
U-18
Nach dem Sieg im Cup stand für die U-18 am letzten Wochenende wieder die Meisterschaft auf dem Plan. Es es sollte ein verrücktes Spiel auf der Luzerner Allmend werden.
Zu Gast auf der Allmend war der FC Zürich. Der FCL brauchte einige Zeit um zu seinem Spiel zu finden. Doch dann wurde das Tempo angezogen und das Spiel kontrolliert. Nach 30 gespielten Minuten gelang es dem FCL die Fünferabwehr des FCZ durch gutes Flügelspiel auseinanderzureissen. Die Folge davon war der Führungstreffer für das Heimteam durch Lenjani. Etwas entgegen dem Spielverlauf glichen die Gäste aber nur wenige Minuten danach aus. Der FCL schlug aber ebenfalls postwendend zurück und Lenjani erhöhte noch vor der Pause auf 2:1.
Nach der Pause kamen die Zürcher besser aus der Garderobe und kamen dem Ausgleich näher und näher. FCL Torhüter Steiner hielt sogar noch einen Elfmeter! Mit fortlaufender Spieldauer wurde die Partie immer hektischer. Gleich drei Platzverweise sprach der Schiedsrichter aus (2x Gelb/Rot für den FCZ und 1x Gelb/Rot für den FCL). Rund 20 Minuten vor Schluss glichen die Zürcher in Unterzahl aus, und hatten danach sogar noch die ganz grosse Chance auf den dritten Treffer. Wieder traten sie zu einem Elfmeter an und erneut verschossen sie! Dieses Mal hämmerte der Schütze die Kugel über das Tor. Dieses wilde Spiel hatte aber noch mehr zu bieten: Zwei Minuten vor Ablauf der Zeit gelang den Gästen dann doch noch der vermeintliche Siegtreffer zum 3:2. Doch die jungen FCL Löwen gaben an diesem Tag einfach nicht auf und tatsächlich bekamen sie nochmals eine Chance. Und Haag war es, der nach einem Eckball mit der letzten Aktion des Spiels diese verrückte Partie ausglich. Schlussendlich war es ein verdienter Punkt für beide Mannschaften nach einem aufregenden Spiel.
Telegramm U-18 Meisterschaft: FC Luzern – FC Zürich 3:3 (2:1)
31.10.2021, Allmend Luzern.
FC Luzern U-18: Steiner; von Holzen, Freimann (85. Alves), Bucher, Haag; Jaun (70’ Facal), Vogel; Walker; Lenjani (80’ Affentranger), Toggenburger, Polat (65’ Friedli).
Tore: 33’ 1:0 Lenjani, 36’ 1:1 FCZ, 43’ 2:1 Lenjani, 71’ 2:2 FCZ, 88’ 2:3 FCZ, 90+4’ 3:3 Haag.
Bemerkungen: 24. Verwarnung Yuro Bohon Diet (FCZ), 53. Verwarnung Livio von Holzern (FCL), 72. Verwarnung Adrej Trifunovic (FCZ), 75. Verwarnung Sven Kunz (FCZ), 80. Ausschluss AndreJ Trifunovic (FCZ), 81. Verwarnung Kai Bucher (FCL), 82. Ausschluss Kai Bucher (FCL), 88. Verwarnung Alija Hadziarapovic (FCZ), 92. Ausschluss Sven Kunz (FCZ).
U-16
Die Luzerner U-16 gewinnt das Heimspiel gegen FC Zürich dank einer Leistungssteigerung in der 2. Halbzeit mit 1:0. Der FC Zürich bestimmte die Anfangsphase total. Spielerisch, läuferisch, so wie auch kämpferisch waren sie eine Klasse besser als die Luzerner. Der FCL liess ihnen zu viel Raum und stand nicht kompakt. Trotz schwieriger Anfangsphase erzielten die Heimherren unerwartet das 1:0. Mit einer kleinen defensiven Anpassung konnten die Luzerner in den letzten 15 Minuten der 1. Halbzeit mithalten. In der 2. Halbzeit gingen die Luzerner die Zweikämpfe aggressiver an und kamen dadurch besser ins Spiel. Defensiv stand das Heimteam kompakt und liess wenig zu. Nach vorne fehlte im Schlussdrittel die Genauigkeit, so wie auch das Durchsetzungsvermögen. Es fielen keine weiteren Tore im Spiel, so dass die Luzerner den nächsten Sieg einfahren konnte.
