
U-21
Das FCL U-21 Team spielte am Samstag gegen die zweitplatzierte GC-U21 Mannschaft auf der Hubelmatt, Luzern. Nach der unglücklichen Niederlage in Wohlen war der Fokus auf eine Reaktion gestellt. Mit gutem und effizientem Passspiel wurde die erste Chance vor dem GC Tor kreiert und der FCL ging bereits in der 11. Minute durch Leny Meyer in Führung. In den nächsten 20 Minuten machte das Gästeteam viel Druck, doch die FCL-Abwehr hielt stand.
Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit war es aber wieder der FCL, der das Tempo des Spiels übernahm. Dies wurde mit der 2:0 Führung durch Noah Rupp (36. Min) belohnt. Der Druck der FCL Jungs hielt an und kurz vor der Halbzeitpause wurde der Vorsprung durch Lars Villiger in der 43. Minute erhöht. Nach der Halbzeit war deutlich zu sehen, dass der Gegner seine Taktik änderte und versuchte, die Kontrolle über das Spiel zu übernehmen. Doch es war das U-21 Team des FCL, das die Kontrolle übernahm und kreierte eine Chance nach der anderen. Es dauerte bis zur 84. Minute, bis der FCL seine Führung durch Nando Toggenburger auf 4:0 erhöhte. Die Freude in der Mannschaft war nach dem Spiel riesengross! Und der Erfolg war absolut verdient!
FC Luzern U-21 – GC U-21 4:0 (3:0)
FCL U-21: Radtke; Ottiger, Jaquez, Haag, Meyer (84’ Zimmermann), Willimann M. ©, Martin(75’ Breedijk), Hegglin (65’ Dantes R.), Rupp, Bachmann (75’ Bieri), Villiger
Tore: 11` 1-0 Meyer, 36’ 2:0 Rupp, 43’ 3:0 Villiger, 84’ 4:0 Toggenburger
U-18
Die U-18 startete furios in die Partie und konnte mit zielstrebigem Spiel in der ersten Halbzeit einige hochkarätige Chancen rausspielen. Leider fehlte einmal mehr die Kaltblütigkeit in den entscheidenden Momenten. Trotz gefälligem Spiel musste an sich mit dem 0-0 zur Pause begnügen. In der zweiten Halbzeit präsentierte sich ein völlig verändertes Bild. Mit dem aggressiveren Spiel von Thun bekundete Luzern enorme Mühe. Zwar konnte Häfliger und Bachmann nach schönen Durchspiel die Führungstreffer Thuns ausgleichen, doch je länger das Spiel dauerte, desto mehr Fehler beging der FCL in technischer und taktischer Hinsicht. Bälle wurden vertändelt, Pässe kamen nicht mehr an. So gelang Thun den Lucky Punch nach einem Eckball. Luzern muss nun schnellstens zurück zum einfachen Spiel und viel Kampfgeist finden, damit die kommenden Playoff-Partien gegen Basel erfolgreich gestaltet werden können. Dass das Team auf den Punkt bereit sein kann, hat es schon öfters bewiesen. Es warten spannende Wochen.
FC Thun U-18 – FC Luzern U-18 3:2 (0:0)
21.05.2022 Lachen – Kunstrasen
FCL U-18: Steiner; Freimann Bung Hua, Bucher McCarthy (45. Alves), von Holzen; Jaun (65. S. Meyer), Vogel, Friedli (60. Bachmann), Dermaku (60. Häfliger), Lukaj, Polat
Tore: 60. 1-0 Thun; 63. 1-1 Häfliger; 70. 2-1 Thun; 75. 2-2 Bachmann; 82. 3-2 Thun
U-17
YB war bei sommerlichen Temperaturen die dominierende Mannschaft. Die Luzerner bekundeten in der Defensive Mühe und leisteten zu wenig Gegenwehr. Man gelangte zu selten in die Zweikämpfe und wenn, dann bestritt man diese ohne Aggressivität und war oftmals unterlegen. Das Führungstor für YB fiel in der 14. Minute mittels Kopfball. Bedenklich in diesem Zusammenhang ist der Umstand, dass die Blauweissen zum wiederholten Mal ein Gegentor auf einen Eckball kassierten. Noch vor der Pause führte ein misslungener Klärungsversuch zu einem weiteren Tor für die Berner zum 2:0. Da die Young Boys in der zweiten Halbzeit mehrere hochkarätige Abschlussmöglichkeiten ausliessen und auf der Gegenseite den Luzerner Anschlusstreffer in Extremis verhindern konnten, traten die Blauweissen die Heimreise ohne Punkte an.
