SC Kriens präsentiert ausgeglichene Finanzen

Mitglieder an der 81. Generalversammlung des SC Kriens (Bild: SC Kriens).

Der SC Kriens blickt auf eine sportlich erfolgreiche Saison 2024/25 zurück – nicht nur bei seiner 1. Mannschaft. Finanziell schliesst der Verein die vergangene Spielzeit mit einem ausgeglichenen Resultat ab und steigert seinen Umsatz deutlich.

Die sportliche Bilanz der mittlerweile 43 Mannschaften des SC Kriens lässt sich Woche für Woche an den Tabellen ablesen. Zumal die sportliche Bilanz des SC Kriens bekanntermassen sehr erfreulich aussieht. Die 1. Mannschaft hat sich als Spitzenteam in der Promotion League etabliert, die zweite Mannschaft verpasste den Aufstieg in die 2. Liga nur ganz knapp und der Nachwuchsbereich wurde zum zweiten Mal in Folge zum erfolgreichsten der Innerschweiz ernannt.

Wie der Verein dagegen finanziell dasteht, erfahren die Vereinsmitglieder hingegen einmal im Jahr. Im Vordergrund der 81. Generalversammlung des SC Kriens im Stadion Kleinfeld standen deshalb die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse des vergangenen Vereinsjahres. Der SC Kriens schliesst die letzte Saison mit einem minimalen Verlust von 2000 Franken bei einem Gesamtumsatz von 3,3 Millionen Franken ab.

«Mitverantwortlich für das ausgeglichene Resultat war in erster Linie eine Umsatzsteigerung von über 100’000 Franken gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zur Vorsaison konnten wir beim Sponsoring und auch in der Gastronomie zulegen. Das ist erfreulich, schliessen wir die Saison nun besser ab als budgetiert», sagt Matthias Huser. Der langjährige Finanzverantwortliche der SCK-Nachwuchsabteilung wurde an der GV zusammen mit Cédric Jurt zum neuen Co-Finanzchef des SC Kriens gewählt.

Auf der Ausgabenseite stiegen vor allem die Personalkosten im Vergleich zur letzten Periode um über 157’000 Franken und überschritten insgesamt die 2-Millionen-Marke. «Hierfür gibt es mehrere Gründe», sagt Matthias Huser: «Der sportliche Erfolg unserer ersten Mannschaft führte zu höheren Prämien. Im Juniorenbereich gab es Anpassungen bei den Löhnen, die allerdings teils durch zusätzliche Fördergelder gedeckt wurden, und letztlich gab es auch im Stadionbetrieb einige Wechsel, was ebenfalls zu höheren Kosten beitrug. Die Ausgaben im Spielbetrieb konnten hingegen in wesentlichem Umfang gesenkt werden.»

Das von Matthias Huser präsentierte Budget 2025/26 weist nun ebenfalls ein ausgeglichenes Resultat mit einem kleinen Gewinn für die aktuelle Saison aus.

«Unsere finanzielle Situation ist nach wie vor nicht einfach. Wir sind zwar in der Lage, mit grossem Aufwand und viel ehrenamtlicher Arbeit ausgeglichene Ergebnisse zu erzielen. Die Last der Investitionen in unser neues Stadion und vor allem die Nachwirkungen von Covid sind bis heute nicht ausgestanden. Die Liquidität war auch im vergangenen Jahr angespannt, da wir insgesamt wieder fast 190’000 Franken an Rückzahlungen von Darlehen leisten mussten», fasst SCK-Präsident Werner Baumgartner die betriebswirtschaftliche Ausgangslage des SC Kriens zusammen.

Statutenänderung und Anpassung der Vereinsorganisation
Nach fünf Jahren im Vorstand des SC Kriens traten Sandra Bütler und Edith Müller Loretz aus dem Vereinsvorstand aus. Beide wurden an der Generalversammlung zu neuen Freimitgliedern des SC Kriens gewählt und bleiben so mit dem Verein auch weiterhin verbunden.

Der Vorstand des SC Kriens setzt sich neu nicht mehr aus insgesamt zehn Personen zusammen, sondern wurde im Zuge der von der Generalversammlung einstimmig angenommenen Anpassung der Vereinsstatuten auf sechs Personen respektive Funktionen reduziert.

Den für zwei Jahre gewählten Vorstand des SC Kriens bilden:

  • Werner Baumgartner (Präsident)
  • Matthias Huser und Cédric Jurt (Finanzchefs)
  • Orlando Keller (Technischer Leiter)
  • Roland Sigrist (Leiter Breitenfussball)
  • Vreni Sigrist (Leiterin Gastronomie)
  • Thomas Tobler (Leiter Kommunikation)
Die neuen SCK-Freimitglieder Simi Ruckstuhl, Sandra Bütler und Edith Müller Loretz zusammen mit den ebenfalls gewählten neuen Finanzchefs des SC Kriens Cédric Jurt (ganz links) und Matthias Huser (ganz rechts) (Bild: SC Kriens).

Die Organe des SC Kriens wurden dahingehend reorganisiert, dass das Gremium «Geschäftsleitung» entfällt und dessen Funktionen vom Vorstand wahrgenommen werden. «Die operative Führung soll, wie es der Name sagt, in den Händen unseres neuen Geschäftsführers Markus Meier und seinem Team liegen. Der Vorstand wird sich im verkleinerten Gremium mehr um die strategischen Ziele kümmern, aber nach wie vor auch, wie es zum SC Kriens gehört, den Verein operativ unterstützen», sagt SCK-Präsident Werner Baumgartner.

Mit Sandra Bütler und Edith Müller Loretz wurden auch Simi Ruckstuhl und Andrea Bachmann aus dem Gastroteam des SC Kriens zu Freimitgliedern gewählt. SCK-Legende und Nachwuchstrainer Benson Owusu wurde unter tosendem Applaus der über 120 Vereinsmitglieder zum neuen Ehrenmitglied des SC Kriens gewählt.