U-16: FC Luzern – FC Zürich 1:0 (1:0)
30.10.2021 – Allmend Süd
FC Luzern U-16: Handermann, Weber, Moos, Kozarac, Schacher, Calder, Muccia, Meyer (24. Budimir), Schuler, Rexhaj (80. Horat), Feyzi (70. Tröster)
Tore: 14. 1:0 Rexhaj
U-15
Ausgeglichenes Spiel gegen das Team Zürich Oberland. Die U-15 musste gerade in den ersten Minuten aufgrund von Eigenfehlern und dem aggressiven Pressing des Gegners einige heikle Situationen überstehen. Dabei konnte sich Goalie Huwiler auszeichnen. Je länger das Spiel dauerte, desto ausgeglichener konnten die Luzerner das Spiel gestalten. Chancen blieben auf dem sehr schnellen und rutschigen Kunstrasen auf beiden Seiten aber Mangelware, die Zürcher machen eher den frischeren Eindruck, entscheidende Duelle gewann meistens der Gegner. Kurz vor der Pause profitierte das Team Oberland von einer weiteren Kette von Eigenfehlern und schoss die Führung. Gleich nach der Pause erhöhten die Platzherren mit einem schönen Weitschuss. Auf diesen Nackenschlag reagierten die Luzerner aber bravourös. Innherhalb von fünf Minuten konnten Häfliger und Ejupi mit viel Einsatz den Ausgleich bewerkstelligen. Nach diesem Effort flachte das Spiel jedoch wieder ab und so blieb es beim gerechten Unentschieden.
U-15: Team ZH Oberland- FC Luzern 2:2 (1:0)
30.10.2021 – Heerenschürli, Zürich
FC Luzern U15: Huwiler, Vukmirovic (55. Niederberger), Peranovic, Sampaio (70. Gamper), Durrrer (45. Häfliger), Gjoni, Zimmermann (65. Graf), Tomic, Vasovic (55. Muff), Röösli, Ejupi
Tore: 44. 1:0 ZH, 47. 2:0 ZH, 52. Häfliger 1:2, 56. Ejupi 2:2
FE-14 SZ-UR
Im schmucken, aber tiefherbstlich nebelgekühlten Stadion Esp traf das FE-14 Team FCL SZ-Uri am frühen Samstagmorgen auf die Auswahlmannschaft des FC Baden 1897. Aufgrund der erspielten Resultate in der aktuellen Vorrunde, ging das Team FCL SZ-Uri als Favorit in die Partie und strebte so neben einer guten fussballerischen Leistung auch resultatmässig einen erfolgreichen Ausflug im Aargauer Limmattal an. Bekundete man anfänglich noch Mühe mit dem hohen Anlaufen der Einheimischen, so fand man im Laufe der Partie immer besser ins Spiel und erspielte sich zahlreiche Tormöglichkeiten, welche aber nur phasenweise konsequent und entsprechend erfolgreich zu Ende gespielt wurden. So blieb die Partie bis zu Beginn des letzten Spieldrittels gegen einen nie aufsteckenden, sowie konstruktiv, aber mit wenig Durchschlagskraft agierenden Gegner spannend, ehe das Team FCL SZ-Uri mit einem Doppelschlag die Partie verdientermassen auch resultatmässig in klare Bahnen lenken konnte. Alles in allem ein engagierter, gut organisierter Auftritt des Teams FCL SZ-Uri der Freude macht, wobei es beim Spiel mit Ball individuell in allen Belangen weiter zuzulegen gilt.