21.05.2022 – Stadion Neufeld, Bern
FC Luzern U-17: Egli; Weber, Schönenberger (37. Müller), Duss (67. Ramadani); Keller, Fankhauser, Cvetkovic (46. Zaric (81. Cordone)), Theiler; Shala; Fiechter, Ter Mkrtchyan (60. Budimir)
Tore: 14. 1:0, 41. 2:0
U-16
Das Ziel war klar, man wollte das letzte Meisterschaftsspiel positiv gestalten. Im Hinterkopf war klar das Erreichen der Playoffs. Um dies möglich zu machen, war ein Heimsieg Pflicht und der FC Winterthur musste zu Hause gegen FC Sion verlieren.
Die Thuner hatten nach einer schlechten Abwehraktion die erste Grosschance, die noch im letzten Moment geblockt wurde. Das war auch gleich der Weckruf für die Luzerner. Sie konnten danach das Spiel in die Hand nehmen und erspielten sich vor allem über die Aussenbahn gute Tormöglichkeiten, jedoch ohne Torerfolg. Gegen den Spielverlauf erzielten die Thuner sehr glücklich das 0:1. Die Luzerner reagierten sofort auf diesen Rückstand und konnten mit einem schnellen Doppelschlag (ein wunderschöner Ausgleichstreffer und wenig später der 2:1 Führungstreffer) erzielen. Das Heimteam bestimmte die Partie bis zur Halbzeitpause.
In der 2. Halbzeit war der Auftritt der Luzerner nicht gut genug. Die Aggressivität, die Laufbereitschaft und das Zusammenspiel stimmten überhaupt nicht mehr, so dass die Thuner besser ins Spiel kamen. Aus dem Nichts erzielten die Luzerner aber das 3:1. Nach dem 3:1 war das Luzerner Spiel nicht besser, doch es war ausgeglichener. In der Schlussminute verkürzten die Thuner nach einem Foulelfmeter zum 3:2.
Am Schluss reichte der Sieg gegen den FC Thun nicht für die Playoffs, da der FC Winterthur ebenfalls gewann. Notiz: In dieser Partie konnten gleich vier Spieler nach einer längeren Auszeit ihr Comeback geben.
FC Luzern U-16 – FC Thun U-16 3:2
21. Mai 2022 -Allmend Süd Luzern
FC Luzern U-16: Handermann, Kabashi, Muccia, Rosenberg, Röösli, Calder, Demi, Schuler (67. Souza) Britschgi (56. Feyzi), Kalauz (74. van den Heuvel), Tröster (78. Horat)
Tore: 14. 0-1 FC Thun, 16. 1-1 Schuler, 18. 2-1 Tröster, 68. 3-1 Tröster, 92. 3-2 FC Thun (Foulelfmeter)
U-15
Nach der etwas unglücklichen Leistung unter der Woche, hatten die Luzerner etwas gut zu machen. Die ersten 10 Minuten versuchten die Winterthurer zwar die Luzerner früh unter Druck zu setzen um Fehler in der Luzerner Hintermannschaft zu provozieren, die junge Luzerner waren aber hoch konzentriert und lösten die erste Druckperiode des Gegners souverän. Danach übernahmen die Luzerner das Spieldiktat und gingen in der 9. Minute mit 1:0 in Führung. Kurze vor der Pause erhöhten die Luzerner mit einem sehenswerten Angriff über mehrere Stationen zum verdienten 2:0. Unmittelbar nach der Pause erhöhte der FCL durch einen perfekt getretenen Freistoss auf 3:0. Die Angriffe auf das Tor der Winterthurer fanden trotz heissen Temperaturen zu diesem Zeitpunkt im Minutentakt statt. In der 53. Minute wurde über die starke rechte Seite der Luzerner wiederum über mehrere Stationen ein Angriff lanciert und mit dem 4:0 gekrönt. Den Schlusspunkt setzten die Luzerner durch den dreifachen Torschützen in der 72. Minute zum verdienten 5:0 Sieg. Insgesamt eine tolle Mannschaftsleistung des FC Luzern.
