U-18-Meisterschaft: FC Luzern – FC Zürich 2:2 (0:0)
Der FCL hat sich in der 1. Halbzeit durch viele Balleroberungen und schnelles Umschalten viele sehr gute Möglichkeiten herausgespielt, die aber wieder nicht konsequent genutzt wurden. Sogar zwei Penalties wurden verschossen!
Jedenfalls entsprach das Resultat nicht den Leistungen. Wenigstens wurde fünf Minuten nach der Pause die dritte Penaltychance genutzt! Und nach einem schnell vorgetragenen Angriff konnte die Führung ausgebaut werden. Doch kurz darauf verkürzten die Zürcher nach einem unnötigen Luzerner Ballverlust, was den Gästen Mut gab, während beim FCL die Kräfte schwanden. So gelang dem FCZ noch der Ausgleich.
Telegramm
Sportanlage Allmend, Kunstrasen. 150 Zuschauer.
FC Luzern U-18: Bühlmann; Kqira, Mistrafovic, Sadiku, Muff; Bertucci, Hermann (82. Sejdini); Males, Lang, Rüedi (89. Mijajlovic), Diaz (90. Shaqiri).
Tore: 50. Bertucci (Penalty) 1:0, 62. Males 2:0, 68. 2:1, 75. 2:2.
U17-Meisterschaft: Team BEJUNE – FC Luzern 0:1 (0:0)
Durch das aggressive Angriffspressing eroberten die Luzerner in den ersten 20 Spielminuten viele Bälle bereits in der gegnerischen Platzhälfte und kamen in der Folge zu sehr guten Abschlussmöglichkeiten. Diese wurden jedoch fahrlässig vergeben. Auch danach besassen die Innerschweizer viele Spielanteile, ohne jedoch Kapital daraus zu schlagen. Nach 85 Spielminuten erlöste Marinovic mit einem satten Schuss von der Strafraumgrenze die Luzerner. Trotz eher schwacher Leistung kamen die Luzerner zu weiteren drei Punkten und beenden die Herbstmeisterschaft mit 7 Punkten Vorsprung auf dem 1. Tabellenrang.
Telegramm
Maladière (Kunstrasen).- 100 Zuschauer.
FCL U-17: Ullrich; Suta, Santoro, Krasniqi, Staubli; Galeati (71. Kovac), Kaufmann, Karrer; Mahmuti (46. Lutz), Marinovic, Das Neves (25. Bode).
Tor: 85. Marinovic (Santoro) 0:1.
Bemerkungen: FC Luzern U-17 ohne Bütler (gesperrt), Tramontano (krank), Pajaziti und Ukaj beide verletzt).
U16-Meisterschaft: FC Luzern – FC Zürich 4:1 (1:1)
Ein guter Team-Auftritt als positive Reaktion auf die letzte unnötige Niederlage!
Die Luzerner hatten den Gegner immer im Griff und kontrollierten das Spiel mit gutem Pressing, gesunder Aggressivität und guter Organisation. Fazit: Attraktiver FCL-Offensiv-Fussball, gekrönt mit schönen Goals zum verdienten 4:1-Sieg!
Telegramm
Allmend.- 100 Zuschauer.
FCL-U16: Nicolo; Radi, Kneidl, Freimann; Pfefferle, Owusu (80. Hausheer), Monney; Martin, Zivkovic (77. Mesic), Oroshi (75. Carmona).
Tore: 15. 0:1; 24. Monney 1:1, 55. Oroshi 2:1,60. Zivkovic 3:1, 74. Oroshi 4:1.
Bemerkungen: FCL ohne Durakovic (verletzt).
U-15-Meisterschaft: FC Luzern FC Zürich 8:1 (4:0)
Die Luzerner U-15 war von Anfang an tonangebend und bestimmte die Partie auch über 90 Minuten. Man zeigte eine sehr engagierte Leistung mit attraktivem Kombinationsfussball. Vor allem in der ersten Halbzeit zeigten die Gastgeber, was in ihnen steckt: Sehr aggressives Zweikampfverhalten, schnelles Umschalten, technisch sauber herausgespielte Chancen, mutiger Spielaufbau. Die Luzerner liessen mit ihrem ‚Traumfussball‘ nie einen Zweifel über den Sieger aufkommen, spielten hinten solid und vorne zeigte man sich diesmal ausreichend effizient.