FE-14: FC Baden 1897 – FC Luzern SZ-Uri 2:5 (1:1, 0:1, 1:3)
Stadion Esp, Baden, 30.10.2021 – Zuschauer: 50
FE-14 Team FCL Schwyz-Uri: Schallberger; Zberg, Arnold B.; Celan, Ukaj, Mahic, Gwerder, Calder; Destani (Beka, Arnold L., Zgraggen, Schmid, Arnold J., Kaufmann)
Tore: Destani, Arnold L., Gwerder, Kaufmann, Mahic
FE-14 Nord
Bei herbstlicher Witterung traf das FE-14 Team Luzern Nord am Samstagmorgen auswärts auf den FC Aarau. Man wollte das Defensivverhalten, welches man die ganze Woche eifrig geübt hatte, im Spiel umsetzen und mutig, souverän noch vorne spielen. Die jungen Luzerner spielten von der ersten Minute an sehr dominant, so dass das erste Tor nur eine Frage der Zeit war. Und tatsächlich, nach sieben Minuten war der Ball das erste Mal im Tor der Aargauer. In regelmässigen Abständen fielen weiter Tore für die Innerschweizer, so dass es nach 30 Minuten 0:4 aus Sicht vom FC Aarau stand. Es war ein spielerisch sehr starkes Drittel von den Luzernern. Im zweiten Drittel kamen die Einheimischen besser ins Spiel und das Spiel wurde ausgeglichener, wobei die Abwehr der Gäste souverän stand und wenige Chance für den FC Aarau zuliess. Im dritten Drittel gaben die Einheimischen nochmals Gas und wollten die drohende Niederlage abwenden. Dieses Unterfangen gelang ihnen nicht, weil die Organisation im Luzerner Spiel sehr gut war und die Aargauer kaum zu Torchancen kamen. Schlussendlich konnten die jungen Luzerner den Sieg im Aargauer Schachen bejubeln, welcher auch in dieser Höhe verdient war. Die Ziele konnten sehr gut umgesetzt werden und es war die beste Saisonleistung, welche zu diesem Ergebnis (nicht nur auf das Resultat bezogen) führte. Jetzt gilt es weiter konzentriert zu trainieren und das Niveau zu halten.
FE-14: FC Aarau – FCL Nord 2:7 (1:4, 1:2, 0:1)
Schachen, Aarau, Kunstrasen, 30.10.2021 – Zuschauer: 80
FE14 FCL Nord: Heller, Weibel, Fuchs, Kaufmann, Zogg, Bucher, da Silva, Demaku, Barmettler
Ersatzspieler: Burri, Krummenacher, Mare, Emmengger, Tushi
Tore: Demaku, Bucher, Kaufmann, Da Silva, Tushi (3)
FE-13 Stadt
Das Derby gegen den SC Kriens fand zur Überraschung aller auf den etwas schwer bespielbaren Naturrasen statt. Die FCL Jungs/Mädels liessen sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen und versuchten stets mit gepflegtem Spiel nach vorne zu spielen. Das geforderte Angriffspressing funktionierte mehrmals gut. Wir konnten so den Gegner zu Fehlern provozieren und kamen so zu mehreren Torchancen. Nach dem ersten Viertel stand es verdient 2:0 für den FCL. Im zweiten Viertel waren wir nicht mehr so konsequent in den Zweikämpfen und haben etwas die Leidenschaft vermissen lassen. Kriens konnte in dieser Phase das Spiel etwas ausgeglichen gestalten und belohnten sich zum Schluss noch mit einem Tor. Im dritten und vor allem im vierten Viertel haben die junge Luzerner das Spieldiktat wieder in die Hände genommen und so die Basis für den klaren und verdienten Sieg gelegt.
FE-13: SC Kriens– FC Luzern Stadt 2:8 (0:2, 1:0, 0:2, 1:4)
30.10.2021, Kriens – 50 Zuschauer
FE13 FCL Stadt: Jurcevic, Smajic, Brunner, Achermann, Bajraj, Schürmann, Schallberger, Martelli und Heinrich
Ersatzspieler: Bucher S., Murpf, Rothenfluh, Sefedini, Bucher J.
Tore: Bajraj (2x), Martelli (3x), Rothenfluh, Schallberger, Smajic
FE-13 SZ-UR
An diesem Wochenende spielte man bei bestem Herbstwetter gegen GC. Das Spiel ging für den FCL mit einem Penalty schlecht los. Im Gegenangriff konnte man aber gleich wieder den Ausgleich erzielen. Das zweite Viertel war von Schwyz/Uri mit zu vielen Fehlern gespickt. So war es für GC einfach mit 5:1 in Führung zu gehen. In den letzten zwei Vierteln war die Partie dann wieder sehr umkämpft. GC führte jedoch stets die feinere Klinge, doch der FCL gab bis zum Schluss alles und konnte sich noch mit zwei Toren belohnen.