FC Winterthur U-15 – FC Luzern U-15 0:5
22.05.2022 – Schützenwiese, Winterthur
FCL U-15: Huwiler, Vukmirovic (65. Durrer), Peranovic, Sampaio, Bachmann (68. Bucher), Ejupi (69. Muff), Graf (65. Zimmermann), Gjoni, Häfliger, Vasovic, Walker
Tore: 0:1 9. Walker, 0:2 44. Walker, 0:3 48. Gjoni, 0:4 53. Häfliger, 0:5 Walker
FE-14 Stadt
Nach dem Freundschaftsspiel gegen den FC Köniz am vergangenen Wochenende traf man jetzt in der Meisterschaft auf einen weiteren Berner Vertreter. Die Schwegler Truppe startete gut in die Partie, nutze jedoch mehrere hochkarätige Torchancen nicht. So kam es wie es meistens kommt. Der BSC Young Boys ging in Führung. Dadurch liessen sich die Luzerner jedoch nicht verunsichern und nutzen im Verlauf des Drittels dann auch die Chancen und so ging man dann auch verdient mit 3:1 in die Drittelspause. Das zweite Drittel kann man kurz zusammengefasst als desaströs bezeichnen. Während 10 Minuten mit einem Spieler mehr auf dem Platz kassierte man sage und schreibe 3 Tore und verlor das Drittel mit 1:4. Man liess so ziemlich alles vermissen, was Fussball ausmacht. Im letzten Drittel brachten die jungen Luzerner dann wieder die notwendige Konsequenz auf den Platz und das Spiel gestaltete sich sehr ausgeglichen, bis man kurz vor Ende nochmals mit zwei Toren den letztendlich verdienten Sieg nach Hause brachte. Als Fazit müssen die jungen Luzerner lernen, dass ein Fussballspiel 90 Minuten volle Konzentration und Bereitschaft braucht.
FE-14 FCL Stadt – BSC Young Boys 6:5 (3:1 / 1:4 / 2:0)
21.05.2022, Allmend Süd – 30 Zuschauer
FCL Stadt: Meier, Matuanana, Emmamally, Sadikaj, Koi, Huser, Hoxha, Weiler, Wyss
Ersatzspieler: Scheidegger, Balaj, Ahmeti
Tore: Wyss (3x) Weiler, Hüsler, Ahmeti
FE-14 SZ-UR
Im interkantonalen Vergleich zwischen den FE-14 Auswahlmannschaften aus dem Kanton Zug und den Kantonen Schwyz/Uri starteten die beiden Teams bei besten äusseren Bedingungen eher gemächlich in die Partie, wobei das Team FCL SZ-Uri etwas mehr Spielanteile besass und im ersten Drittel im Spiel nach vorne gefährlicher agierte und so zur ersten Pause folgerichtig knapp in Führung lag.
Ab dem zweiten Drittel nahm die Partie merklich an Fahrt auf. Dies lag in erster Linie an den nun deutlich druckvoller und mit mehr Tempo agierenden Einheimischen, welche nun das Spieldiktat an sich rissen und immer wieder gefährlich vor das Tor vom stark aufspielenden Torhüter Beka kamen und so nach zwei Dritteln das Skore nicht unverdient auf ihre Seite drehen konnten.
Im Schlussabschnitt entwickelte sich das erwartet spannende Spiel, wobei sich das Team FCL Schwyz-Uri noch einmal zu steigern vermochte und mit zwei schön herausgespielten Toren wieder in Führung gehen konnte. Die Zuger gaben sich nicht geschlagen und so kämpften in der Schlussphase beide Teams jederzeit fair um jeden Meter und Ball, wobei es die Gäste verpassten aus ihren klaren Konterchancen weitere Tore zu erzielen.
Zum Schluss freute sich das Team FCL SZ-Uri über einen alles in allem verdienten Sieg im letzten Derby der laufenden Saison.
