FCL U21 bestätigt Leistung gegen Basel

Nando Toggenburger schiesst das Luzerner U21-Team kurz vor der Pause mit 1:0 gegen Basel in Führung (Archivbild: Meienberger Photo).

Nando Toggenburger schiesst das Luzerner U21-Team kurz vor der Pause mit 1:0 gegen Basel in Führung (Archivbild: Meienberger Photo).

U21
Die FCL U21 wollte auswärts im Nachwuchsvergleich mit dem FC Basel das Spiel für sich entscheiden und seine guten Leistungen in der Liga bestätigen.

Die Luzerner zeigten von Beginn weg eine engagierte Leistung und wollten dem Spiel früh den Stempel aufdrücken. Aber nach der Startoffensive bekundete man zunehmend Mühe in die letzte Zone der Basler einzudringen und musste ihrerseits vehement verteidigen um keine Torchancen zuzulassen. Daher spielte sich Vieles zwischen den beiden Sechzehnern ab ohne klare Abschlüsse auf beiden Seiten. Erst gegen Ende der ersten Halbzeit gelang es den Innerschweizern wieder öfters vors Tor zu kommen. Stevanovic als ehemaliger Basler verzeichnete einige Chancen bevor Toggenburger per Kopf auf einen Eckball reüssieren konnte.

In der zweiten Halbzeit war der FCL nun klar dominanter und erspielte sich die notwendigen Chancen, um dieses Spiel und die drei Punkte nach Hause zu holen. Stevanovic machte sein verdientes Tor in der 55. Minute nach einem herrlich vorgetragenen Angriff über mehrere Stationen.

In der Folge liess man in der Defensive keine Tore mehr zu und holte sich mit einer starken Mannschaftsleistung den verdienten Sieg.

FC Basel U21 – FC Luzern U21 0:2 (0:1)
St. Jakob, Leichtathletik-Stadion. – Tore: 45. Toggenburger 0:1. 55. Stevanovic 0:2. – Basel U21: Spagnoli; Mühlethaler (80. Pastoret), Adjei Adjetey, Fazlic, Vogel; Dundas (80. Aratore); Moulin (60. Akale), Chipperfield (40. Avdullahu); Krasniqi (46. Junior Zé), Beney, Winkler. – Luzern U21: Loretz; Ottiger, Mauricio Willimann, Jaquez (63. Freimann), Meyer; Rupp; Hegglin, Stevanovic (88. Gashi); Breedijk (73. Ruben Dantas Fernandes), Martin (73. Ruben Dantas Fernandes), Toggenburger (46. Bieri).

U18: Trotz Leistungssteigerung keine Punkte beim Leader
Gegen den unangefochtenen Leader Basel konnte sich der FCL zwar gegenüber der letzten Spiele steigern, doch es gelang nicht die fehlerlose Partie, die es gegen dieses Basel braucht. Leidenschaftlich verteidigten die Luzerner von Beginn an und konnten bereits in den ersten zwanzig Minuten immer wieder gefährliche Angriffe lancieren, währendem Basel zwar mehr Ballbesitz hatte jedoch nicht wirklich gefährlich im Strafraum auftauchen konnte. Trotzdem ging das Heimteam nach knapp einer halben Stunde nach einem geradlinig gespieltem Konter in Führung. Luzern liess nicht nach, spielte mutig mit. Kurz nach der Pause konnte Basel nach einem Eckball erhöhen, Luzern gelang der Ausgleich nach einem seitlichen Freistoss durch Facal. Just in dem Moment, als Luzern nach einem Pfostentreffer nah am Ausgleich stand und zur Schlussoffensive blies, konnte Basel von einem Fehler in der Hintermannschaft des FCL profitieren und das Spiel somit entscheiden. Die Leistungssteigerung war da, die Fehlerquote aber noch zu hoch.

FC Basel U18 – FC Luzern U18 3-1 (1-0)
1. Oktober 2022 – Campus St. Jakob
FCL U18: Cordone, Britschgi (67. Keller), Schönenberger, Freimann, Rosenberg (78. Fankhauser), Vogel, Meyer (67. Cvetkovic), Facal, Bachmann (62. Pavlovic), Fiechter, Shala (78. Shehu)
Tore: 22. 1-0 Basel; 51. 2-0 Basel; 75. 2-1 Facal; 81. 3-1 Basel
Bemerkung: 93. Rote Karte Fiechter (Foul)

U17: Unentschieden in intensiv geführter Partie
Die Luzerner bekundeten über die gesamte Partie Mühe mit der aggressiven, aufsässigen Spielweise des Gegners. Konnten sie sich mal aus dem Druck lösen und ins letzte Drittel vorstossen, wurde in und um den gegnerischen Strafraum zu unsauber gespielt. Eine der wenigen Abschlussmöglichkeiten nutzen die Innerschweizer in der 65. Minute zur 1:0 Führung.

