U-18-Meisterschaft: FC Winterthur – FC Luzern 4:3 (2:1)
Obwohl man ein klares Chancenplus hatte, lag man bei Halbzeit 1:2 hinten, weil man dem Gegner bei seinen zwei Besuchen im Strafraum auch gleich zwei Tore schenkte. Auf diesen Rückstand reagierte die Mannschaft nach der Pause überzeugend, indem man gleich in den ersten zehn Minuten zweimal traf. Doch auch diesmal wurde der Vorsprung zu ‚einfach‘ verspielt. Die Luzerner hatten weitere Tor-Möglichkeiten, doch die wurden allesamt vergeben Und so kam es, dass in der 93. Minute ein weiterer Fehler zur 3:4-Niederlage führte.
Telegramm
Schützenwiese, Kunstrasen.- 100 Zuschauer.
FC Luzern U-18: Bühlmann ; Subasic, Kälin, Burch, Heini ; Mistrafovic, Perkovic ; Males, Agushi (80. Mijajlovic), Diaz (74. Simic), Emini (59. Bertucci)
Tore: 13. 1:0, 34. Males 1:1, 40. 2:1, 50. Emini 2:2, 53. Emini 2:3, 58. 3:3, 93. 4:3.
U16-Meisterschaft: FC Luzern – Servette FC 1:2 (0:1)
Gegen den spielstarken Tabellenzweiten hielt das FCL-U16-Team dank der guten Defensiv-Organisation das Skore bis in die Schlussminute der ersten Halbzeit torlos – doch ein krasser Linienrichter-Fehler ermöglichte den Gästen doch noch die Pausenführung: Der Genfer Stürmer, der den Ball ins Tor ablenkte, stand etwa drei Meter im Offside – obschon ein FCL-Spieler auf der Torlinie stand. Doch der FCL-Goalie war zu diesem Zeitpunkt weit draussen an der Strafraumgrenze, was der Linesman offenbar nicht realisierte. Unverständlich auch, dass der Schiedsrichter nach seiner gelben Karte für einen Genfer diesem erlaubte, diesen Entscheid noch zu beklatschen. Ein unglückliches halbes Eigentor in der Endphase brachte die Luzerner, die eine starke letzte halbe Stunde zeigten, noch um einen dank einer kämpferischen Leistung verdienten Punkt. (ph)
Telegramm
Allmend Süd, 100 Zuschauer.
FCL U-16: Ullrich; Bode, Santoro, Ukaj, Krasniqi (78. Molliqaj), Balaruban; Suta, Hermann, Rüedi (65. Hausheer); Marinovic, Sousa Pinto (55. Das Neves).
Tor: 45. 0:1, 71. Das Neves (Bode) 1:1, 78. 1:2.
Bemerkungen: FC Luzern U-16 ohne Bütler, Galeati, Kaufmann, Sidler, Soriano (alle verletzt), Tramontano (krank), Males, Mistrafovic (beide U-18), Freimann, Zivkovic (beide mit U-15). 90. Gelb-Rot für einen Genfer.
U15-Nike-Cup: Neun Penalties gehalten – FCL trotzdem ‚nur‘ Zweiter!
Die U15-Mannschaft des FCL konnte am Nike Cup 2017 sportlich überzeugen und erreichte nach starken Auftritten und Leistungen den Final. Leider musste man sich in einem ‚unglaublichen‘ Penaltyschiessen Basel geschlagen geben. FCL-Goalie Raphael Radtke hielt hier vier Penalties, trotzdem bejubelten die Basler nach dem je neunten Penalty den Sieg! Womit Penaltykiller Radtke trotz insgesamt neun im Turnier gehaltenen Elfmetern mit seinem Team als unglücklicher Finalverlierer nach Hause fuhr.
Das Renggli-Team zeigte ein emotionales, sportlich herausragendes Turnier. Jeder Spieler ging für seine Kameraden an die Grenze und zeigte grossen Team-Spirit. Jeder konnte seine Leistung und sportlichen Fähigkeiten zugunsten der Mannschaft abrufen und zeigte sein Bestes.
Telegramm
FCL-U15: Radtke, M.Willimann, Freimann, Kneidl, Owusu, Hegglin, A.Willimann, De Castro, Oroshi, Zivkovic, Durakovic, Felder, Auf der Maur, Martin, Jasari, Fink.
FCL-Gruppenspiele (2x 20 Minuten):
FCL – FC St. Gallen: 0:1. Das erste Gruppenspiel wurde knapp verloren, trotz grossem Chancenplus. Die Mannschaft zeigte allerdings bereits ihr grosses spielerisches Potential.