FE-14: Team Zugerland – FCL SZ-Uri 2:3 (0:1, 2:0, 0:2)
Herti Nord, Platz 4 Naturrasen Zug, 21.05.2022 – Zuschauer: 50
FE-14 Team FCL Schwyz-Uri: Beka; Zberg, Arnold B.; Mahic, Schmid J., Kaufmann, Calder, Schmid N.; Destani (Schallberger, Gwerder, Ukaj, Celan)
Tore: 2x Destani, Celan
FE-14 Nord
Bei besten äusseren Bedingungen kam es Samstag mit dem Duell zwischen dem FE-14 Team FCL Nord und den SC Kriens zum Derby innerhalb der Innerschwyzer Partnerschaft.
Das Spiel wurde von beiden Seiten erwartet engagiert geführt, mit beachtlicher Intensität und meist hohem Spielrhythmus. Die Zuschauer bekamen auch reichlich Tore zu sehen und wie es zu einem Derby gehört, sind solche Spiele immer speziell.
Das Heimteam begann sehr druckvoll und nach 6 Minuten konnten sie schon zweimal jubeln. Das Gästeteam kam nicht richtig ins Spiel und hatte mit dem Pressing der junger Luzerner Probleme. So war es nicht verwunderlich, dass noch zwei weitere Tore für das Heimteam fielen. Mit einem 4-0 ging man in die erste Pause.
Wer jetzt geglaubt hatte, die Pilatus-Kicker geben auf, hat sich gewaltig getäuscht. Diese kamen wir verwandelt aus der Pause und setzten die Luzerner von der 1. Minute an unter Druck. Das Spiel erhielt ein total neues Bild. Es dauerte auch nicht lange, bis auch die Gäste jubeln konnten. Die Krienser holten Tor für Tor auf. Es kam noch schlimmer für das Heimteam, auf einmal gingen die Krienser sogar in Führung. Das Resultat nach 60 Minuten lautet 4-6 für Kriens. Wer hätte dies nach 30 Minuten gedacht? Aber eben, Derbys sind immer speziell.
Das letzte Drittel war dann eher ausgeglichener, was die Spielanteile betraf. Tormässig hatte Kriens jedoch auch im letzten Drittel die Oberhand, da sie ihre Chance gekonnt nutzen und das Heimteam noch 2 Aluminiumtreffer zu beklagen hatte. Schlussendlich ein tolles Fussballspiel, mit vielen Toren, Emotionen und Gratulation dem SC Kriens zum Sieg.
FE14: FCL Nord – SC Kriens 6:10 (4:0, 1:6, 1:4)
Kunstrasen, Sursee, 21.05.2022 – Zuschauer: 60
FE14 FCL Nord: Heller, Fuchs, Zogg, Fischer, Kaufmann, Demaku, Bucher, da Silva, Tushi
Ersatzspieler: Rudaj, Weibel, Barmettler Dalipi
Tore: Demaku (2), Fuchs, Kaufmann, Bucher, Tushi
FE-13 Stadt
Eher schwächeres Spiel von beiden Seiten. Leider konnte man nicht ins Spiel kommen um unseren Spielplan umzusetzen, mit dem Offensiven 1:1 mutig zu agieren und den Gegner zu fixieren. Im zweiten Viertel war eine Steigerung zu sehen, wir sind in die 1:1 und haben die Abschlüsse in der letzten Zone gesucht und gefunden zur 0:1 Führung durch ein Eigentor. Im dritten Viertel war alles wieder sehr passiv und mit zu wenig Mutig. Im letzten Viertel war das Auswärtsteam nicht mehr sortiert und die Spieler/innen nicht mehr auf ihren Positionen, dennoch konnten man die Führung erweitern auf 0:2.
FE-13: GC Campus– FC Luzern 0:2 (0:0, 0:1, 0:1, 0:2)
21.05.2022, GC/Campus – Zuschauer ca. 30
FE-13 FCL Stadt: Jurcevic, Bucher S., Heinrich, Achermann, Smajic, Schallberger, Reist, Russell, Rothenfluh
Ersatzspieler: Bajraj, Bell, Martelli, Stadelmann, Bucher J.