Telegramm
Allmend Luzern.- 60 Zuschauer.
FC Luzern U-15: Loretz; Bucher, Hofstetter, Ottiger, Wyrsch; M. Willimann, Rupp (60. Bieri), Jaquez (60. Ter Mkrtchyan), von Euw (70. Ademi), A. Willimann; Fink (70. Dantas).
Tore: 5. Von Euw (Fink) 1:0, 18. Fink (von Euw) 2:0, 20. A. Willimann (von Euw) 3:0, 30. Fink 4:0, 54. M. Willimann (Fink) 5:0, 60. Fink (A. Willimann) 6:0, 63. 6:1, 72. Ottiger (Ter-Mkrtchyan/Bieri) 7:1, 87. A. Willimann (Bieri) 8:1.
Bemerkungen: 1. FCZ-Lattenschuss. 87. Ter-Mkrtchyan nach Zusammenstoss mit FCL-Goalie verletzt ausgeschieden (Schock).
FE-14: Partnerschaft Team Innerschweiz – Partnerschaft Team Ticino 13:1 (7:0, 0:1, 6:0)
Auch im zweiten November-Partnerschaftsspiel war das Team Innerschweiz von Beginn an die überlegene Mannschaft. Die Zentralschweizer zeigten erfrischenden Offensiv-Fussball mit schönem Kombinationspiel, welches zu zahlreichen Torchancen führte. Alles in allem ein krönender Saison-Abschluss mit eine geschlossene Mannschaftsleistung und ein auch in dieser Höhe verdienter Sieg.
Telegramm
Sportanlage Allmend Kunstrasen. 100 Zuschauer.
FC Luzern/Team Innerschweiz: Bock; Muhammad, Mc Carthy; Affentranger, Breedijk (31. Dermaku, 61. Breedijk)), Vogel, Campisi (31. Facal-Castro); Polat (31. Bassiouni, 61. Polat), Fernandes, Wolf, Jaun (31. Meyer).
Tore: 2. Jaun 1:0, 4. Muhammad 2:0, 8. Breedijk 3:0, 11. Polat 4:0, 20. Fernandes 5:0, 28. Polat 6:0, 29. Breedijk 7:0; 31. 7:1; 62. Fernandes 8:1, 66. Breedijk 9:1, 81. Polat 10:1, 88. Facal-Castro 11:1, 89. Wolf 12:1, 90. Facal-Castro 13:1.
LS-10-Willisau/Schötz: 4. Platz in Kappel
In den Gruppenspielen des Turniers in Kappel konnte die erstmals zusammenspielende LS-10 vom Stützpunkt Willisau-Schötz trotz körperlicher Unterlegenheit gut mithalten und qualifizierte sich als Gruppenzweiter für den Halbfinal. Nach einer ärgerlichen Niederlage war dann die Luft draussen. Wegen Mängel in der Ballan- und mitnahme, im Passspiel und in der Raumaufteilung setzte es im kleinen Final leider noch eine Kanterniederlage ab.
Telegramm
Kappel.- 100 Zuschauer.
FCL-Löwenschule 10 Willisau-Schötz: Lustenberger (SC Nebikon), Erni (FC Schötz), Bucher (FC Zell), Da Fonseca (FC Schötz), Fontannaz (FC Wauwil-Egolzwil), Bucher (FC Dagmersellen), Heller (FC Schötz), Setz (FC Schötz), Kneubühler (FC Grosswangen), Huber (FC Dagmersellen, nicht auf dem Bild), Wenger (FC Dagmersellen, nicht auf dem Bild).
FCL-Resultate: Vorrunde: FC Wangen 4:0. FC Kappel 10:0. FC Biberist 2:3. FC Härkingen 1:0.Halbfinal: SC Reiden 0:1. Spiel um Rang 3: FC Gelterkinden 0:7.