Ab der 79. Minute folgten fatale Spielminuten für den FCL. Ein Luzerner Verteidiger kassierte die zweite gelbe Karte und musste vom Feld. Die Karten schienen dem Schiedsrichter sehr locker in der Tasche zu sitzen: Insgesamt erhielten die Blauweissen in der intensiv geführten Partie vier Gelbe und eine Gelb-rote Karte. Die Kontrahenten aus der Nordschweiz langten in den Duellen nicht minder zu, wurde aber lediglich mit einer Gelben bestraft. Nur eine Minute nach dem Ausschluss liessen die Luzerner nach einem Schaffhauser Eckball einen Gegner ungehindert aus 7m mit den Füssen zum Ausgleich einschieben.

In den Schlussminuten liessen die Luzerner – obwohl in Unterzahl – keine Schaffhauser Torchancen mehr zu. Da man aber seinerseits zu keinen erfolgreichen Torabschlüssen mehr kam, endete die Partie 1:1.

FC Luzern U17 – FC Schaffhausen U17 1:1 (0:0)
01.10.22 – Allmend Süd, Luzern
FCL U17: Handermann; Schacher, Moos, Weber, Röösli; Schuler, Goncalves Pinto, (57. Selishta) Budimir; Kalauz (67. Kabashi), Tröster (81. Seitz), Van den Heuvel (87. Mitrovic).
Tore: 65. Kalauz 1:0, 80. 1:1.
Bemerkung: 79. Gelb-Rote Karte Röösli (Foul)

U16: Die Luzerner U-16 verliert Auswärts in Basel mit 3:1
Achtung fertig los, das Spiel startete gleich mit einem hohen Tempo. Nach einem Angriff über die Aussenbahn gingen die Basler nach nur 4 Minuten mit 1:0 in Führung. In der Vergangenheit hätte dies zu einer Unsicherheit geführt, doch die Luzerner Jungs hielten zusammen und zeigten eine tolle Reaktion. Das Spiel war grundsätzlich ausgeglichen, doch zu den besseren und gefährlichen Torchancen kamen in der Anfangsphase die Luzerner. Wer sie nicht macht, der kriegt sie, so war es auch in Basel. Nach 30 Minuten hatte das Heimteam die zweite klare Torchance und erzielte eiskalt das 2:0. Was in dieser Spielphase gegen den Spielverlauf entsprach.

Fazit: In der ersten Halbzeit zeigten die Luzerner eine tolle Mannschaftsleistung und präsentierte sich von einer positiven Seite.

Die zweite Halbzeit begann gut für das Gästeteam, sie suchten den Weg nach vorn und setzen die Basler mit einem hohen Pressing unter Druck. Für ihren Einsatz und Mut wurden sie belohnt. Es gelang ihnen, das hochverdiente 2:1 Anschlusstor zu erzielen. Dieses Tor hätte den Gegner unsicher machen sollen, doch die Luzerner waren zu hektisch und zu naiv, dass sie unnötig das 3:1 kassierten. Sie versuchten dranzubleiben und leisteten hohe Laufbereitschaft, doch der Anschlusstreffer wollte nicht fallen, obwohl sie sich gute Torchancen herausspielten. In den letzten 10 Minuten war die Luft draussen und sie konnten nicht gross etwas erzwingen. Das Positive in der Schlussphase man agierte weiterhin organisiert und erhielt kein weiteres Gegentor.

Fazit: Der FC Luzerner hat sich gut geschlagen und zeigte sich von einer positiven Seite. Am Schluss waren es kleine Details, die den Unterschied machten.

Zu erwähnen, Hannes Knaak gab nach über 12 Monaten sein Comeback mit einem Kurzeinsatz. Das letzte Spiel bestritt er am 11. September 2021 gegen das Team Ticino in Luzern.

FC Basel U16 – FC Luzern U16 3:1 (2:0)
01. Oktober 2022, Campus Basel
FC Luzern U16: Mutschler, Sreckovic, Peranovic, Kurmann(80. Gamper), Ryan Bucher (53. Vukmirovic) Demi, Nando Bucher, Zimmermann (70. Knaak), Walker (75. Ejupi) Caputo (63. Feyzi) Vasovic
Tore: 04. 1:0 FC Basel, 30. 2:0 FC Basel, 53. 2:1 Vasovic (Sreckovic), 56. 3:1 FC Basel

FE13 Nord: Spiel noch gedreht
Es war noch keine Viertelstunde gespielt und die jungen Löwen waren schon mit 3:0 im Rückstand. Ungenauer Spielaufbau und schlechtes Zweikampfverhalten nutzte das Heimteam gnadenlos aus. Kurz vor der ersten Viertelpause verkürzte Fitim Kelmeni auf 3:1. Es sollte noch besser kommen, Marin Cokara verkürzte nach 25. Minuten zum 3:2. Das Team Zugerland hatte die Antwort aber parat und erhöhte nach einem Angriff über Aussen zum 4:2. Dies war zugleich das Pausenresultat. Nach der Pause standen die Gäste aus Luzern defensiv stabiler und wurden in der Offensive immer wieder sehr gefährlich. Mit einem Doppelschlag innerhalb von 5 Minuten kurz nach der Pause stellte Liroy Kaqinari das Spiel auf den Kopf und so stand es 4:4 Unentschieden. So ging es auch in das letzte Viertel. Nun wollte die jungen Löwen mehr. Aber auch das Heimteam wollte dieses Spiel noch gewinnen. Marin Cokara schoss seine Farben nach einer feinen Einzelleistung in der 72. Minute das erste Mal in Führung. Es blieb dabei. In einem sehr unterhaltsamen Spiel gelingt Luzern ein Auswärtssieg mit 4:5. Vor allem in der Startphase kam Luzern unter die Räder. Aber mit einer tollen Moral, Teamleistung und Willen kämpften sie sich zurück in die Partie. Und belohnten sich mit einem Sieg dafür, dass sie nie aufgegeben hatten und an den Sieg glaubten.