FE-13-Meisterschaft: GC Stadt Nord Neudikids – FCL Schwyz-Uri 6:3 (1:1, 4:0, 1:0, 0:2)
Neudorf, Kunstrasen
Für FCL Schwyz – Uri spielten: Meyer, Indergand, Vidos, Suter, Soyöz, Schmid, Villiger, Böhringer, Israng (Dermaku, Kälin, Hutter, Rezaeyan)
Tore: Schmid, Villiger, Israng
FE-13 Nord
In diesem Spiel war das Heimteam zu Beginn vor allem in der Defensive gefordert. Die Gäste aus Aarau pressten sehr hoch und erschwerten so ein sicheres Aufbauspiel der jungen Löwen. Nach einem Befreiungsschlag schalteten die Luzerner blitzschnell um und Ardi Zeqa schoss seine Farben in Front. Die Aarauer zeigten sich aber keineswegs geschockt und glichen kurze Zeit später aus. Mit einem wunderschönen Distanzschuss stelle Joël Meier wieder die Luzerner Führung her. Noch bevor das erste Viertel beendet war, glichen die Gäste wieder aus zum 2:2. Im zweiten Viertel standen beide Teams defensiv etwas kompakter und es fielen keine Tore mehr bis zur Pause. Nach der Pause konnte sich das Heimteam immer besser aus der Aarauer-Umklammerung lösen und sie nahmen das Spieldiktat in die Hand. In der letzten Zone taten sich die jungen Löwen aber oftmals schwer. Der besser stehende Mitspieler wurde übersehen oder das Aluminium stand den Luzernern im Weg. Matteo Ricciardi belohnte dann im letzten Viertel sich und sein Team für den grossen Aufwand mit dem 3:2 Siegestor. Die Freude war riesig und mit der Leistungssteigerung nach der Pause geht dieser Sieg in Ordnung.
FE-13-Meisterschaft: FCL Nord – FC Aarau (0:1, 1:1, 2:2, 3:3)
30.10.2021, Schlottermilch, Sursee, Kunstrasen – 40 Zuschauer
FE 13 FCL Nord: Meier N., Röösli, Binggeli, Ricciardi, Tosun, Zeqa, Bieri, Borner (C), Meier J.
Ersatzspieler: Zabarkic, Koch, Muri, Portmann, Lutz
Tore: 1x Zeqa, 1x Meier , 1x Ricciardi
FE-12 Stadt
Nach dem tollen Erlebnis vom letzten Wochenende, als man zu einem Turnier nach Bellinzona reisen durfte, war für die FE-12 FCL Stadt wieder der Ligaalltag mit einem Duell gegen GC Stadt angesagt.
Die Stadtzürcher zeigten sich von Beginn an dominant und überlegen. Man schien vom selbstbewussten Auftritt GC’s ziemlich eingeschüchtert, wodurch auch viele Eigenfehler entstanden. Das klare 8:0 Endergebnis war aber letztlich doch etwas zu hoch.
Das Team Blau konnte zu Beginn etwas besser dagegenhalten und man verlor die ersten beiden Viertel nur knapp mit 2:1 und 3:1 nach Shootout. Nach dem Seitenwechsel blieben die Spiele umkämpft und man musste sich letztlich zu deutlich mit 5:2 und 2:0 geschlagen geben.
Das Team Weiss agierte zu Beginn etwas unglücklich, so unterlief ihnen bereits nach 5 Minuten zwei abgefälschte Eigentore womit das erste Viertel klar mit 3:0 verloren ging. Auch im zweiten Viertel schien das Pech an den Luzerner Sohlen zu kleben. Erneut ein Eigentor und schliesslich der verletzungsbedingte Ausfall von FCL-Goalie Schmäder führten zum 2:0 Erfolg für GC. Je länger das Spiel dauerte, desto mutiger trat man auf und desto besser kam das Team Weiss ins Spiel. Die 2:0 Niederlage im dritten Viertel und die sehr unglückliche 2:1 Niederlage im letzten Abschnitt führten auch hier zu einem deutlichen 4:0 Gesamtskore für GC.
