Wie reagiere ich auf Kritik, wie verhalten ich mich richtig in Krisensituationen und wie treffe ich den richtigen Ton in schwierigen Momenten.
Diese und viele andere Fragen tauchen in einem Sportverein immer wieder auf. Aus diesem Grund veranstaltete der SC Cham in den letzten Wochen einen Kurs, bei dem es um die richtige Kommunikation ging.
In der Juniorenabteilung des SC Cham spielen rund 380 Kinder und Jugendliche Fussball. Die Trainer leisten grosse Arbeit und vermitteln den Juniorinnen und Junioren das ABC des Fussballs. Neben den sportlichen und pädagogischen Fähigkeiten sind die Trainer aber auch im zwischenmenschlichen Bereich gefordert. Konflikte sind alltägliche Begleiterscheinungen, mit denen es geschickt umzugehen gilt. Der SC Cham hat den Trainern eine Schulung „Kommunikation in heiklen Situationen“ angeboten, die im November und Januar an zwei Samstagmorgen über die Bühne gegangen ist. Christine Bischof, IG-Mitglied, Arbeitspsychologin und Beraterin für Führungskräfte und Teams, hat die Workshops mit den interessierten Trainern und Vorstandsmitgliedern durchgeführt.
Was passiert bei Konfliktsituationen und wie kann ich dabei möglichst konstruktiv und wirkungsvoll kommunizieren? Wie kann ich Lösungen finden, hinter denen die Beteiligten stehen können? Was ist ein sinnvoller Umgang mit Emotionen? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten solche und weitere Fragen, bearbeiteten Beispiele aus der Praxis und erhielten Hintergrundwissen sowie konkrete Tipps für ihre Arbeit.
Hier einige Stimmen zum Kurs
„Wenn solche Kurse in allen Vereinen angeboten würden, wäre der Umgang auf den Schweizer Fussballplätzen bestimmt friedlicher.“
Pitsch Burkart, Lauftrainier Junioren
„Ich habe mich an den beiden Seminar-Vormittagen sehr wohl gefühlt und aus meiner Sicht war dieser SC Cham-Anlass eine erfolgreiche Aktion. Schade, dass nicht alle Trainer und Funktionäre dem Aufruf gefolgt sind, denn Kommunikation ist die Basis für eine gelungene Interaktion.“
Claudio Bottani, E-Koordinator
„Ich fand den Kurs sehr interessant, er wurde interaktiv geführt, mit realitätsnahen Beispielen aus dem Fussballalltag. Zudem konnte ich viele vereinsinterne Leute besser kennenlernen.“
Quintino Casarano, Trainer B-Junioren
„So einen Workshop sollte jeder Fussballfunktionär, -trainer und -spieler absolvieren müssen. Dadurch könnten viele heutige Probleme gelöst werden. Und der Fussball könnte einen Kommunikationskodex ähnlich wie im Rugby erreichen.“
Adrian Krahn, Präsident