Teams getauscht – Adligenswil verliert Fortait

FC Adligenswil I, hier im Spiel gegen Muotathal (Archivbild: topsportfotografie.ch).

FC Adligenswil I, hier im Spiel gegen Muotathal (Archivbild: topsportfotografie.ch).

Am vergangenen Sonntag, 26 Mai stand das 4. Liga Spiel zwischen dem FC Brunnen a und dem FC Adligenswil II auf dem Programm. Für Brunnenn ein wegweisendes Spiel um sich die Aufstiegsspiele zu sichern und für Adligenswil II um nicht in Abstiegsnöten zu kommen.

Der FC Adligenswil wollte alles dransetzen um den Abststieg seiner zweiten Mannschaft in die 5. Liga zu verhindern. Also empfingen sie kurzerhand den FC Brunnen a mit der ersten Mannschaft auf der Sportanlage Löösch. Das Adligenswiler Faniontam gewann dann auch dank Toren von Lovatello und Hoffmann mit 2:1 gegen Brunnen.

Doch weshalb schickten die Adligenswiler ihr Fanionteam in das wichtige Spiel? Die erste Mannschaft hat bereits seine Spiele durch und liegt auf Platz drei der 4. Liga Gruppe 2 und hat damit die Aufstiegsspiele für die 3. Liga verpasst. Also ging es am Wochenende für das Team der ersten Mannschaft um nichts mehr. Also trat die zweite Mannschaft des FCA (anstelle der 1. Mannschaft) am Samstagabend auswärts ebenfalls beim FC Brunnen (gegen die zweite 4. Liga Mannschaft) an und verlor dort mit 2:0.

Doch genau solche Wettbewerbsverfälschungen, wie das Verstärken der 2. Mannschaft durch Kräfte der 1. Mannschaft, möchte der Schweizer Fussballverband (SFV) verhindern und hat deshalb in seinem Wettspielreglement berechtigterweise einige Hindernisse eingebaut. Hier kommen die Artikel 109 und 165 zum Zug.

Artikel 109 Hierarchie der Teams innerhalb eines Klubs

  1. Als erstes Team eines Klubs gilt für Männer und Frauen je separat dasjenige, das in der höchsten Liga (Aktive Männer und Frauen) spielt. Die weiteren Teams des gleichen Klubs werden entsprechend ihrer Ligazugehörigkeit pro Kategorie (Aktive, Junioren, Senioren 30+, etc.; Männer und Frauen je separat) von oben nach unten nummeriert (2, 3, 4, usw.).
  2. Hat ein Klub in der gleichen Liga der gleichen Kategorie mehr als ein Team, so tragen sie die gleiche Nummer (1, 2, 3, usw.) und dazu die Bezeichnung a, b, c usw. Diese Teams gelten in der Reihenfolge der Buchstaben als oberes beziehungsweise unteres Team des betreffenden Klubs.

Artikel 165 Amateure

  1. In den letzten drei Meisterschaftsspielen sowie in Entscheidungs- oder Aufstiegsspielen der Meisterschaften der Amateur Liga und der Regionalverbände sind Amateurspieler in unteren Aktiv- Teams eines Klubs unabhängig von ihrem Alter nur spielberechtigt, wenn sie in der Rückrunde der laufenden Saison nicht mehr als 4 Meisterschaftsspiele in einem oberen Aktiv-Team des gleichen Klubs oder eines mit diesem gruppierten Klubs ganz oder teilweise bestritten haben.

Forfaitniederlage
Und genau dies wurde hier offenbar von den Vereinsverantwortlichen schlicht übersehen. Daher blieb dem Innerschweizer Fussballverband (IFV) nichts anderes als das Spiel mit 3:0 Forfait für den FC Brunnen mit der Begründung „Einsatz nicht spielberechtigter Spieler“ zu werten. Damit hat der FC Brunnen die Aufstiegsspiele definitiv eine Runde vor Ende bereits erreicht. Die 2. Mannschaft des FC Adligenswil muss für den Ligaerhalt nach der Forfait-Niederlage gegen den FC Aegeri mindestens einen Punkt holen oder auf eine Niederlage des SC Steinhausen hoffen.