
Während der Ball im Kleinfeld ruht und sich die SCK-Juniorinnen und Junioren an den Stränden, in den Bergen oder irgendwo dazwischen die Zeit vertreiben bevor die neue Saison im August wieder Fahrt aufnimmt, laufen bei Roli Sigrist und seinem Team die Planungen der neuen Breitenfussball-Saison seit Wochen auf Hochtouren.
Trainingspläne, Teampläne, Ausbildungspläne, Spielpläne und auch Baupläne liegen beim Leiter Breitenfussball momentan auf dem Tisch – und alles hängt irgendwie zusammen.
104 Trainings finden im Kleinfeld in der kommenden Saison jeweils von Montag bis Freitag statt. 32 Teams stellt der SC Kriens alleine im Junioren-Breitenfussball. Schweizer Rekord. Dazu kommen die freiwilligen Trainings für alle Kinder auf der Warteliste des Vereins, die der SC Kriens einmal pro Woche zusammen mit Nextlvl anbietet.
Wir können uns glücklich schätzen und es steckt viel Arbeit dahinter, dass es uns Jahr für Jahr gelingt, alle TrainerInnen-Posten im Breitenfussball doppelt zu besetzen.
Roli Sigrist über die TrainerInnen-Suche
«Solche Zahlen sagen viel über die Grösse unserer Nachwuchsabteilung aus. Der Organisationsaufwand ist dementsprechend beträchtlich. Das ist aber nichts Neues im Kleinfeld und wir haben wieder ein tolles TrainerInnen-Team und mit Andrea Bachmann, Michi Degonda und Ruedi Adler mittlerweile auch ein wirklich gutes Koordinations-Team. Die Organisation und Planung des Breitenfussballs funktioniert insgesamt sehr gut», sagt Roli Sigrist.
Bereits Anfang Mai waren die knapp 60 TrainerInnen-Posten im Breitenfussball besetzt. «Schaut man auf andere Vereine in der Region, ist das überhaupt keine Selbstverständlichkeit. Die Bereitschaft zum freiwilligen Engagement nimmt eher ab. Wir können uns glücklich schätzen und es steckt viel Arbeit dahinter, dass es uns Jahr für Jahr gelingt, alle TrainerInnen-Posten doppelt zu besetzen, damit die Kinder und Jugendlichen hier gut betreut und gefördert werden.»
Gefordert bei der Suche nach Trainerinnen und Trainern waren Roli Sigrist und sein Team vor allem im Bereich der D-Junioren. Aufgrund einer Anpassung in den Ausbildungsstrukturen des Fussballverbandes stellt der SC Kriens in der neuen Saison sieben zusätzliche D-Teams.
«Neu werden die jüngeren Kinder im D-Alter im 7er-Fussball spielen, die älteren wie gehabt im 9er-Fussball. Das heisst, die Kader werden kleiner im 7er-Fussball, also braucht es mehr Teams. Dazu kamen bei uns sehr viele Kinder von der E-Stufe in die D-Stufe. Nun führen wir inklusive unserem FF14-Mädchenteam insgesamt 11 Teams – alleine in der D-Kategorie.»
Der neue Kunstrasen wird uns nochmals eine spürbare Entlastung bringen.
Roli Sigrist über den neuen Kunstrasen
Alle diese Teams benötigen Platz für ihre Trainings- und Spiele. Platz, der im Kleinfeld seit jeher knapp ist. Die Erstellung des Soccer Courts im vergangenen Jahr sorgte für etwas Entspannung, nun folgt mit dem Umbau von Platz 2 zu einem reinen Kunstrasenplatz ein nächster Schritt.
«Der neue Kunstrasenplatz wird für uns und die knapp 680 Kinder und Jugendlichen eine entscheidende Veränderung bringen. Wir erhalten ein perfektes Trainings- und Spielfeld, das wir wetterunabhängig und praktisch das ganze Jahr über nutzen können. Das wird uns nochmals eine spürbare Entlastung bringen. Für alle unsere Nachwuchsteams und auch für uns als Verantwortliche in der Trainings- und Spielplanung – wir freuen uns sehr darauf.»
Bis es soweit ist, braucht es im Kleinfeld noch etwas Geduld und Flexibilität. Die Bauarbeiten beginnen Mitte August und dauern bis im November. Für einige Teams wird es während der Bauphase Trainingseinheiten auf dem altehrwürdigen Sandplatz geben, die Freude darüber hält sich in Grenzen, als Entschädigung warten dafür Trainings und Spiele auf einem Kunstrasen der neusten Generation im Kleinfeld.
Roli Sigrist und seinem Team wird die ehrenamtliche Arbeit nicht ausgehen, auch mit dem neuen Kunstrasenplatz nicht, dafür sorgt die grösste Nachwuchsbewegung im Schweizer Fussball bestimmt.































