
Der Fussballverband Region Zürich (FVRZ) hat im Gegensatz zum Innerschweizer Fussballverband (IFV) beschlossen, die noch offenen Spiele der Halbjahresmeisterschaften nicht mehr fortzuführen.
Der IFV möchte die offenen Spiele bereits ab Ende Februar / Anfangs März nachholen (REGIOfussball.ch berichtete). Dies ist aber ein Szenario, dass zurzeit sehr unwahrscheinlich scheint.
Sämtliche ausstehende Partien der Halbjahresmeisterschaften (u.a. 5. Liga, 4. Liga Frauen, Junioren) werden beim FVRZ nicht mehr nachgeholt. Einfluss auf den Entscheid hatte desweitern die Einschätzung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), das dem Schweizerischen Fussballverband (SFV) unlängst bekanntgab, dass mit einer Lockerung der bestehenden Einschränkungen für den Amateursport kaum vor dem 1. April zu rechnen sei.
Bei der eigentlichen Umfrage selbst, an der sich insgesamt 99 Klubs beteiligt haben, entschied sich die Mehrheit für eine Wertung der aktuellen Tabelle.
- 69 Vereine haben für eine Wertung der unterbrochenen Halbjahres-Meisterschaft (Stand: 29.10.20) gestimmt (69%)
- 30 Vereine haben für eine Weiterführung im Frühjahr 2021 gestimmt (31%)
Hauptsächlichste Begründungen
- für eine Wertung: Rücksichtnahme auf ausserordentliche Lage / Zeitfaktor im Frühjahr sowie Platzkapazitäten / Planungssicherheit für den Verein
- für eine Weiterführung: sportliche Entscheidung
Die bei Unterbruch der Halbjahres-Meisterschaft bestehenden Ranglisten werden demzufolge als Grundlage für den allfälligen Auf-/Abstieg (Junioren) bzw. für die Zuteilung in 1. Stärkeklassen (Aktive/Senioren) angewendet.
In Abwägung aller Fakten (Gutachten, Umfrage und Meinungen) hat der FVRZ folgenden Beschluss gefasst: Alle nicht mehr ausgetragenen Meisterschaftsspiele der Halbjahres-Meisterschaften der Saison 2020/21 (4. Liga Frauen, 5. Liga Herren, Senioren 50+/7er, alle Junioren und Juniorinnen) werden nicht mehr gespielt und mit 0 Punkten und 0:0 Toren gewertet.
Drei Start-Varianten
Für die Fortsetzung der Ganzjahresmeisterschaften (ab 2. Liga) sowie des Regionalcups präsentierte der FVRZ ausserdem drei mögliche Varianten (inkl. Rundenplan) – per 1. März, 1. April, 1. Mai. Am realistischsten erscheint derzeit die zweite Variante, bei der die Meisterschaft nach Ostern (2. bis 5. April) aufgenommen werden würde. Klar ist dabei, dass dadurch der Spielplan in manchen Ligen/Kategorien sehr eng werden würde.
Gemäss Einschätzung des BAG ist eine Lockerung der bestehenden Einschränkungen für den Amateursport kaum vor dem 1. April zu erwarten. Daher empfiehlt die Amateur Liga (AL) den Regionen, auch einen Spielbetrieb mit Start ab 1. April 2021 zu planen.