FCL-Nachwuchs mit schwarzem Wochenende

Die Basler versuchen den FCL U18-Spieler Benjamin Mc Carthy zu stoppen (Bild: Peter McCarthy).

Die Basler versuchen den FCL U18-Spieler Benjamin Mc Carthy zu stoppen (Bild: Peter McCarthy).

U-18: Niederlage in letzter Minute gegen Basel
In einer ausgeglichenen ersten Hälfte hatten die Luzerner die etwas besseren Chancen, beide Teams versuchten mit gepflegtem Aufbauspiel zum Torerfolg zu kommen. Kurz vor Ablauf der ersten Hälfte konnte Basel nach einer Unachtsamkeit in der Luzerner Hintermannschaft in Führung gehen. Postwendend gelang Luzern nach einem schönen Durchspiel durch Facal den Ausgleich. In Hälfte zwei übernahm Luzern das Spieldiktat und konnte wiederum durch Facal in Führung gehen. Der FCL schien das Geschehen im Griff zu haben, just in diesem Moment konnte jedoch Basel wiederum ausgleichen. Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, in dem beide Teams genügend Chancen zum Siegtreffer kreierten. In den letzten Minuten riskierte Luzern etwas mehr und wurde dann leider mit einem schön gespielten Basler Konter bestraft. Auf diesen Lucky Punch fanden die Jungs des FCL keine Antwort mehr. Auch wenn die Enttäuschung gross war, die Leistung gegen diesen FCB war sehr ansprechend.

FC Luzern U-18 – FC Basel U18 2:3 (1:1)
26.3.2022 – Allmend Süd
FCL U-18: Heller, Pavlovic, Dermaku, McCarthy, Alves (60. Freimann Bung Meng), Jaun (65. Walker), Vogel, Lukaj, Häfliger, Selami (70. Bachmann)
Tore: 35. Basel 0:1, 37. Facal 1:1, 55. Facal 2:1, 65. Basel 2:2, 90. Basel 3:2

U-17
Da ein Luzerner Spieler nach knapp 30 Minuten bei einem Freistoss die Abwehrarbeit verweigerte, gelang dem Heimteam mittels Kopfball das 1:0. Durch zwei Tore von U-17 Topscorer Demis Fiechter kurz vor dem Pausenpfiff, drehten die Innerschweizer die Partie zu ihren Gunsten und gingen mit einem 1:2 Vorsprung in die Halbzeit. In der 74. Spielminute konnten die Schaffhauser (wiederum nach schwachem Abwehrverhalten) den 2:2 Ausgleich erzielen. Die Schlussphase blieb bis zum Ende spannend und teils auch hektisch. Jedoch wusste kein Team die sich ergebenden Konterchancen zu ihren Gunsten nutzen.

FC Schaffhausen U-17 – FCL U-17 2:2 (1:2)
05.03.2022 – wefox Arena, Schaffhausen
FC Luzern U-17: Egli; Rosenberg, Tafa, Theiler; Keller, Fankhauser, Cvetkovic (70. Ter Mkrtchyan), Müller (70. Kabashi); Sahiti (82. Cordone); Fiechter (65. Souza da Silva), Shala
Tore: 31. 1:0, 43. Fiechter, 45. Fiechter 1:2, 74. 2:2

U-16
Bereits in der Vorwoche hatte die Luzerner U-16 einen strengen und intensiven Match gehabt. Auch an diesem Wochenende empfingen sie ein Top-Team. Zu Gast war der FC Basel, der auf dem ersten Platz platziert war. Die Luzerner wählten die Taktik, gemeinsam und kompakt zu verteidigen und mit einem schnellen Umschaltspiel nach vorne. Beide Teams hatten in der Anfangsphase keine großen Torchancen. Die Basler hatten hauptsächlich den Ball in der Zone eins und suchten immer wieder den Diagonalball oder den Vertikalball, der vom FCL gut abgefangen wurde. Das Heimteam erspielte sich die erste große Torchance, leider aber war der letzte Pass zu ungenau. Es war eine erste Halbzeit mit wenig grossen Highlights, sodass die Teams mit einem 0:0 in die Halbzeitpause gingen.

Die Luzerner U-16 starte gut in die zweite Halbzeit. Sie wirkte motiviert und fokussiert und zeigte, dass sie mehr Torchancen in der zweiten Halbzeit erspielen wollte. Jedoch erzielte der Gast das 0:1 nach einem schnellen Gegenangriff. Dieses Tor gab den Baslern Selbstvertrauen, so dass sie nun das Spiel im Griff hatten. Sie ließen den Ball und den Gegner laufen. So kam das 0:2 wenig überraschend. Sie verpassten nach einem Big Save das entscheidende 0:3. In der Schlussphase zeigte das Heimteam Moral. Nach einem Foulelfmeter verkürzten sie zum 1:2 und hatten dadurch nochmals Hoffnung auf ein positives Resultat. Und so kam es auch: In der Nachspielzeit schoss der Luzerner Stürmer den 2:2 Ausgleichstreffer.

