Schüpfheim: Vier Kopfballtore führten gegen Triengen zum Sieg

Das Schüpfheimer Fanionteam der Saison aktuellen 2023/24 (Bild: FC Schüpfheim).

Das Schüpfheimer Fanionteam der Saison aktuellen 2023/24 (Bild: FC Schüpfheim).

Am Samstag traf der FC Schüpfheim auf den FC Triengen 2. Der Gast weist in der laufenden Saison nur gerade einen Punkt auf seinem Konto auf. Dagegen ist Schüpfheim makellos mit dem Punktemaximum in die Saison gestartet.

Vor den rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauer gestaltete sich die Partie dann auch entsprechend einseitig. Mehrheitlich fand das Spielgeschehen in der Spielfeldhälfte der Gäste statt. Das Britschgi-Team konnte einen ungefährdeten Sieg verbuchen. Bemerkenswert war, dass vier der fünf Tore durch Kopfball erzielt wurden.

Von Anfang an wollte Schüpfheim das Spieldiktat in die Hand nehmen und startet dementsprechend in die Partie. So war es ein gut getretener Eckball von Manuel Emmenegger, welcher Julian Eicher in der 14 Minuten per Kopf zum 1:0 verwertete. Nur vier Zeigerumdrehungen später ergab sich eine ähnliche Eckball-Szene. Diesmal war Nathan Stalder zur Stelle und erzielte per Kopf sein allererstes Meisterschaftstor. Mehr als eine halbe Stunde war gespielt, als Triengen erstmals gefährlich per Freistoss zu einem Torabschluss kam. In der 37 Minuten konnten sie gleich nochmals aus einer aussichtsreichen Position einen Freistoss treten. Der Ball ging jedoch nebens Tor. In der 41 Minute rollte der nächste Schüpfer-Angriff Richtung Gästetor und Joel Zihlmann knallte den Ball wuchtig an die Latte. Im Verhältnis zum Spielanteil war der 2:0-Pausenstand eine viel zu tiefe Ausbeute.

Spielerische Überlegenheit im Tor umgemünzt
Nach dem Wiederanpfiff besann sich Schüpfheim vermehrt auf das Ball laufen lassen und auf das Zusammenspielen. So bekamen die an diesem warmen Spätsommerabend vielen Anwesenden einige schöne Spielzüge zu sehen. Der Torschütze vom Dienst, Nick Bieri verwertete die Flanke von Noel Hodel in der 52 Minute per Kopf zum längst fälligen 3:0. Triengen leistet sich zwar viele Fouls aber dank der souveränen Mannschaftsleistung der Schüpfheimer und vielleicht auch etwas der Hitze wegen, keine allzu grosse Gegenwehr mehr. Aus dem Nichts und zur Überraschung aller, wurde jedoch in der 72 Minute ein Flankenball von Triengen länger und länger und senkte sich gefährlich Richtung Schüpfheimer-Tor. Torhüter Daniel Emmenegger zeigte sein ganzes Können und lenkte den Ball mirakulös ab. Das gab den Trienger ein Funken Hoffnung zurück und ein nächster weiter Ball ging knapp übers Tor.

Für Schüpfheim war das ein Weckruf und sie erhöhten den Druck auf das gegnerische Team wieder. Die Belohnung liess nicht lange auf sich warten, Nick Bieri erzielte das 4:0 nach einem Eckball von Luca Fahrni – per Kopf, wie könnte es anders sein. Ein schöner Spielzug schloss Michael Tellenbach beherzt mit einem erfolgreichen Torschuss in der 89 Minute ab. Das 5:0 war zugleich der Endstand. Leider verletzte sich der Torschütze kurz darauf unglücklich am Knie, was dem vierten Sieg in Serie einen Wermutstropfen verlieh. An dieser Stelle sei Michael Tellenbach eine schnelle und vollständige Genesung gewünscht.

Am kommenden Bettag-Wochenende steht eine kurze Meisterschaftspause an. Der FC Schüpfheim wird das nächste Spiel am 23. September 2023 um 17.00 Uhr in Entlebuch austragen. Trotz Alpabfahrt, hofft das Fanionteam von vielen rotweissen Supportern auf dem Farbschachen unterstützt zu werden.

Telegramm FC Schüpfheim – FC Triengen 5:0 (2:0)
Zuschauer: 200
SR: Stefan Rölli
Tore: 14. 1:0 Julian Eicher, 19. 2:0 Nathan Stalder, 52. 3:0 Nick Bieri, 81. 4:0 Nick Bieri, 89. 5:0 Michael Tellenbach
FC Schüpfheim: Daniel Emmenegger, Nathan Stalder, Joël Fahrni, Patrick Emmenegger, Lewis Felder, Noel Hodel, Manuel Emmenegger, Julian Eicher (C), Nick Bieri, Joel Zihlmann, Kilian Wicki (Lars Stirnimann, Luca Fahrni, Maurice Balmer, Michael Tellenbach, Tobias Kaufmann, Joshua Zemp)
FC Triengen 2:
Maksym Chapala, Boban Jovanov, Dejan Kitanski, Igor Yovanov, Cvetko Janev, Aleksandar Atanasovski, Viktor Stojov, Vasko Dimitriev, Stefan Nenadovic, Doncho Bozhinov(C), Ivan Jovcev, (Hristijan Klimevski, Boban Nikolov, Boris Petrov, Kristijan Josev, Vlatko Pandev).