Eine brutale Niederlage für die Luzerner zum Vorrunden-Abschluss, denn sie waren spielerisch keineswegs das schlechtere Team und tauchten auch vor allem in der 1. Halbzeit immer wieder gefährlich vor dem Thuner Tor auf.

U16-Meisterschaft: FC Luzern – FC Thun 0:4 (0:2)
Das Eckballverhältnis von 15:5 zugunsten des FCL unterstreicht dies, aber schlussendlich fehlte den Innerschweizern die nötige Entschlossenheit und Konsequenz in ihren Offensivbemühungen. Thun spielte viel schnörkelloser und zielgerichteter nach vorne und nützte die Fehler im Luzerner Defensivverhalten gnadenlos aus. In der Rückrunde sind mehr Winnermentalität und Zielstrebigkeit gefragt, um die spielerischen und taktischen Fortschritte auch in positive Resultate umzumünzen.

Telegramm
Allmend Süd, 100 Zuschauer.
FCL U16:: Bühlmann; Meier (46. Berisha), Ochsenbein, Burch, Munduki; Di Michelangeli, Muff (59. Diaz); Mijajlovic; Roth, Pajaziti (76. Rodrigues), Lang.
Tore: 15. 0:1, 33. 0:2, 55. 0:3, 69. 0:4.
Bemerkungen: U-16 ohne Bertucci, Kqira, Radman (verletzt) und Schmidlin (krank).

U15-Meisterschaft: FC Luzern – FC Thun 1:3 (1:1)
Auch das letzte Spiel in diesem Jahr ging für die Luzerner U15 mit 1:3 verloren. Trotz einem klaren Chancenplus und wesentlich mehr Spielanteilen (15:2 Corners!) vorallem in der ersten Hälfte gelang es nicht, den Vorsprung auszubauen oder in die Pause zu bringen. Ein Moment der Unachtsamkeit genügte den Thunern, um mittels Konter das Spiel auszugleichen. Auch im zweiten Umgang gelang es den Thunern mittels Konter Nadelstiche zu setzen und weitere zwei Mal zu reüssieren. Die Luzerner Reaktion blieb nicht aus, aber Vieles wurde zu hastig ausgeführt und zu sehr mit der Brechstange versucht. Das Aufbauspiel und die Kombinationen konnten sich sehen lassen und wurden sehr gut ausgeführt, lediglich war ab zwanzig Meter vor dem gegnerischen Tor Schluss mit der Kreativität und es wurden keine Ideen gefunden, um Tore zu erzielen.

Telegramm
Allmend-Süd-Kunstrasen.- 100 Zuschauer.
FCL: Süess, Bütler, Bode (66. Marinovic), Ukaj, Hegglin (70. Jasari), Küttel (57. Hermann), Guiomar (55. Pinto), Kaufmann, Mistrafovic, Males, Molliqaj.
Tore: 22. Eigentor 1:0, 32. 1:1, 59. 1:2, 66. 1:3.
Bemerkungen: FCL ohne Schuhmacher, Santoro, Said (verletzt), Fecker, Balaruban (krank)

U18-Wintercup: FC Luzern  – Team Ticino  2:4 n.V. (0:1, 2:2)
In der 4. Minute der Nachspielzeit durften sich die Luzerner beim Tessiner Goalie bedanken, der einen Rückpass in die Hände nahm und den Ball den Luzernern gleich pfannenfertig hinlegte, um den fälligen indirekten Freistoss erfolgreich zum 2:2 auszuführen. In der Verlängerung war dem FCL das Glück nicht mehr hold. Nachdem ein für mich klarer Penalty nicht gepfiffen wurde, erzielten die Tessiner praktisch im Gegenzug die erneute Führung. Und das definitiv entscheidende 4:2 liefert Stoff für einen Regelkurs: Ein Tessiner Stürmer wurde bei einem Hechtköpfler 50 Zentimeter über Boden von einem Luzerner bei dessen Befreiungsversuch am Kopf getroffen. Der Schiedsrichter pfiff zum zweiten Male Penalty gegen den FCL.

Telegramm
Allmend-Süd, Kunstrasen.- 80 Zuschauer.
FCL U18 : Staubli ; Sidler (60. Roth), Kadrija, Miranda (60. Colussi), Njau, Emini (60. Vogel), Wolf, Kirschenhofer, Ugrinic, Vargas, Hoxha.Tore: 5. 0:1, 50. 0:2 (Penalty), 64. Ugrinic (Hoxha) 1:2, 90. Roth (Hoxha) 2:2, 111. 2:3, 113. 2:4 (Penalty).

FE14-Turniersieg im Jura
Das FCL-FE-14 Team von Elvin Bektesevic gewann am Wochenende das gut besetzte internationale U14-Hallenturnier in Le Locke verdient. Mit eindrücklicher Arbeit ohne Ball wurde jeder Gegner permanent unter Druck gesetzt und bei Balleroberung blitzschnell ‚umgeschaltet‘. In den Finalspielen liess man den reputierten Gegnern konzentriert nur wenig Torchancen zu und gewann sowohl gegen Servette wie GC klar. Fazit: Das Team überzeugte durch absoluten Siegeswillen, mental und durch die Zweikampfstärke. Dadurch konnte die spielerische Überlegenheit voll zur Geltung gebracht werden. Blendi Hoxha wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt.

