So sind die neuen Gruppen in der 3. Liga aufgeteilt

Kriens II und Entlebuch werden nächtes Jahr wieder in der 3. Liga angreifen (Bild: REGIOfussball.ch).

Die Gruppeneinteilung der 3. Liga im IFV-Gebiet für die kommende Saison wurden vom Innerschweizer Fussballverband (IFV) unter Berücksichtigung sportlicher Fairness und geografischer Logik vorgenommen.

Die folgenden Kriterien bildeten die Grundlage der Einteilung:

1. Gleichmässige Verteilung von Auf- und Absteigern
Die Absteiger aus der 2. Liga sowie die Aufsteiger aus der 4. Liga wurden möglichst gleichmässig auf die drei Gruppen verteilt, um ein sportlich ausgeglichenes Wettbewerbsniveau zu gewährleisten.

2. Berücksichtigung von Stamm- und Ersatzgruppen
Die Mannschaften wurden in erster Linie nach ihrer Stammgruppe zugeteilt.

In Fällen mit einer hohen Dichte an Teams, Auf- oder Absteigern in einer Stammgruppe (Region), wurde auf Ersatzgruppen zurückgegriffen, um die Gruppenanzahl zu balancieren.

3. Entscheidung bei Überbelegung
Kam es trotz Stamm- und Ersatzgruppenverteilung zu einer Überbelegung in einer Gruppe, wurde nach einem objektiven Kriterium entschieden:

Die Strafpunkte der vergangenen Saison gaben den Ausschlag – das Team mit den meisten Strafpunkten wurde ungeteilt und einer anderen Gruppe zugewiesen.

Haben zwei Teams die identischen Anzahl Strafpunkte, so wurde die Einteilung unter Berücksichtigung der Anfahrtswege vorgenommen.

Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Gruppeneinteilung nachvollziehbar, fair und sportlich gerecht erfolgt. Zudem wurde diese Vorgehensweise von den Vereinen des Innerschweizerischen Fussballverbandes in der letzten Winterpause gutgeheissen.