Tore: Eigentor, Stadelmann
FE-13 Nord
In den vergangenen zwei Begegnungen konnte kein Team das Spielfeld als Sieger verlassen. Dies sollte sich dieses Mal ändern. Das Heimteam startete gut in die Partie und konnte durch Sandro Bieri früh in Führung gehen. Kriens war aber keineswegs geschockt über diesen Rückstand und glich postwenden zum 1:1 aus. Wiederum kurze Zeit später erhöhte Luka Spasovski zum 2:1. Beide Teams schenkten sich nichts und kämpften um jeden Ball und jeden Meter. Im zweiten Viertel erhöhte Joël Meier nach einem schnellen Konter zum 3:1 Pausenresultat. Das dritte Viertel nach der Pause ging an die Gäste aus Kriens, sie verkürzten auch verdient zum 3:2. Nun war ein spannendes letztes Viertel zu erwarten. Kriens rannte an und suchte den Ausgleich. Das Heimteam stand etwas tiefer und versuchte nach Balleroberung mit schnellen Kontern ein weiteres Tor zu erzielen. Dies gelang auch kurz vor Schluss. Loris Thaqi vollendete einen Angriff über die linke Seite zum 4:2 Endstand.
FE-13-Meisterschaft: FCL Nord – SC Kriens 4:2 (2:1,1:0,0:1,1:0)
21.05.2022, Schlottermilch, Sursee, Kunstrasen – 40 Zuschauer
FE 13 FCL Nord: Meier N. , Röösli(C), Zeqa, Bieri, Binggeli, Thaqi Borner, Spasovski, Meier J.
Ersatzspieler: Koch, Krummenacher, Vataj, Portmann, Lutz
Tore: 1x Bieri, 1x 1x Spasovski, 1x Meier, 1x Thaqi
FE-12 Stadt
Nach der deutlichen Klatsche im Testspiel gegen das Team Köniz war gegen die Mannschaft vom FCZ Utogrund eine Reaktion gefordert. Die jungen Städter zeigten diese auf eindrückliche Art und Weise.
Das Team Blau startete fulminant in das erste Viertel. Von der ersten Sekunde an dominant und spielbestimmend, liess man die überforderten aber kämpfenden Zürcher ein ums andere Mal stehen und deklassierte den Gastgeber gleich mit 1-8! Im nächsten Abschnitt konnten die jungen Luzerner nicht ganz an das erste Viertel anknüpfen, entschieden das Viertel aber ebenfalls verdient mit 2-3 für sich. Von nun an befanden sich die Innerschweizer richtiggehen im Siegesrausch. Mit unermüdlichen Einsatz und Torhunger liess man den Zürchern auch in den folgenden Vierteln keine Chance und entschied sie mit 0-3 und 0-5 für sich. Es schien, als ob dem Team Blau heute alles gelingen würde. Ein überragendes 0-4 im Gesamtskore und viele bewundernde Stimmen von Zuschauer und Gegner waren der verdiente Lohn für diese bärenstarke Leistung. Gerne mehr davon!
Der Start des Team Weiss schein das komplette Gegenteil des Starts vom Team Blau zu sein. Zürich dominant und Luzern überfordert. Die Viertelsresultate von 4-1 und 6-0 zeigten dies ausdrücklich. Anschliessend schien der Aushilfstrainer Dani Schrecker genau die richtigen Worte gefunden zu haben. Die Luzerner nahmen von nun an den Kampf an und zeigten eine tolle Moral. Mit dem Glück des tüchtigen erkämpfte man sich im Shootout das 3. Viertel für sich. Auch im Abschlussviertel war man ebenbürtig und lange auf einen Sieg aus. Letztlich drehten die Gastgeber die Partie noch zum Schlussresultat von 3-2. Gesamtskore 3-1 für den FCZ Utogrund. Für die Leistung und die Moral nach den ersten beiden Vierteln gilt aber genau wie bei Team Blau – gerne mehr davon! Nach dem letztlich verdienten Auswärtserfolg steht am kommenden Samstag das letzte Spiel der Saison an, wenn man die Tessiner von Bellinzona auf der Allmend Süd begrüsst.
FE-12-Meisterschaftsspiel: FE12 FCZ Utogrund – FE12 FC Luzern Stadt 3-5
21.05.2022 09:00 Uhr, Sportanlage Utogrund, Zürich, Naturrasen – 60 Zuschauer
FE12:
Team Blau 1-8 / 2-3 / 0-3 / 0-5 = Endergebnis 0-4
Aouichaoui, Ademi, Barmettler, Gedeon, Heer, Rasul, Schmäder, Wolf, Züger
Team Weiss 4-1 / 6-0 / 3-4 n. S. / 3-2 = Endergebnis 3-1
Bachmann, Brändli, Bucher, Fritz, Imeri, Kele, Serifi, Steiner, Veskovac
FE-12 Nord
Unser nächstes Ausfahrtsspiel führte uns nach Lenzburg gegen den FC Aargau Mitte. Dieses Wochenende spielten wir nicht wie gewohnt auf Kunstrasen, sondern auf Naturrasen und wurde deshalb technisch ein wenig herausfordernder.
