IFV-Jubiläum: Wir sind die Innerschweiz

Auch der IFV-Dickerhof gehört zu den IFV-Aktivitäten, hier mit dem Team Sempachersee B im 2017 (Archivbild: REGIOfussball.ch).

Auch der IFV-Dickerhof gehört zu den IFV-Aktivitäten, hier mit dem Team Sempachersee B im 2017 (Archivbild: REGIOfussball.ch).

Der Innerschweizerische Fussballverband feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Die Gründung geht auf den 7. April 1918 im Hotel Engel in Schwyz zurück.

Exakt hundert Jahre später zählt der IFV mit seinen 89 Vereinen und insgesamt 23’275 lizenzierten Fussballer/Innen zu den grössten Sportverbänden der Zentralschweiz. Das Verbandsgebiet umfasst die sechs Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. Weiter sind dem IFV mit dem FC Sins und dem FC Dietwil aus dem Freiamt auch zwei Vereine aus dem Kanton Aargau angeschlossen.

Jugendförderung
Das Jubiläumsjahr steht ganz im Zeichen der Jugendförderung. Die Innerschweizer Fussballvereine können mittels einem Antrag beim IFV finanzielle Mittel für Anlässe im Rahmen der Juniorenförderung beantragen. Dafür ist ein Budget von CHF 100’000 gesprochen. Der Maximalbetrag pro Verein wurde auf CHF 1’200.00 festgesetzt.

Die verschiedenen Jubiläumsaktivitäten:

IFV Dickerhof Cup 2017/18
Als Hommage an die Gründung des Innerschweizerischen Fussballverbandes im Kanton Schwyz findet der IFV-Cupfinaltag 2018 in Brunnen statt. Dort werden an Fronleichnam (31. Mai) die Finals in den folgenden Kategorien ausgetragen:

  • Junioren A
  • Junioren B
  • Junioren C
  • Junioren D
  • Junioren E
  • Frauen Aktive
  • Juniorinnen B

Die Endspiele in den beiden Kategorien Aktive Herren und 5. Liga finden an am 19. Mai an Pfingsten statt. Die unterklassigeren Vereine geniessen jeweils Heimrecht. Bei zwei gleichklassigen Finalisten wird das Heimrecht mittels einem Losentscheid ermittelt. Der IFV Dickerhof Cup wird komplettiert mit den beiden Kategorien Senioren 30+ und 40+, die ihre Endspiele anfangs Juni austragen.

Jubiläumsfeier
Am Samstag, 23. Juni 2018, findet die Jubiläumsfeier zum 100-jährigen Bestehen des IFV statt. Um der einzigartigen geografischen Konstellation des Innerschweizerischen Fussballverbandes gerecht zu werden, wird die Jubiläumsfeier als Schiffsreise auf dem Vierwaldstättersee durchgeführt und führt in fünf Verbandsgebiete. Auch das Unterhaltungsprogramm beinhaltet ausschliesslich Innerschweizer Künstler mit seiner typischen Folklore. Für eine Prise Magie auf dem Vierwaldstättersee wird der Luzerner Magier Alex Porter sorgen.

Tag des Innerschweizer Fussballs
Rund um ein Heimspiel des FC Luzern, dem sportlichen Leuchtturm des IFV, findet im Herbst 2018 der Tag des Innerschweizer Fussballs statt. Das Datum ist vakant und wird nach der Veröffentlichung des RSL-Spielplans 2018/19 bestimmt. Der FCL stellt dem IFV für diesen speziellen Matchbesuch 5’000 Tickets zur Verfügung, die an die Mitgliedervereine verteilt werden. Um die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem FC Luzern und dem IFV sichtbar zu machen, sind diverse Aktionen wie z.B. eine spezielle Choreografie und eine Fahnenparade geplant. Weiter dürfen 25 Juniorinnen und Junioren aus dem Verbandsgebiet mit den zwei Super League Mannschaften als Line-up Kids einlaufen.

Jubiläumsbuch «100 Jahre Innerschweizerischer Fussballverband»
Im August 2018 erscheint das Jubiläumsbuch «100 Jahre Innerschweizerischer Fussballverband», das an der 100. Delegiertenversammlung des IFV in Emmen abgegeben wird. In diesem 348-seitigen Werk stehen die 89 Vereine im Scheinwerferlicht: jeder Verein präsentiert sich auf einer Doppelseite, die in die Rubriken geschichtlicher- und sportlicher Abriss aufgeteilt sind. Daneben wird jeweils eine Vereinslegende, eine Info-Box mit den wichtigsten Kennzahlen der Vereine sowie eine Anekdote aufgeführt. Historische Aufnahmen aus vergangenen Zeiten komplettieren die Vereinsseiten und das Jubiläumsbuch.
Das Buch enthält ferner ein Interview mit dem einzigen Innerschweizer Nationaltrainer Paul Wolfisberg sowie lesenswerte Beiträge über Ottmar Hitzfeld, Kudi Müller und Stephan Lichtsteiner, der als Adligenswiler die Schweizer Nationalmannschaft als Captain anführt. Neben der Geschichte des IFV werden die wichtigsten historischen Ereignisse im Verbandsgebiet pro Dekade belichtet. Übersichtslisten der Verbandsmeister, Cupsieger, Innerschweizer Nationalspieler und Ausland-Söldner machen dieses Buch zur Pflichtlektüre für jeden Zentralschweizer Fussballfreund.