FCL – FC Zürich 3:1 (2. Durakovic 1:0, 17. 1:1, 25. Oroshi 2:1, 33. Oroshi 3:1). Die Luzerner überzeugten mit viel Ballbesitz und schnellen Angriffen. Entgegen dem Spielverlauf (und mittels eigenverschuldetem Penalty) glichen die Zürcher aus. Trotzdem liessen sich die Innerschweizer nicht beirren und sicherten sich dank zwei schön herausgespielten Toren den Sieg.
FCL – FC Baden: 2:1 (7. Fink 1:0, 22. 1:1, 32. Owusu 2:1). In einem sehr chancenreichen Spiel gegen Baden liess man acht Hochkaräter aus – und kassierte beim einzigen Angriff des Gegners das Ausgleichstor. In der Folge gelang es trotzdem noch den notwendigen Sieg dank einem Tor von Owusu zu holen.
Viertelfinal (Finalspiele 30 Minuten): FCL – Grasshoppers 1:1 (3:0 nach Penalty), 10. Oroshi 1:0, 28. 1:1. Die mit Abstand beste Partie des Turnieres zeigte der FCL gegen die Grasshoppers. Die Luzerner liessen die Zürcher kaum aus ihrer Platzhälfte – GC hatte im ganzen Spiel nur eine Chance. Das FCL-Team war omnipräsent, gewann die grosse Mehrheit der Zweikämpfe und ging durch ein Traumtor von Oroshi verdient in Führung. Nach mehreren hochkarätigen, aber vergebenen Chancen kam der sehr glückliche Ausgleich zwei Minuten vor Schluss. Im Penaltyschiessen parierte Raphael Radtke die ersten drei (!!) Penaltys und sicherte den Einzug ins Halbfinale.
Halbfinal: FCL-FC Winterthur 0:0 (4:1 nach Penalty). Die Luzerner stellten zur ihrer Verwunderung fest, dass sich der FC Winterthur völlig in die eigene Hälfte zurückzog. Es entwickelte sich ein Abnützungskampf mit wenigen Torchancen auf Luzerner Seite. Trotz klarem spielerischen Übergewicht konnte kein Tor erzielt werden. Im Penaltyschiessen behielt Luzern aber die Oberhand und Raphael Radtke konnte sich erneut mit zwei gehaltenen Penalties auszeichen!
Final: FCL-FC Basel 0:0 (5:6 Penalties). Das Spiel war ein starkes Kräftemessen und zeichnete sich durch viele Zweikämpfe und schnelles Umschalten aus. Der FC Luzern hatte für einmal weniger Ballbesitz, dafür die klar besseren Chancen. Doch weil der FCB-Torhüter hervorragend gegen ein Geschoss von Oroshi reagierte, musste erneut das Penaltyschiessen entscheiden. Die U15 zeigte dieses Mal Nerven und verschoss fünf von neun Penalties.
FE-14-Meisterschaft: FC Luzern – FC Zürich-Heerenschürli 2:8 (2:3, 0:4, 0:1)
Das FCL-2003er-Team hatte gegen einen starken Gegner für einmal grosse Mühe: Es gab viele Fehlpässe und schlechte Entscheidungen im Aufbauspiel, wobei Elferfussball auf ungewohnt grossem Platz gespielt wurde. Das über ein Drittel offene und gute Spiel wurde im zweiten Abschnitt klar verloren. Das FCL-2003er-Team traf im zweiten Abschnitt zu viele schlechte Entscheidungen.
Telegramm
Sportanlage Allmend (Naturrasen). 50 Zuschauer.
FC Luzern FE-14: Loretz; Ademi, Ruben Dantas, Kozarac, Berisha, Wyrsch, Luchs, Bieri; Rupp (31. Huruglica), von Euw (31. Löpping), Jaquez; Ottiger.
Tore: 7. Bieri 1:0, 16. 1:1, 21. 1:2, 24. Bieri 2:2, 29. 2:3, 39. 2:4, 41. 2:5, 46. 2:6, 55. 2:7, 65. 2:8.
FE-14-Meisterschaft: FCL Schwyz-Uri – Team Zugerland 1:4 (0:1, 1:1, 0:2)
Die beiden Innerschweizer FE-14-Teams zeigten den zahlreich erschienenen Zuschauern ein intensives und unterhaltsames Fussballspiel. Trotz engagierten Zweikämpfen blieb das Spiel jederzeit absolut fair und auf beachtlichem spielerischem Niveau und war beste Werbung für die beiden Footeco-Teams. Von allem Anfang an spielten beide Teams zielstrebig nach vorne und waren bemüht die Mittelzone schnell zu überbrücken. Eine kurze Unaufmerksamkeit nutzen die Gäste zur etwas glücklichen Drittel-Führung. Auf den verdienten Ausgleich des Teams FCL Schwyz-Uri reagierten das Team Zugerland im zweiten Drittel mit einem präzisen, schnellen Konter über die Seite, welche zur erneuten Pausenführung der Gäste führte. In den letzten dreissig Minuten liessen die Kräfte auf beiden Seiten etwas nach, und der Zuger Schlussmann verhinderte mehrmals den Ausgleich, bevor die Gäste in den Schlussminuten mit zwei weiteren Treffern alles klar machten.
