Am 6. Juli 2024 wurde die WhatsApp-Gruppe mit dem schlichten, aber bedeutungsvollen Titel „SCE TEAM TWO Projekt“ durch das Trainerduo Daniel Jovanovic und Prenk Marki ins Leben gerufen. Diese Gründung markierte nicht nur einen organisatorischen Schritt, sondern auch den symbolischen Neuanfang einer Mannschaft, die in dieser Form noch nicht existierte – dem neuen SCE Team Two.
Nach dem Abgang des früheren SCE Team Two (Siehe Bericht) ruhte der Spielbetrieb der zweiten Mannschaft des SC Emmen. Doch mit dem festen Willen, etwas Nachhaltiges aufzubauen, begannen Daniel und Prenk, ein neues Team zusammenzustellen. Dieses setzte sich aus einer Mischung ehemaliger SCE-Spieler, A-Junioren sowie wenigen verbliebenen Akteuren der alten Zweiten Mannschaft zusammen – ein Kollektiv, das so noch nie zusammengespielt hatte, aber das Potenzial hatte, Geschichte zu schreiben.
Neubeginn und Zielsetzung
Die Trainings begannen im Sommer 2024 mit grosser Motivation. Das Trainerduo kannte einen Grossteil der Spieler noch aus ihrer erfolgreichen Juniorenzeit – zuletzt als Youth League-Meister (Siehe Bericht). Entsprechend wurde das sportliche Ziel früh formuliert: Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur 3. Liga.
Saisonstart in der 4. Liga, Gruppe 2
Der Weg dahin war allerdings steinig. Nur die beiden Erstplatzierten der Gruppe qualifizieren sich für die Aufstiegsspiele – und nach zwei Spieltagen stand man ohne Punkt auf dem letzten Tabellenplatz. Die Enttäuschung war greifbar, doch Aufgeben war keine Option.
Der Wendepunkt kam am 3. Spieltag: Ein spektakuläres 4:3 gegen den SK Root, nachdem man zur Halbzeit mit 0:3 zurückgelegen hatte. Der Siegtreffer fiel in der 91. Minute – ein echtes Lebenszeichen und Ausdruck des unerschütterlichen Teamgeists.
Am 4. Spieltag folgte ein 2:1-Auswärtssieg gegen Adligenswil – erneut in der Nachspielzeit (96. Minute). Dramatisch? Ja. Zufall? Nein. Die Mannschaft hatte sich gefunden und war bereit, für jeden einzelnen Punkt zu kämpfen – bis zum Schlusspfiff.
Rückschläge gehören dazu
Der 5. Spieltag brachte jedoch einen bitteren Rückschlag: Nach starkem Beginn verletzte sich Mittelfeldmotor Michel Goncalves da Costa schwer. Kurz darauf erlitt auch Miguel Oliveira Correia eine schwere Verletzung am Sprunggelenk. Beide fielen für den Rest der Vorrunde aus. Das Spiel ging mit 1:3 verloren. Doch anstatt zu hadern, reagierte das Team geschlossen, wischte sich den Mund ab und marschierte weiter. In den verbleibenden vier Spielen holte man starke 10 Punkte und überwinterte auf dem 3. Tabellenplatz – mit direktem Kontakt zur Tabellenspitze.
Vorrundenbilanz
- 5 Siege
- 1 Unentschieden
- 3 Niederlagen
Das Ziel blieb in Reichweite – und das Team war bereit, alles zu investieren.
Wintervorbereitung – Fokus & Fleiss
Die kurze Winterpause wurde intensiv genutzt. In nur zwei Monaten absolvierte das Team sechs Testspiele – und gewann alle. Das Vertrauen in das Trainerteam wuchs, ebenso wie der Glaube an die eigene Stärke.
Der Rückrundenstart war ein klares Statement
- 0:4-Auswärtssieg gegen SC Cham – ein direkter Konkurrent um die Aufstiegsplätze
- 3:3-Unentschieden gegen Walchwil
- 0:2-Auswärtssieg gegen SK Root
Mit dem Sieg gegen Root übernahm man erstmals den 2. Tabellenplatz. Ab diesem Zeitpunkt war klar: „Jetzt liegt es in unseren eigenen Füssen.“
Die Jagd beginnt
SCE Team Two entwickelte sich in der Rückrunde zum Punktejäger. Jeder Gegner wurde mit Respekt, aber ohne Angst bespielt. Der Siegeswille war ungebrochen. Am vorletzten Spieltag sicherte sich das Team mit einem weiteren Sieg vorzeitig den 1. Platz. Das letzte Heimspiel der Meisterschaft wurde zu einem echten Highlight: Ein sensationeller 14:0-Sieg gegen Zug 94 krönte die starke Saisonleistung. Motto des Tages: „First never follows.“
Beeindruckende Serie
Ein beachtlicher Meilenstein: Vom 5. Oktober 2024 bis zum 1. Juni 2025 blieb das SCE Team Two in 12 Pflichtspielen sowie 6 Testspielen ungeschlagen – eine Serie, die man sich zu Saisonbeginn kaum hätte erträumen können.
Besonders hervorzuheben: Zinedin Mesic, unser Top-Stürmer, erzielte 23 Tore und wurde damit zweitbester Torschütze der gesamten IFV 4. Liga-Meisterschaft 2024/25 – eine herausragende Leistung!
Was kommt als Nächstes?
Mit diesem Rückenwind und gestärktem Selbstbewusstsein geht das Team nun voller Zuversicht in die Aufstiegsspiele, die am 11. Juni 2025 beginnen. Das Ziel ist klar: Aufstieg in die 3. Liga!
Dank und Ausblick
Ein herzlicher Dank geht an alle Fans, Familien und Freunde, die das Team durch Höhen und Tiefen begleitet und unterstützt haben – bei Sonne, Regen, Heim- oder Auswärtsspielen. Was als kleines Projekt begann, ist nun eine echte Mannschaft – bereit für den nächsten Schritt. Hopp Ämme!