IFV-Informationsanlass & Roadtour 2025: Ein Abend im Zeichen der Schiedsrichter-Zukunft

Zukünftige Schiedsrichter: Die Teilnehmer der Roadtour in Emmenbrücke (Bild: REGIOfussball.ch).

Am 16. Juni 2025 versammelten sich die Schiedsrichterverantwortlichen der IFV-Vereine auf der Sportanlage Gersag in Emmenbrücke zu einem besonderen Pflichttermin – und wurden Zeugen eines Abends, der weit mehr war als nur ein Informationsanlass.

Gastgeber FC Emmenbrücke stellte seine Anlage zur Verfügung und bot damit den idealen Rahmen für eine gelungene Kombination aus Austausch, Information und Inspiration. Besonders im Fokus stand die Roadtour zur Schiedsrichter:innen-Rekrutierung, die mit einem interaktiven Postenlauf aufzeigte, wie spannend und vielseitig das Amt des Schiedsrichters sein kann.

Ein Abend voller Highlights

  • Marcel von Flüe, Verantwortlicher für die SR-Ausbildung beim IFV, eröffnete den Abend mit einer herzlichen Begrüssung.
  • Im Anschluss erhielten die Teilnehmenden einen praktischen Einblick in den Postenlauf, bei dem zehn junge und interessierte Schiedsrichteranwärter mit Begeisterung mitmachten – inklusive des 12-Minuten-Laufs, den alle spontan und erfolgreich absolvierten.
  • Armin Riebli, Präsident der Schirikommission IFV, stellte das neue Ausbildungskonzept vor und betonte die zentrale Rolle der SR-Verantwortlichen in den Vereinen.
  • Am Abend wurden zahlreiche Fragen offen diskutiert, Erfahrungen geteilt und neue Ideen gesammelt.

Ein besonderer Gast war Schiedsrichter Urs Schnyder, der mit seiner Erfahrung und Präsenz zusätzliche Motivation vermittelte.

Zahlen, die bewegen
Der IFV zählt aktuell 460 aktive Schiedsrichter, davon über 90 Neuzugänge im Jahr 2024 – ein starkes Zeichen! Doch der Frauenanteil bleibt mit nur vier aktiven Schiedsrichterinnen besorgniserregend tief. Das Ziel ist klar: Mindestens 20 Schiedsrichterinnen bis Ende 2026.

Botschaft an alle Vereine
Die Roadtour ist kostenlos, unverbindlich – und eine grosse Chance. Jeder Verein ist aufgerufen, aktiv mitzuhelfen, neue Schiedsrichter:innen zu gewinnen. Besonders Mädchen und Frauen sollen gezielt angesprochen werden.