Telegramm
Wintersried-Hauptspielfeld, Ibach.- 70 Zuschauer.
FCL Schwyz-Uri FE-14: Peluso (Kahrimanovic); Pasalic, Gisler, Barbaro, Isikli; Prenaj, Schelbert, Morina (Bieri), Shala (Regja), Kündig (Mühlebach); Toski 1.
FE-13-Meisterschaft: FC Luzern – FC Wohlen 12:2 (3:1, 4:1, 5:0)
Trotz dem schliesslich klar gewonnenen Spiel: Das FCL-Team hatte zu wenig Bewegung im Spiel, der letzte Pass kam vielfach ungenau an, und erneut wurden (zu)viele Torchancen vergeben. Fazit des Trainers: „Am Schluss ein verdienter Sieg – mit Steigerungspotenzial!‘
Telegramm
Allmend Luzern, Naturrasen, 50 Zuschauer.
FCL-FE-13: Steiner, Hofer; Freimann, Meyer, Campisi, Häfliger (2), Dermaku (1), von Holzen, Frokaj, Muhammad (2), Ordonez, Doran (4), Fernandes (3), Macheras.
Bemerkung: FCL ohne Breedijk, Facal, Bienz, Gamper (alle verletzt). Adiller (FCL SZ/UR), Stillhart (IFV Nord).
FE-13-Meisterschaft: FCL Schwyz-Uri – Zug-94-Team Zugerland 6:6 (3:3, 1:1, 2:2)
Die FE-13 FCL Schwyz-Uri startete sehr zögerlich – die Zuger waren in den ersten 15 Minuten klar die bessere Mannschaft. Doch nach einer Steigerung konnte das Platzteam das erste Drittel doch noch ausgeglichen gestalten. Im zweiten Drittel musste man wieder einem Tor hinterherlaufen. Doch wiederum gelang der Ausgleich. Und auch im letzten Drittel kassierte man gleich ein unnötiges Gegentor – und nach dem Ausgleich einen weiteren unnötigen Gegentreffer. Aber zur Freude der FCL Schwyz-Uri-Anhänger zeigte die Mannschaft grosse Moral – die mit dem verdienten Ausgleich belohnt wurde.
Telegramm
Schoeller-Meyer Rasenfeld, Brunnen.- 60 Zuschauer.
FE-13 Team FCL Schwyz-Uri: Betschart; Adiller 1, Annen; Jaun; Bürgler, Hasler, Küttel, Meffert; Kojic 1, Fontana, Inderbitzin, Schelbert, Schnarwiler, Toggenburger 4, Sulijevic.
FE-12-Testspiel: FC Basel – FC Luzern 6:1 (2:0, 3:1, 1:0)
Das Ziel in diesem Spiel war es, gute Basis-Qualitäten ins Spiel einzubringen. Das Resultat war zweitrangig, weil die Basler ein übermächtiger Gegner darstellten, der sich auf jeder Position individuell eine Klasse besser zeigte und ein schnelles Kombinationsspiel forcierte, mit dessen Tempo die Luzerner überfordert waren. Immerhin zeigten sich einige Lichtblicke im Spiel der Luzerner, deren kämpferische Einstellung gefiel und die gewillt waren, miteinander Fussball zu spielen.
Telegramm
Samstag, Rasenplatz St.Jakob, 30 Zuschauer.
FC Luzern FE 12: Cordone; Estermann, Walker, Bucheli, Büeler, Cvetkovic, Müller, Fiechter, Pandurovic, Shala, Freimann 1, Waldis.
Bemerkungen: FCL mit Müller als Feldspieler, ohne Sadriu und Bachmann (verletzt) und ohne Fankhauser und Frokaj (FE-13).
