Bericht zur 72. Generalversammlung FC Gunzwil

Die 72. GV ist in vollem Gange (Bild: Marc Müller).

Am Donnerstag, 4. September 2025 fand in der Lindenhalle Gunzwil die 72. Generalversammlung statt. An der GV wurde auf die letzte Saison zurückgeschaut, ein Blick in die Zukunft gewagt und nebenbei viele Ehrungen und Verdankungen durchgeführt.

Erfolgreiche Saison 2024/2025 mit zwei Cup-Highlights
Die 1. Mannschaft durfte auf eine äusserst erfolgreiche Meisterschaft zurückblicken. Das Team des neuen Trainers Dany Bolliger spielte während der ganzen Saison in der vorderen Tabellenhälfte mit und hatte glücklicherweise nie etwas mit dem Abstieg zu tun. Am Schluss holte man sich den starken 2. Schlussrang und holte sich damit diesbezüglich die beste Platzierung seitdem letzten 2. Liga-Meistertitel im Jahr 2012. Einzig das herbe Out im Cup-Viertelfinale beim Drittligisten Wauwil-Egolzwil trübte die Gesamtbilanz ein wenig. Auch die 2. Mannschaft erlebte eine Saison mit vielen Höhen und kaum Tiefen. Nach einem holprigen Saisonstart startete die Mannschaft von Philipp Furrer durch und schaffte souverän den Wiederaufstieg in die 4. Liga. Im 5. Liga-Cup war unser «Zwöi» ebenfalls nicht zu schlagen und triumphierte im 5. Liga-Cupfinal Anfang Juni mit 3:1 gegen Kriens III und durfte damit den Pokal in die Höhe strecken. Die 3. Mannschaft holte einen soliden Rang in den Top 5 der 5. Liga und im Cup durfte man überwintern und scheiterte im Viertelfinale eher unglücklich.

Die Senioren-Teams erlebten unterschiedliche Spielzeiten. Die Senioren 30+ spielten eine starke Vorrunde in der Meisterschaft, konnten dann aber die Pace nicht mehr ganz so hochhalten in der Rückrunde und verpassten einen möglichen Aufstieg schlussendlich klar. Dafür holte man sich nach einigen intensiven Duellen Ende Juni sensationell den Cupsieg mit einem Heimerfolg gegen den SC Cham. Die Kategorien 40+ und 50+ hatten derweil immer mal wieder mit einem Mangel an Personal zu kämpfen und erreichten ihre Minimalziele. Im Juniorenbereich wusste man, dass die Erfolge der letzten Saison kaum zu wiederholen waren und trotzdem gab es eine rechte erfolgreiche Spielzeit. Die A-Junioren mussten in der Rückrunde nur ganz knapp in den sauren Apfel beissen und spielen ab der neuen Saison wieder in der 1. Stärkeklasse. Erfreulicherweise konnten die Ba-Junioren die Klasse erhalten und spielen weiterhin in der Youth League, der höchsten Spielklasse im Juniorenbreitenfussball. Die Ca-Junioren spielten eine solide Saison, wuchsen aber nicht über sich hinaus und bleiben dementsprechend auch in der kommenden Saison in der 1. Stärkeklasse am Start.

Ein neues Ehrenmitglied und neue Power im Frauenfussball
Im Vorstand mussten wir leider auf die neue Saison hin zwei Demissionen entgegennehmen. Mirjam Meyer (Verantwortliche Frauenfussball) und Sandro Erni (Mitglied Sportliche Leitung) verlassen den Vorstand. Wir danken beiden für ihren unglaublichen Einsatz in den vergangenen Vereinsjahren und ihr grosses Engagement zu Gunsten des FC Gunzwil. Sandro Erni wird auch weiterhin im Verein mitwirken, zum Beispiel bei der Koordination der neu gegründeten Inklusions-Mannschaft. Später dazu noch mehr. Mirjam Meyer erhielt verdientermassen die Ehrenmitgliedschaft. «Mire» war massgeblich daran beteiligt, dass im Sommer 2014 eine Frauenfussball-Mannschaft beim FC Gunzwil gegründet wurde und hatte seither den Lead über die Frauenabteilung. Zuletzt ging es vor allem um den Aufbau und die Gründung eigener Juniorinnen-Mannschaften. Neu übernimmt ein Trio motivierter Frauen diese Abteilung und möchte mittelfristig dafür sorgen, dass auch wieder eine Frauenfussball-Mannschaft bei den Aktiven am Start stehen wird. Romana Ruoss, Carina Kronenberg und Annina Nurmi übernehmen diese Aufgabe und wurden auch mit grossem Applaus in den Vorstand gewählt. Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit.