«Nachspielzeit 90+» – das vermutlich grösste Quartett der Welt
In der Regel besteht das Kartenspiel «Quartett», das sich auch heute noch grosser Beliebtheit erfreut, aus 32 Spielkarten. Da beim IFV 89 Vereine angegliedert sind und ebenso viele Spielkarten plus eine Verbandskarte (Joker) produziert werden, handelt es sich bei diesem Kartenspiel um das vermutlich umfassendste Quartett der Welt und eignet sich vorzüglich, die Affiche auf dem Rasen nach dem Schlusspfiff andernorts und gemeinsam fortzusetzen. Das Quartett beinhaltet die folgenden Eckdaten:

  • Gründungsjahr
  • Höchste Ligazugehörigkeit
  • Anzahl Aktivmitglieder
  • Anzahl Junioren
  • Anzahl Teams
  • Grösse Hauptfeld

«Forward 101»
Unter dem Projektnamen «Forward 101» verstärkt der Innerschweizerische Fussballverband sein gesellschaftliches Engagement und nimmt damit seine soziale Verantwortung (Corporate Social Responsibility) ernst. «Forward 101» steht für Nachhaltigkeit und umfasst die neuen wie auch bestehenden Partner des IFV, die in die lokalen und regionalen Projekte mitintegriert werden. Corporate Social Responsibility soll als ganzer Verband mit allen seinen 89 Mitgliedervereinen begleitet und authentisch gelebt werden.

«101 Läbe»
Das Thema Organspende kann jeden betreffen. Nach wie vor warten in der Schweiz gegen 1’500 Personen auf ein Spenderorgan. 2017 lag die Anzahl transplantierter Organe landesweit unter 150. Aufgrund des Mangels an Organspender gestalten sich die Wartelisten für Transplantationen immer länger. Der IFV setzt sich das Ziel, mit einer breit angelegten Kampagne in der Innerschweiz auf dieses aktuelle Thema aufmerksam zu machen. Einerseits soll damit die Bevölkerung sensibilisiert, andererseits die Menschen dazu bewegt werden, sich über das Thema Organspende Gedanken zu machen und bestenfalls einen Organspende-Ausweis auszufüllen.

«TEAM Innerschweiz»
Gemeinsam mit der Stiftung «FOOTBALL IS MORE” und weiteren Partnern will der IFV in der Innerschweiz den Behindertensport im Fussball aktiv fördern.

«FOOTBALL IS MORE” positioniert sich als Bindeglied zwischen nationalen und internationalen Verbänden, Vereinen und Hilfsorganisationen. Die beteiligten Organisationen unterstützen die Stiftung in ideeller, materieller, finanzieller, personeller, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht.

In einem ersten Schritt sind ab 2019 beim IFV Trainingseinheiten mit geistig wie auch körperlich handicapierten Menschen geplant. Mittelfristig soll das «TEAM Innerschweiz» ins Leben gerufen werden, das an Turnieren teilnimmt und Freundschaftsspiele gegen andere Behinderten-Mannschaften austrägt.

Vereinsförderung
Die normativen und gesellschaftlichen Anforderungen an die Fussball-Vereine steigen konstant. Die ehrenamtlich tätigen Funktionäre in den Vereinsvorständen sind mit immer komplexeren Problemstellungen konfrontiert. Damit weiterhin ein Wachstum bei und in den Vereinen geniert werden kann, mittelfristig setzt sich der IFV die Marke von 100 Mitgliedervereinen als Ziel, bietet der IFV zusammen mit dem Schweizerischen Fussballverband verschiedene Dienstleistungen im Rahmen der Vereinsförderung an.

Darin enthalten sind auch Aus- und Weitbildungsmodule, Workshops und die Zusammenarbeit mit der Luzernen Bildungsorganisation eduSPORT, die in der Innerschweiz für Vereine ein breites Bildungsangebot im Bereich Sport und Organisation anbietet. Weiter nimmt die aktive Unterstützung des IFV für seine bestehenden wie auch neuen Vereine eine zentrale Rolle bei der Vereinsförderung ein und soll intensiviert werden.