D-Elite-Meisterschaft: FC Willisau Da – FCL-11 2:3 (2:0, 0:2, 0:1)
Ein Spiel mit allen Facetten des Fussballs. Emotionen, Spannung, Leidenschaft, Kampf und strittige Entscheide. Mittendrin nervenstarke Luzerner, die zu Beginn den IFV-Hallenmeister dominierten, aber die Chancen nicht nutzten konnten. Das Heimteam bestrafte die Luzerner mit einem Doppelschlag, wobei das 2:0 aus offsideverdächtiger Position erzielt wurde. Im zweiten Abschnitt waren es, wie bereits am Mittwoch, beim 5:3 gegen Cham, die Luzerner, die dem Spiel mit der spielerischen Überlegenheit dem Stempel aufdrückten und verdient ausglichen. Im letzten Abschnitt begann es ausgeglichen, bis Rölli mit einem feinen Lobball das sehenswerte 3:2 erzielte. Nun wurde das Spiel immer hektischer und die Luzerner wurden regelrecht eingekesselt. Die Angriffe der Willisauer wurden aber mit gutem Zweikampfverhalten immer wieder abgeblockt. Sie brauchten schon einen grosszügig ausgelegten Elfmeter, um die Chance zum Ausgleich zu erhalten, doch Camenzind parierte mirakulös und wurde so zum Matchwinner dieses Spiel.
Telegramm
Sportzentrum Schlossfeld Willisau, Rasen.- 100 Zuschauer.
FCL-11: Camenzind; Tröster, Van den Heuvel; Rölli (25.Weber), Rosenberg (25. Kalauz) (50.Rölli), Injic, Meyer, Kreienbühl (25.Pouomo-Tchuente) (50.Tomic); Tomic (25. Schacher);
Tore: 14. 1:0, 18. 2:0; 26. Tröster 2:1; 31. Pouomo-Tchuente (Schacher) 2:2; 58. Rölli 2:3.
Bemerkungen: 11. Lattenschuss Willisau, 72. Camenzind hält Penalty. 75. Tor Willisau wegen Offside aberkannt. FCL ohne Soffner (verletzt).
E-Elite-Meisterschaft: FCL-10 – Baar Ea 6:3 (1:1)
Ein gelungener Meisterschafts-Auftakt des spielstarken Vercueil-Teams, das allerdings lange brauchte, den ‚unglücklichen‘ frühen Rückstand noch vor der Pause wettzumachen. Nach dem Wechsel machten die Luzerner dann mit drei sehenswerten Treffern schnell alles klar. Die Fans honorierten die vielversprechend starke Leistung nach der unterhaltsamen Partie mit grossem Applaus.
Telegramm
Allmend-Süd.- 70 Zuschauer. SR: Matkovic.
FCL-10: Nikola Petkovic; Mica Gamper, Hannes Knaak, Isaia Muccia, Ryan Bucher, Alessio Corsano, Jakub Ejupi, David Vukmirovic, Livio Rölli, Julian Blättler, Daiment Tunaj.
Tore: 5. 0:1, 25. Blättler (Muccia) 1:1, 32. Tunaj (Blättler) 2:1, 37. Tunaj (Vukmirovic) 3:1, 42. Rölli (Tunaj) 4:1, 43. 4:2, 47. Knaak 5:2, 40. Corsano (Tunaj) 6:2, 55. 6:3.
Bemerkungen: 6. Lattenschuss Rölli.
U-10-Turnier Winterthur: Positive FCL-Bilanz
Die jüngsten Luzerner legten auf der Winterthurer Schützenwiese einen Steigerungslauf hin, weshalb man sich am Schluss über eine positive Bilanz in diesem nationalen Vergleich freuen durfte. Nach der Startpleite gegen ‚Angstgegner‘ Old Boys steigerte man sich kontinuierlich, doch auch gegen Köniz reichte es trotz Führungstreffer (wie schon im Startspiel) nicht zum Sieg. Dann ober folgten gegen Concordia, GC und Schaffhausen drei Vollerfolge, bevor gegen die Letzikids und (das an diesem Tag unbesiegte) Winterthur noch zweimal 1:1 gespielt wurde. Der Ausgleich gegen den Gastgeber fiel dabei 10 Sekunden vor Schluss – mit einem Fallrückzieher à la Shakiri von der Strafraumgrenze ins Lattenkreuz. Diesen tollen Schlusspunkt honorierte der Trainer mit einem Glacé für alle.
Telegramm
FCL-10: Nikola Petkovic; Mica Gamper, Hannes Knaak, Isaia Muccia, Ryan Bucher, Alessio Corsano, Jakub Ejupi, David Vukmirovic, Livio Rölli, Julian Blättler, Liam Dorier.
FCL-Resultate: Old Boys 1:3 (Blättler). Team Köniz 1:1 (Muccia), Concordia Basel 2:0 (Ejupi 2). Grasshopper-Club 2:0 (Ejupi, Muccia). FC Schaffhausen 5:1 (Corsano 2, Gamper, Vukmirovic, Dorier). FCZ-Letzikids 1:1 (Rölli). Winterthur 1:1 (Ejupi).