Finanziell gesund und mit Herausforderungen in die Zukunft
Kassier Jonas Müller präsentierte die Zahlen in der Erfolgsrechnung und Bilanz für die abgelaufene Saison. Der FC Gunzwil machte in der abgelaufenen Saison erneut einen neuen Rekordumsatz und konnte die Spielzeit mit einem kleinen Gewinn abschliessen. Hauptverantwortlich für diese Rekordzahlen sind ein deutlich erhöhter Clubhaus-Umsatz sowie stetig stabil bleibende Sponsoringeinnahmen. Kassier Müller hob aber auch den Mahnfinger für die Zukunft. Damit der Verein auch in Zukunft so gesund wie jetzt aufgestellt ist müssen alle zusammen an einem Strang ziehen und es ohne den Einsatz von vielen Funktionären und den zahlreichen Sponsoren schlichtweg nicht funktionieren würde.

Die vermutlich grösste Herausforderung bleibt die Infrastruktur. So schön der Mitgliederzuwachs der letzten Jahre auch ist werden die «Sorgen» in der Infrastruktur nicht geringer. Dank dem Zuwachs in der Juniorenabteilung und der Gründung von zwei Juniorinnen-Teams geraten die Kapazitäten an ihre Grenzen und es müssen aktuell bereits Wartelisten in einzelnen Kategorien eingeführt werden. Der Verein ist seit rund einem Jahr in sehr intensiven Gesprächen mit der Gemeinde und probiert bezüglich Infrastruktur die bestmöglichen Lösungen für die Zukunft auf die Beine zu stellen. Wir hoffen, dass wir schon zeitnah genauere Informationen über das Kunstrasen-Projekt mitteilen können.

Gründung Inklusionsteam auf die Saison 2025/2026
Wie bereits kurz erwähnt gründet der FC Gunzwil auf die neue Saison hin ein Inklusionsteam. Massgebend dafür mitverantwortlich war Sandro Erni. Das im Frühling vorgestellte Konzept fand im Vorstand rasch Gehör und so konnte Erni mit den Planungen fortfahren. Mit dem neu gegründeten Inklusionsteam sollen beim FC Gunzwil zukünftig alle Menschen die Möglichkeit erhalten Fussball zu spielen, egal mit welchen Einschränkungen. Bereits jetzt haben wir 18 Anmeldungen für das neue Team erhalten und auch die Unterstützung im Trainer-Staff ist riesig und Erni konnte ohne grossen Aufwand innerhalb kürzester Zeit ein Trainerteam mit neun Trainern und Trainerinnen zusammenstellen. Im Moment trainiert die Mannschaft wöchentlich einmal und Ziel ist es bis Ende der neuen Saison auch an ersten Turnieren teilzunehmen. Wir freuen uns auf dieses spannende Projekt.

Ausblick auf die neue Saison
Der Spielbetrieb ist bereits in vollem Gange. Die 1. Mannschaft ist mit sieben Punkten aus fünf Spielen in ihre 2. Liga-Saison gestartet und hat als Saisonziel eine Rangierung im vorderen Drittel ausgesprochen. Auch alle anderen Mannschaften sind im August in die neue Saison gestartet und wollen selbstverständlich auch alles daransetzen die hochdotierten Ziele zu erreichen. Im Juniorenbereich wird sicherlich spannend zu beobachten sein, wie sich die A-, B-Junioren und C-Junioren sowie die FF-17-Juniorinnen im 11er-Fussball in ihren Stärkeklassen schlagen, aber auch die Spiele und Turniere im Kinderfussball werden gebannt ihre Blicke auf sich ziehen.

Neben dem Fussballplatz geht es weiter mit einem Stand für die Kids an der Rickenbacher Kilbi am Sonntag, 05. Oktober 2025. Das interne Hallenturnier am 29. November bildet dann den Jahresabschluss.

Zu guter Letzt möchten wir uns bei allen Beteiligten, Funktionären, Sponsoren, Helfenden und der gesamten FCG-Familie für den Einsatz im vergangenen Vereinsjahr bedanken und hoffen, dass wir eine erfolgreiche Saison 2025/2026 absolvieren. Hopp Gonzbu!