Telegramm
FCL FE14: Radtke; Kneidl, Felder, Auf der Mauer, Hoxha, Freimann, Gwerder, Hegglin, Oroshi, Zivkovic, Durakovic
FCL-Resultate. Vorrunde CSFA Biel (Academy der Mädchen) 7:0, Concordia Basel 4:2, BSC Young Boys 2:2,
Lausanne-Sports 2:2. Halbfinal: Servette Genf 6:0. Final: Grasshoppers 3:1.
Bemerkung: Kneidl  im Final nach 9. Minuten verletzt (Prellung am Becken).

Toller FE-12-Test gegen Biel
Biel will im Schweizer Fussball bald (mit einem neuen Stadion!) eine wichtige Rolle spielen – und der Bieler FE12-Auftritt war am Samstagmorgen gegen die gewohnt gut spielende FCL-FE12 von Hausi Eberhard ziemlich vielversprechend. Jedenfalls ein niveaustarker Auftritt beider Teams, die sich bis zuletzt nichts schenkten – beste Kinderfussball-Propaganda! (ph)

Telegramm
Allmend-Süd.- 80 Zuschauer. SR: Hauser
FCL-FE-12: Stillhart/Steiner; von Holzen, Gamper, Häfliger, Freimann, Macheras, Breedijk, Muhammad,  Dermaku, Adiller, Meyer.
Tore: 3. Muhammad (Breedijk) 1:0, 7. Muhammad 2:0, 19. 2:1, 40. Breedijk (Dermaku) 3:1, 41. Häfliger (Adiller) 4:1, 60. Adiller (Muhammad) 5:1, 63. 5:2, 75. 5:3, 77. 5:4, 80. Muhammad (Breedijk) 6:4.
Bemerkungen: 13. Steiner hält Penalty.

U11-Chlausturnier in Emmenbrücke: FCL ‚auf dem Treppchen‘
Das 1. Turnier der Hallensaison in der Rossmooshalle in Emmenbrücke erforderte erneut Ausdauer im Bereich der Konzentration: Besammlung um 07.15 Uhr, Pokalübergabe um 19.00 Uhr. Dazwischen eine über sechsstündige Pause. Die Ziele konnten in fünf von sieben Spielen erreicht werden. Am Ende scheiterten die Luzerner knapp in der Zwischenrunde. Mit dem 3. Platz hinter FC Basel und FC Zürich und dem gezeigten Fussball dürfen die Spieler zufrieden sein.

FCL-Resultate: Vorrunde FC Rothenburg 4:0, SC Kriens 3:2, FC Emmenbrücke 5:0, BSC Old Boys 0:2. Zwischendrunde: FC Zürich 0:5, Grasshopper-Club 2:0, Spiel um Platz 3: FCL-Löwenschule UR/SZ 5:1.
FCL-11: Cordone; Cvetkovic, Estermann, Freimann, Frokaj, Hüsler, Sadriu, Fankhauser, Bachmann,  Shala, Walker.

Auch das Team der Löwenschule des Stützpunkts Uri-Schwyz wusste in Emmenbrücke gegen starke Konkurrenz zu gefallen. Die Jungs von Hans Chiara und Céline Küttel konnten ihre Fortschritte unter Beweis stellen. Mit teilweise gelungenen Aktionen und grossem kämpferischen Engagement setzte man sich in der Vorrunde als Gruppenzweiter hinter dem FC Zürich durch. In der Zwischenrunde ging eines der beiden Spiele verloren und so verpassten die Jungs knapp den Einzug ins Finale. Es machte allen Beteiligten sichtlich Spass,  an diesem gut besetzten Turnier teilzunehmen, um zu zeigen was in den Löwen steckt.

LS-Stützpunkt Uri-Schwyz: Philipp Schmidig (FC Brunnen), Niculin Schorno (FC Brunnen), Nicolas Calder (FC Küssnacht), Noe Theiler (FC Ibach), Luca Popovic (SC Goldau), Levin Ry Bieri (FC Küssnacht), Admir Novalic (FC Brunnen), Yannik Schönenberger (FC Ibach), Matteo Bürgler (FC Muotathal), Nico Ziegler (FC Küssnacht).

Erneuter FCL-10-Hallenturniersieg in Eschenbach
Nach dem Turniersieg beim Hallensaison-Auftakt in Ebikon am Wochenende zuvor doppelte die FCL-10 in Eschenbach am Sonntag souverän nach: Ohne einzigen Punktverlust gewann man gegen die regionalen Ea-Gegner, wobei die technische Ueberlegenheit gegen die um ein Jahr älteren Gegner voll zum Tragen kam. Im Final schlug das FCL-Team, das in beiden Fünferblöcken ohne Schwachpunkt war, die Mannschaft des Veranstalters sicher.

FCL-Resultate: Vorrunde Adligenswil 1:0 (Soffner) , Cham 2:1 (Rosenberg, Kalauz)) Brunnen 1:0 (Meyer),  Halbfinal: Hergiswil 3:0 (Schacher, Rosenberg, Gamper). Final Eschenbach 1:0 (Kalauz).
FCL-10: Camenzind; Inijc, Meyer, Rosenberg, Kreienbühl, Soffner, Märki, Kalauz, Schacher, Pouomo-Tchuente, Gamper.