Remis gegen Sempach

Littaus Simon Britschgi (blaues Dress, Nr. 10) kurz vor dem Abschlussversuch vor der Sempacher Verteidigung mit Abwehrchef Simon Eberle (ganz links) und Tim Tampe (Nr. 22) (Bild: Beat Krieger).

Littaus Simon Britschgi (blaues Dress, Nr. 10) kurz vor dem Abschlussversuch vor der Sempacher Verteidigung mit Abwehrchef Simon Eberle (ganz links) und Tim Tampe (Nr. 22) (Bild: Beat Krieger).

Spielbericht FC Littau:

Nach zwölf Siegen und zehn Niederlagen teilt der FC Littau erstmals in dieser Saison die Punkte mit Verfolger FC Sempach und festigt trotz allem den dritten Tabellenrang. Die 150 Zuschauer erlebten bei besten äusseren Bedingungen ein unterhaltsames, schnelles 2. Liga-Spiel.

War der FC Littau in der Startphase die klar bessere Mannschaft, gelang den Sempachern nach einem Littauer 2:0-Vorsprung und einer Aufholjagd in der 85. Minute durch Verteidiger Sharon Trüssel der verdiente 2:2.-Ausgleichstreffer. Beide Mannschaften traten nach dem IFV-Cuphalbfinal unter der Woche (Littau qualifizierte sich für den IFV-Cupfinal am Pfingstsamstag gegen den FC Altdorf) nicht in bester Besetzung an. Trotzdem lieferten sich die Mannschaftsteile von Beginn weg interessante und schnelle Spielkombinationen.

In der 4. Minute traf der Littauer Janis Wyss die Latte, während in der 8. Minute der Sempacher Abwehrchef Simon Eberle seinen Kopfball an die Latte setzte. In der Folge wirkten die Littauer reifer und abgeklärter, konnten aber die Überlegenheit nicht in Tore ummünzen. Scheiterte in der 31. Minute wiederum Janis Wyss am Sempacher Torhüter Raphael Helfenstein, so versenkte der Adrian Nevistic in der 37. Minute nach einem Eckball den Ball souverän zur Littauer 1:0-Führung.

In der zweiten Hälfte waren es wieder die Littauer, welche mit zügigen Spielkombinationen gefielen. Wesseley De Jesus setzte seinen Lobball in der 60. Minute knapp über das Sempacher Gehäuse. Aber in der 64. Minute herzten alle Spieler den Littauer Luca Baumann; nach einem Eckball versenkte Luca den Ball spektakulär mittels einer Direktabnahme aus über 20m-Distanz ins Lattenkreuz zur Littauer 2:0-Führung. Ein Tor für die eigenen Geschichtsbücher!

Nach diversen Einwechslungen beider Mannschaften lagen nun die Offensivpunkte bei den Gästen aus Sempach. In der 69. Minute eroberte sich der Sempacher Kilian Bühlmann einen Ball zurück; die Hereingabe wurde vom eingewechselten Valmir Tola zum Sempacher 2:1-Anschlusstreffer abgelenkt. Es folgte ein weiterer Schlagabtausch, die ersatzgeschwächten Sempacher wollten unbedingt den Ausgleichstreffer. Und tatsächlich,… in der 85. Minute wuchtete Sempachs Aussenverteidiger Sharon Trüssel nach einem Littauer Abstimmungsproblem in der Hintermannschaft den Ball wuchtig zum viel umjubelten Sempacher 2:2-Ausgleichstreffer ins Littauer Tor.

Mit diesem Remis waren zum Schluss beide Mannschaften gut bedient; die Zuschauer erfreuten sich auf jeden Fall an einem unterhaltsamen, schnellen Spiel mit immer wechselnden Szenen. Der FC Littau bestreitet nun drei Auswärtsspiele in Serie; am Pfingstsamstag findet das wichtigste Spiel der Saison statt: IFV-Cupfinal in Altdorf.

