Team Seetal A: Auflösung trotz Leidenschaft

Das Team Seetal A feiert einen leidenschaftlichen Sieg gegen Hünenberg (Bild: REGIOfussball.ch).

Das Team Seetal A feiert einen leidenschaftlichen Sieg gegen Hünenberg (Bild: REGIOfussball.ch).

Das Team Seetal A durfte am vergangenen Sonntag zum letzten Mal antreten. Das Team wird auf kommende Saison aufgelöst. Wie in der gesamten Rückrunde zeigte das Team Leidenschaft und Einsatz auch beim letzten Spiel gegen Hünenberg. Doch ist die zunehmende Tendenz zum Auflösen von Leistungsteams bei den A-Junioren zielführend?

Das Abschiedsspiel
Die Seetaler zeigten über die gesamten 90 Minuten einen enthusiastischen Einsatz – trotz Wissens um die bevorstehende Mannschaftsauflösung. Am Ende wurden die Gästen aus Hünenberg mit 8:0-Toren abgefertigt. Torschützen für die Seetaler waren Altin Salihi (2x), Christian Hofmann, Kilian Gurtner (2x), Ricardo Rocha, Kenan Mahovic und Selim Issa. Trainer Michele D Onofrio kam erst im Winter zum soeben in die 1. Stärkeklasse abgestiegenen Team Seetal. Innerhalb weniger Monate brachte entfachte er im Team ein neues Feuer und Fokusierung auf den Fussball. Am Ende reichte es nicht zum direkten Wiederaufstieg – doch zu einem guten 3. Schlussrang.

Für das Team Seetal spielten beim letzten Spiel: Kenan Mahovic, Joel Zwyssig, Kilian Gurtner, Ricardo Rocha De Oliveira, Christian Hofmann, Nicolas Bieri, Thomas Meier, Dave Gehrig, Selim Issa, Alessandro Pompei, Atlin Salihi, Joel Lang, Joshua Gurtner, Patrick Langenstein.

Leistungssprung dank Team Seetal A
Dass eine A-Junioren Auswahlmannschaft seine Berechtigung hat, zeigt das Beispiel mit Captain Kilian Gurtner. Am Ende seiner C-Junioren-Karriere beim Team Seetal wechselte er aufgrund (in diesem Alter nicht ungewöhnlich) anderer Prioritätensetzung zum 4.-Ligisten Eibuselection CF. Doch vor zwei Jahren wollte er es nochmals wissen und kehrte zurück zum Team Seetal A. Dort entwickelte er sich mental und spielerisch zu einem Führungsspieler. Gurtner setzte auch Dank der Trainer- und Teamunterstützung den Fokus wieder auf den Fussball und kämpfte sich zurück. Nach zweieinhalb Jahre beim Team Seetal A tritt er als leidenschaftlicher Captain ab und reifte zu einem wichtigen Spieler mit Ausblick auf höhere Ligen. An seinem Beispiel zeigt sich eindrücklich, dass auch Spieler welche mehrere Jahre auf A-Junioren-Leistungsstufe spielen den Sprung in die ersten Mannschaft schaffen.

Captain Kilian Gurtner entwickelte sich zum Führungsspieler (Bild: REGIOfussball.ch).

A-Junioren: Wichtige Entwicklungsphase
Die Tendenz A-Juniorenteams aufzulösen ist schweizweit erkennbar. Doch ist dieses Vorgehen für die jungen Fussballspieler wirklich zielführend? Dass der Bedarf auch im Seetal für die Fanionteams gross ist, ist unbestritten. Die Junioren direkt von de B-Junioren in die Fanionteams zu integrieren kann bei einigen Spielern aufgehen. Doch die anderen Spielern aus den Auswahlteams Coca-Cola Juniore League der B-Junioren, welche noch Entwicklungszeit brauchen, in eine 2. oder 3. Stärkeklasse oder in ein 4. Ligateam abzuschieben, ist mehr als fraglich. Für die Vereine ist diese Lösung auf den ersten Blick sicher die Naheliegendste – doch für die Spieler ist diese Entwicklung sicherlich nicht optimal.

Dass mit den Spielern im Alter der A-Junioren keine Leistungsmannschaft mehr zusammengestellt werden kann, ist in zahlreichen Vereine aktuell der Grundtenor. Doch mit einer guten Zusammenarbeit zwischen den Vereinen bzw. zwischen den Aktivmannschaften und den Auswahlteams würden vielen Spieler eine Möglichkeit geboten sich bei A-Junioren-Auswahlen positiv auf fussballerisch hohem Niveau zu entwickeln. Zahlreiche Beispiele aus der Innerschweiz und auch das genannte Beispiel mit Kilian Gurtner zeigen dies immer wieder auf. Diese Spieler können dann als gereifte Persönlichkeiten in die Fanionteams integriert werden. Zuvor können Sie mit punktuellen Aufgeboten langsam an das Spiel in der ersten Mannschaft herangeführt werden.

Leidenschaft und Einsatzbereitschaft ist auch auf der Stufe der A-Junioren möglich, wie die Entwicklung des Team Seetal A eindrucksvoll belegt. Besonders im Alter dieser jungen Erwachsenen ist der Wunsch nach einem harmonischen Team mit Gleichaltrigen auf und neben dem Fussballplatz besonders gross. Dies sollten die Vereine bei ihrer Planung berücksichtigen.