Nun gilt es diese „Lehrstunde“ zu nutzen und mit voller Konzentration auf das nächste Meisterschaftsspiel am kommenden Samstag auf der Allmend Süd gegen den FC Rapperswil-Jona Ausserschwyz hinzuarbeiten.
FE-12-Meisterschaft: FE-12 GC Stadt – FE-12 FC Luzern Stadt 8:0
30.10.2021 10:00 Uhr, Juchhof, Zürich, Kunstrasen – 60 Zuschauer
FE12:
Team Blau 2:1 / 3:1 n. S. / 5:2 / 2:0 = Endergebnis 4:0
Ademi, Aouichaoui, Bachmann, Heer, Kele, Schwander, Steiner, Veskovac, Wolf
Team Weiss 3:0 / 2:0 / 2:0 / 2:1 = Endergebnis 4:0
Barmettler, Brändli, Bucher, Gonzalez Sanchez, Imeri, Rasul, Schmäder, Serifi, Züger
FE-12 Nord
Letzte Woche konnte der FC Luzern Nord seine Siegesserie gegen den FC Winterthur fortsetzten. Diese Woche begrüssten wir Zuhause den SC Kriens. Es war ein spannendes Spiel auf Augenhöhe.
Das Team Blau ging am Anfang mit 0:1 in Rückstand. Das Team konnte sich jedoch fangen und nach kurzer Zeit ausgleichen. Danach war das Team nicht mehr zu stoppen und sie gewannen das Viertel mit 4:1. Das zweite Viertel konnte das Heimteam durch mutige offensive Spielzüge mit 2:0 gewinnen. Nach der Halbzeit und dem Teamwechsel hatten sie ein wenig mehr Mühe. Das Viertel endete mit 1:1 und somit musste es mit einem Shootout entschieden werden. Der FC Luzern konnte dies mit 2:1 für sich entscheiden. Im letzten Viertel konnte man sich besser auf den Gegner einstellen. Mit gutem offensivem Druck und guter defensiven Stabilität konnte man auch dies mit 3:0 gewinnen.
Das Team Weiss ging ebenso wie das Team Blau mit 0:1 in Rückstand. Der SC Kriens hat uns durch gutes Pressing und mutig ausgespielten Chancenerarbeitung überrascht. Das Heimteam musste sich im ersten Viertel mit 1:3 geschlagen geben. Im zweiten Viertel konnte sich das Heimteam fangen und man dominierte das zweite Viertel. Jedoch tat man sich schwer vor dem gegnerischen Tor und es endete mit einem Unentschieden. Das Shootout konnte man mit 4:3 für sich entscheiden. Die restlichen zwei Viertel liefen ähnlich ab. Man stand defensiv kompakter, jedoch fand man keine Lösung in der Offensive. Die beiden letzten Viertel mussten ebenso in einem Shootout entschieden werden. Das dritte Viertel endete mit 3:2 und das letzte Viertel mit 2:0.
Das Gastteam aus Kriens hat uns zum Start überrascht. Sie waren in der Defensive aggressiver und in der Offensive mutiger. Als man sich gefangen hatte, konnte man besser dagegenhalten und zum Teil das Spiel übernehmen. Zusammenfassend war es ein tolles Spiel auf Augenhöhe und man schenkte sich gar nichts. Trotz allem wurde das Endresultat mit 7:1 durch die vielen Shootouts ein wenig verfälscht.
FE-12 FC Luzern Nord – FE-12 SC Kriens 7:1
23.10.2021 11:30 Uhr, Sempach, Kunstrasen – 60 Zuschauer
Team Blau 4:1 / 2:0 / 2:1 n. S. / 3:0
Zimmermann, Kelmeni, Keller, Cokara, Meier, Dalipi, Kaufmann, Kaqinari, Afonso, Sened
Team Weiss 1:3 / 4:3 n. S. / 3:2 n. S. / 2:0 n. S.
Brand, Schipani, Widmer, Tizianel, Zemp, Walthert, Scherer, Emmenegger, Glauser