
Am vergangenen Sonntag traf der FC Schüpfheim auf den FC Willisau. Der Gast aus dem Hinterland war mit einem Sieg und einer Niederlage in die Saison gestartet. Schüpfheim hingegen wollte nach den beiden Vollerfolgen zum Meisterschaftsauftakt die Siegesserie fortführen. In einer knappen Partie machte der FCS kurz vor Schluss den Sack zu und setzte sich mit 3:1 durch.
Es war ein ruhiges Abtasten der beiden Teams in der Startphase. Willisau war zu beginn etwas aktiver und reaktionsschneller. Die Offensivspieler der Gäste wurden allerdings vergeblich versucht in Szene zu setzen. Schüpfheim benötigte zehn Minuten, um in dieser Partie anzukommen. Nach der Startphase war man allerdings das Ein oder andere Mal nah am Torerfolg. Willisau konnte jedoch diverse Abschlüsse zu Eckbällen klären. Obwohl der FCS in der ersten halben Stunde mehrmals Eckbälle treten konnte, gelang es noch nicht daraus Profit zu ziehen. Die erste Nennenswerte Chance aus dem Spiel gelang dem FCS in der 25. Spielminute. Kevin Vogel versuchte mit einem Abschluss aus rund 15 Metern den Führungstreffer zu erzielen. Der Abschluss flog jedoch knapp am Willisauer Kasten vorbei.
Zwei Tore kurz vor dem Pausenpfiff
Beide Teams taten sich enorm schwer gute Möglichkeiten herauszuspielen. Es dauerte beinahe bis zum Halbzeitpfiff, ehe der erste Treffer an diesem Sonntagnachmittag fiel. Willisau konnte von der Grundlinie her ungehindert in den Sechzehner spielen. Dort reagierte der Willisauer Offensivakteur Marvin Marbach am schnellsten und schob zur Gästeführung ein. Schüpfheim versuchte noch vor dem Pausenpfiff zu reagieren – und dies mit Erfolg. Nach einem erneuten Eckball lag der Ball plötzlich vor den Füssen von Nick Bieri. Dieser blieb cool und schob postwendend zum Ausgleich ein. Somit konnte Schüpfheim gerade noch vor dem Seitenwechsel auf Unentschieden stellen und die Partie war dementsprechend für den zweiten Durchgang neu lanciert.
Zweiter Eckballtreffer für Schüpfheim
Unmittelbar nach dem Seitenwechsel war es wieder ein Corner, welcher dem FCS einen Treffer bescherte. Manuel Emmenegger’s Hereingabe wurde am hinteren Pfosten von Julian Eicher per Kopf zum 2:1 Führungstreffer in die Maschen genickt. Für den FCS war dies somit ein Traumstart in den Zweiten Spieldurchgang, doch Willisau vermochte gleich zu reagieren. Nur 10 Minuten nach dem Führungstreffer jubelten die Gäste über den vermeintlichen Ausgleichstreffer. Jedoch entschied der Unparteiische zurecht auf Abseits und der FCS kam gerade noch mit einem blauen Auge davon.
In der Folge öffneten sich immer mehr Räume für den Gastgeber. Rot-Weiss versuchte immer wieder über die Aussenbahnen gefährlich zu werden. Willisau konnte jedoch die Vorstösse mehrmals unterbinden. Dem FC Willisau schien langsam die Zeit davon zu laufen. Rund 10 Minuten vor Schluss traf der Gast erneut. Doch auch diesmal musste Schiedsrichter Demirovic intervenieren und pfiff wieder auf Abseitsposition. In der Folge gelang dem FCS dann endlich der erlösende Siegtreffer. Tobias Kaufmann bediente den kurz zuvor eingewechselte Joshua Zemp. Dieser marschierte in Richtung Willisauer Torwart und schob seelenruhig zum vielumjubelnden 3:1 ein.
Der FC Schüpfheim konnte somit auch diese schwierige Partie für sich entscheiden und bleibt weiterhin makellos. Nun geht es am kommenden Wochenende noch einmal um drei weitere Punkte, bevor es danach eine kurze Meisterschaftspause gibt. Schüpfheim darf erneut vor heimischem Publikum antreten und empfängt am nächsten Samstag, 9. September, den FC Triengen auf dem Moosmättili. Diese Partie wird um 18:00 Uhr angepfiffen.
Telegramm FC Schüpfheim – FC Willisau 3:1 (1:1)
Zuschauer: 200
SR: Merzad Demirovic
Tore: 45. 0:1, 45+2 Nick Bieri 1:1, 50. Julian Eicher 2:1, 90. Joshua Zemp 3:1
Schüpfheim: Remo Troxler, Nicola Schardt, Nathan Stalder, Patrick Emmenegger, Manuel Emmenegger, Noel Hodel, Julian Eicher, Nick Bieri, Joel Zihlmann, Kevin Vogel, Kilian Wicki (Maurice Balmer, Lars Stirnimann, Michael Tellenbach, Tobias Kaufmann, Joshua Zemp)
FC Willisau: Jonas Ackermann, Michael Kurmann, Raphael Bucheli, Martin Gerber, Philip Arnold, Jozef Chovancak, Milos Mitrovic, Pascal Rölli, Marvin Marbach, Jonas Steiger (Fabian Waltisberg, Michael Bucheli, Marco Meier, Kilian Sidler, Sandro Fischer, Jafar Shams).