Team Zugerland U15 mit klarem Sieg

Zweikampf im Spiel zwischen dem TEAM Zugerland U15 und FCO Rheintal/Bodensee U15 (Bild: Gabriela Blaettler Calder).

Zweikampf im Spiel zwischen dem TEAM Zugerland U15 und FCO Rheintal/Bodensee U15 (Bild: Gabriela Blaettler Calder).

Das TEAM Zugerland U15 gewinnt das letzte Saisonspiel gegen den FCO Rheintal/Bodensee klar mit 6:1 und bestätigt die starke Rückrunde.

Es war für viele Spieler, aber auch für die Trainer Moreno Merenda und Haskiyel Can ein besonderes Spiel gegen den FCO Rheintal Bodensee U15, denn für einige Spieler war es das letzte Spiel in der Nachwuchs Spizenfussball Organisation des Zuger Fussballverbandes (FCL Stützpunkt), für die anderen Spieler geht es bereits übernächste Woche bei der U16 des FC Luzern und der U16 des SC Kriens weiter. Das Trainerteam verabschiedet das TEAM ebenfalls mit viel Stolz und Genugtuung, denn man ist überzeugt, dass die Spieler*innen das nötige Know-how für die Zukunft in die nächste Stufe mitnehmen werden.

Bei herrlichem Wetter und optimalen Platzverhältnissen erwischten die Ostschweizer einen besseren Start. Das TEAM Zugerland war noch nicht präsent und wach, denn bereits in der 2. Minute gelang den Ostschweizern nach einem Eckball das 0:1. Nach diesem Schock musste sich das TEAM Zugerland erst einmal sammeln und ins Spiel finden. Die Ostschweizer erwischten klar den besseren Start, doch von Minute zu Minute wurden die Innerschweizer mutiger und hatten bald mehr vom Spiel. In der 12. Minute konnte Benjamin Calder beim Offensivpressing den Ball abfangen und den freistehenden Leo Gwerder optimal bedienen, dieser fackelte nicht lange und erzielte den Ausgleich zum 1:1. Das Spiel war nun lanciert und das TEAM Zugerland schaltete in Sachen Tempo und Zweikampfstärke einen Gang höher. In der 26. Minute eroberte Leo Gwerder einen Ball im Mittelfeld und spielte den Ball auf Höhe der Mittellinie in den Lauf von Salvador. Salvador nahm Tempo auf und überlief mit dem Ball am Fuss zwei Gegenspieler, im Sechzehner hatte er den Überblick und bediente den mitgelaufenen Ron Camenzind, der zur 2:1 Pausenführung traf.

In der zweiten Halbzeit versuchten die Ostschweizer mit vielen Wechseln mehr Frische ins Spiel zu bringen, leider ohne Erfolg, denn die Innerschweizer waren entsprechend präsenter, schneller und aufsässiger. In der 49. Minute war es der omnipräsente und aufmüpfige Salvador, der den Verteidiger zu einer Rückgabe zum Torhüter zwang. Der Torhüter machte den Fehler, den Ball in die Hand zu nehmen, auch weil Salvador bereits wieder heranstürmte, was einen indirekten Freistoss im 16-Meter-Raum zur Folge hatte. Der ausgeführte Freistoss war die ideale Kopfballvorlage für Ron Camenzind, der mit seinem zweiten Treffer im Spiel das Skore auf 3:1 erhöhte. Es ging Schlag auf Schlag und den zahlreichen Zuschauern in Steinhausen wurde Offensivfussball geboten, denn zwischen der 50. und 60. Minute scheiterten die beiden omnipräsenten Alex Ukaj und Salvador je einmal am hervorragend agierenden Torhüter.

Das Tempo blieb hoch, zu hoch für die Ostschweizer, denn in der 67. Minute krönte Salvador seine starke Leistung endlich mit dem ersehnten Treffer zum 4:1, wieder war es Benjamin Calder (3. Assist), der mit einem gut getimten Pass die Vorarbeit leistete. In der 89. Minute drang Alex Ukaj mit viel Tempo in den 16er ein und konnte nur durch ein Foul am 5:1 gehindert werden. Der Schiedsrichter zeigte sofort auf den Punkt. Den fälligen Elfmeter verwertete Alex selbst und krönte seine starke Leistung mit dem Treffer zum 5:1. Die Ostschweizer hatten keine Antwort auf die Spielweise des TEAM Zugerland und so kam es in der Nachspielzeit zum 6:1 Schlussresultat durch Ron Camenzind auf Zuspiel von Neal Schmid, der mit seinem dritten Treffer an diesem Tag ebenfalls ein starkes Spiel krönte.

Telegramm TEAM Zugerland U15 – FCO Rheintal/Bodensee U15
Startaufstellung TEAM Zugerland: Libert Beka, Andrey Toropov Marvao, Marco Marini, Gian Kunz, Francesca Studer, Benjamin Calder, Leo Gwerder, Andrei Celan, Alex Ukaj (C), Salvador Do Amaral Domingos Fernandes, Ron Camenzind
Ersatz: Neal Schmid, Luka Eric, Adam Schallberger.