Spielbericht FC Sempach: Sempach trotzt den Umständen und erkämpft sich einen Punkt

Die Personallage des FC Sempach spitzt sich immer weiter zu. Den Weg nach Littau trat man mit 10 Spielern (davon zwei Torhüter) der eigenen Mannschaft an. Dennoch wollte man mit tatkräftiger Unterstützung der 2. & 3. Mannschaft, sowie auch A- und B-Junioren den FC Littau ärgern und wichtige Punkte einfahren.

Da das Fehlen des gesamten Captaintrios sowie weiteren wichtigen Spielern zu verkraften war, wusste die bunt zusammengestellte Mannschaft aus Sempach, dass an diesem Tag kein Pep Guardiola Fussball zu spielen war. So konzentrierten sie sich auf die Grundpfeiler des Sports: Kampf, Leidenschaft und einfachen Fussball. Und der Plan schien aufzugehen. Die Sempacher standen kompakt und boten den spielstarken Littauern nicht viel Platz. Dadurch gelang es der Heimmannschaft nicht, aus dem Spiel heraus zwingende Gefahr für den Kasten von Keeper Helfenstein zu erzeugen. Doch war es dann ein ruhender Ball in Form einer schön gespielten Ecke, welcher die Abwehr der Sempacher kurz vor Ende der ersten Halbzeit doch noch knacken konnte.

Nach Anpfiff der zweiten Halbzeit kamen die Sempacher auch selbst mit einigen Aktionen in die Nähe des gegnerischen Tores, doch sie waren noch auf der Suche nach der entscheidenden Konsequenz. Aus dem Spiel heraus konnten sich auch die Littauer, wie in Hälfte eins, keine zwingenden Chancen erspielen. Doch wieder konnten sie nach einem nicht konsequent geklärten ruhenden Ball jubeln, da sich einer ihrer Spieler dafür entschied, bereits am Samstag den Sonntagsschuss auszupacken. Die angeschlagenen Sempacher gaben aber keineswegs auf, sondern begab sich nun vermehrt in Richtung gegnerisches Tor. So konnte Tola in der 70. Minute ein Zuspiel von Schnider zum Anschlusstreffer verwerten, was den Sempachern weiter Aufschwung gab. Es entstanden für beide Mannschaften Räume, welche die Rothosen besser nutzen konnten. Flügelflitzer Trüssel war es nämlich, welcher im Strafraum das Runde Leder erhielt und ansatzlos in das eckige Gehäuse zum Ausgleich schweisste. So sicherte sich der tapfer kämpfende FC Sempach durch eine Vereinsleistung einen verdienten und wichtigen Punkt.

Nächsten Freitag haben die Herren aus Sempach die Möglichkeit, mit einem Sieg gegen Stans im heimischen Seeland, den frühzeitigen Klassenerhalt perfekt zu machen. Dafür wird es wieder eine geschlossene und kämpferisch starke Leistung brauchen, wofür die Sempacher alles geben werden.

Telegramm FC Littau – FC Sempach 2:2 (1:0)
Ruopigen. – 150 Zuschauer. – Tore: 37. Nevistic 1:0. 64. Luca Baumann 2:0. 69. Tola 2:1. 85. Trüssel 2:2. – Littau: Hefti; Mamo, Nickel, Nevistic (76. Simon Cook), Simon Britschgi (76. Hostettler), Luca Baumann (65. Sammy Cook), Dominic Britschgi, De Jesus (65. Bataglia), Nicola Baumann, Bächler, Wyss. – Sempach: Helfenstein; Trüssel, Eberle, Adrian Schnider, Jan Bühler, Bucher (22. Stirnimann), Kaufmann (53. Tola), Häfliger (64. Bühlmann), Gomes, Cipolla, Tampe. – Bemerkungen: 4. Lattenschuss Janis Wyss. 8. Lattenkopfball Eberle.