Das Team blau hatte zum Start noch etwas mühe. Der Ball rollte nicht so schnell und genau wie normalerweise auf dem Kunstrasen. Nach kurzer Zeit haben wir uns jedoch daran gewöhnt und es lief besser. Offensiv spielten wir gute Chancen heraus und kamen auch öfters zum Abschluss. Das erste Viertel gewannen wir mit 2:3. Das zweite Viertel ging ähnlich weiter. Durch ein bis zwei vergebene Chancen stand es jedoch zum Schluss unentschieden und wir mussten ins Shotout. Dieses konnten wir mit 1:3 für uns entscheiden. Nach dem Seitenwechsel wurden wir etwas kreativer und hatten einen besseren Zug nach vorne. Wir spielten schöne Passkombinationen und konnten so den einen oder andern Abschluss auf das Tor machen. Defensiv standen wir leider etwas zu offen und liefen oft in einen Konter. Durch ein paar tolle Torhüterparaden gewannen wir jedoch das Viertel mit 0:4. Im letzten Viertel wurde es nochmals etwas spannender. Offensiv waren wir weiterhin sehr präsent vor dem gegnerischen Tor, hatten aber etwas mehr Pech im Abschluss. Leider lernten wir defensiv nicht aus unseren Fehlern dazu und dem Heimteam gelang immer wieder der Ausgleichtreffer. Erst mit einem späten Treffer, gelang uns der entscheidende Siegestreffer und konnten das letzte Viertel für uns entscheiden.
Das Team weiss hatte von Anfang an die Spielkontrolle. Defensiv liessen wir dem Gegner nicht viel Platz und verteidigten sehr kompakt. Offensiv hatten wir dafür etwas mehr Mühe den Abschluss zu finden. Das Heimteam schloss die Räume sehr gut und wir hatten es schwer die Lücke zu finden. Erst nach einer schnellen Umschaltphase gelang uns der Treffer und wir konnten das erste Viertel mit 0:1 gewinnen. Im zweiten Viertel versuchten wir nun öfters mit schnellen Passkombinationen den Abschluss zu finden. Dies zeigte sich als gutes Mittel gegen die Abwehrreihe von Aargau Mitte und wir erzielten das ein oder andere Tor. Hinten standen wir etwas offener und der Gegner kam öfters in unsere Spielhälfte, jedoch ohne grosse Torgefahr. Das dritte Viertel gewannen wir mit 0:3. Nach dem Seitenwechsel hatten die jungen Luzerner einen «Totalausfall». Defensiv standen wir nicht mehr kompakt und gingen nicht mehr konsequent in die Zweikämpfe. Nach vorne hatten wir keine Ideen mehr und spielten viel zu kompliziert. Das dritte Viertel verloren wir daher mit 4:1. Im letzten Viertel konnten wir uns wieder etwas fangen. Offensiv lief zumindest etwas mehr und wir spielten uns einige Torchancen heraus. Es endete mit einem Unentschieden und musste durch ein Shotout entschieden werden. Dieses konnten wir mit 4:5 gewinnen.
Zusammenfassend war es ein sehr physisches Spiel mit vielen Zweikämpfen. Wir hatten wieder unsere Probleme in der Defensive. Hier gingen wir phasenweise wieder zu wenig konsequent in die Zweikämpfe oder suchten nicht einmal das Duell.
FE12 Aargau Mitte vs. FE12 FC Luzern Nord 1:7
21.05.2022 10:30 Uhr, Lenzburg, Naturrasen – 60 Zuschauer
Team Blau
2:3 / 1:3 n. S. / 0:4 / 3:4
Debasai, Glauser, Kaqinari, Meier, Keller, Blanco Pose, Erni, Cokara, Emmenegger
Team Weiss
0:1 / 0:3 / 4:1 / 4:5 n. S.
Walthert, Widmer, Zimmermann, Tizianel, Schipani, Afonso, Kaufmann, Zemp, Dalipi.