Team Zugerland FE13 – FC Luzern Nord FE13
01.10.2022 Herti Allmend, Zug
FCL: Erni, Schipani, Tizianel, Widmer, Keller, Pose, Kaqinari, Cokara, Kelmeni
Kaufmann, Zimmermann, Vataj, Zemp, Meier, Debesay
Tore: 18. Minute Kelmeni 3:1; 23. Minute Cokara 3:2; 47. Minute Kraqinari 4:3; 55. Minute Kraqinari 4:4; 72. Minute Cokara 4:5

FE12 Stadt: Deutlicher Sieg
Mit einer konzentrierten Leistung erarbeiteten sich die jungen Leuchtenstädter viele Chancen. Im Vergleich zur Vorwoche war man in Punkto Wille und Zielstrebigkeit klar verbessert. In diesen acht Viertel liess man dem SC Zofingen wenig Raum und Chancen.

FC Luzern Stadt – SC Zofingen 7-1
Team Blau 4:0 / 2:0 / 0:0 (2:1) n.S. / 1:0
Barmettler; Schürmann, Blum, Waldispühl, Gjuraj, Pfulg, Tahiraj, Alaj, Linder
Team Weiss 0:1 / 1:1 (3:2) n.S. / 4:0 / 7:0
Rudolf; Wermelinger, Gut, Hasanbasic, Schärli, Hodzic, Unternährer, Vataj. Portmann

FE12 Nord: Niederlage gegen GC Neudikids
Unser nächstes Spiel stand vor der Türe. Diese Mal ging es nach Zürich gegen GC Neudikids. Es war ein spannendes Spiel mit vielen Zweikämpfen.

Das Team Blau war am Anfang noch nicht so bereit. Offensiv hatten wir wenig gute Chancen und waren größtenteils mit der Defensivarbeit beschäftigt. Hier gingen wir zu nett in die Duelle und es fehlte am Willen, diese gewinnen zu wollen. Das erste Viertel verloren wir mit 4:0. Im zweiten Viertel schalteten wir einen Gang höher und konnten nun auch Offensiv Chancen herausspielen. Die Zweikämpfe nahmen wir etwas besser an und gewannen den ein oder anderen. Das zweite Viertel endete mit einem Unentschieden und ging ins Shotout. Dieses konnten wir mit 1:3 gewinnen. Die letzten beiden Viertel liefen ähnlich ab. Offensiv hatten wir gute Aktionen, kamen aber nicht immer in die gewünschte Abschlussposition. Hier spielten wir etwas zu kompliziert zusammen. Defensiv liessen wir dem Gegner viel Freiraum und gingen zu zurückhalten in die Duelle. Die beiden Viertel verloren wir mit 2:0 und 4:3.

Das Team weiss hatte eine bessere Startphase. Das erste Viertel war sehr ausgeglichen uns sehr umkämpft. Offensiv hatten beide Team gute Chancen, jedoch nicht so glück im Abschluss. Leider gelang GC das Führungstor und das Viertel endete mit 1:0. Im zweiten Viertel gingen wir gleich am Anfang in Rückstand. Wir ließen uns aber nicht unterkriegen und hielten dagegen. In den letzten acht Minuten waren wir die spielbestimmende Mannschaft und konnten durch gutes Zusammenspiel in der gegnerischen Zone das Anschluss- und Führungstor erzielen. Das Viertel endete mit 1:2. Im dritten Viertel konnten wir den Schwung leider nicht mitnehmen und ließen dem Gegner wieder mehr Chancen. Offensiv konnten wir wenig ausrichten. Das Viertel endete mit 2:0 für GC. Im letzten Viertel gab es wieder eine Steigerung von uns. Wir spielten wieder schön nach vorne und konnten unsere Chancen vor dem gegnerischen Tor nutzen. In der Verteidigung versuchten wir dem Gegner wenig Platz zu lassen und gut unter Druck zu setzen. Dies gelang nicht immer, aber konnten das letzte Viertel verdient mit 1:3 gewinnen.

GC Stadt Nord Neudikids – FC Luzern Nord 5-3
1. Oktober 2022
Team Blau:
4:0 / 1:4 n. S. / 2:0 / 4:3
Team Weiss:
1:0 / 1:2 / 2:0 / 1:3