FC Luzern U-16 – FC Basel U16 2:2 (0:0)
26. März 2022 – Allmend Süd Luzern
FCL U-16: Fuchser, Schacher (56. Muccia), Weber, Kozarac, Röösli, Calder, Schuler, Tomic (70. Budimir), Kalauz (56. Huber), Britschgi, Tröster
Tore: 55. FC Basel 0:1, 68. FC Basel 0:2, 86. Tröster 1:2 (Foulelfmeter) 93. Tröster 2:2
Bemerkungen: 93. Muccia rote Karte

U-15: Die Luzerner U-15 konnte den Leader aus Zürich zu wenig ärgern
Die Partie begann für die Luzerner denkbar schlecht. In der 5. Minute gingen die Zürcher nach einem Eckball 1:0 in Führung. Die jungen Luzernern erholten sich schnell von diesem Rückschlag und glichen in der 15. Minute nach einem Konter aus. In der 20. Minute hatten die Luzerner Pech, als man nur die Latte traf. In der besten Phase des FCL ging er in der 28. Minute 2:1 in Führung. Eine gute Chance hatte man noch um die Führung auszubauen, als in der 34. Minute ein Luzerner alleine auf den Torhüter lief, den Ball aber neben das Tor setzte. Danach nahm der Druck der Zürcher zu und in der 42. Minute konnten sie wiederum nach einem Eckball zum 2:2 ausgleichen. Denkbar schlecht fing auch die zweite Halbzeit an: Bereits in der 47. Minute ging der FCZ 3:2 in Führung. Obwohl man noch die eine oder andere gute Möglichkeit hatte, schafften es die Luzerner nicht mehr, den Ausgleich zu schiessen. Aufgrund der beidseitigen Chancen wäre ein Unentschieden durchaus verdient gewesen.

FC Zürich U15 – FC Luzern U15 3:2 (2:2)
26.03.2022 – Heerenschürli, Zürich
FCL U-15: Bieler, Vukmirovic, Sampaio, Demi, Bachmann, Graf (63. Zimmermann), Gjoni (80. Häfliger), Vasovic, Rexhaj, Muff (63. Ejupi), Walker
Tore: 5. 1:0 FCZ, 15. 1:1 Sampaio, 28. 1:2 Vasovic, 42. 2:2 FCZ, 47. 3:2 FCZ

FE-14 Stadt
Gegen einen ungewohnt destruktiven FC Zürich übernahm die FE-14 von Anfang an das Spieldiktat. Die Zürcher ihrerseits, standen sehr tief und beschränkten sich nur auf die Defensive und auf das Konterspiel. Obwohl man es mehrmals schaffte den Abwehrrigel zu durchbrechen, lies man sehr gute Chancen aus um in Führung zu gehen. Im Gegenzug zeigte sich der FCZ sehr effizient und nutze eine der wenigen Konterchancen zur Führung. Über das ganze Spiel zeigte sich das gleiche Bild und im zweiten Drittel kamen noch Eigenfehler dazu, welche der FCZ eiskalt ausnutzte. Ein Resultat, welches das Spiel nicht widerspiegelte, jedoch aufgrund der mangelnden Chancenauswertung leider verloren ging. Heute wäre definitiv mehr drin gelegen. Mit der Leistung kann man zufrieden sein, jedoch nicht mit dem Resultat.

FE-14 FC Luzern Stadt – FC Zürich Heerenschürli 3:5 (0:1 / 2:4 / 1:0)
26.03.2022, Allmend Süd – 60 Zuschauer
FE -14 Stadt: Meier, Sadikaj, Halilovic, Koi, Balaj, Bucher, Weiler, Matuanana, Huser
Ersatzspieler: Scheidegger, Hoxha, Hüsler, Tunaj, Ahmeti
Tore: Weiler, Hüsler, Matuanana

FE-14 SZ-UR
Gegen ein starkes AC Bellinzona holte sich das FE-14 Team FCL SZ-Uri bei wunderbaren Frühlingsbedingungen dank einer disziplinierten, solidarischen Teamleistung und einem fulminanten Endspurt einen überraschenden Auswärtssieg.

Dabei war das Heimteam aus dem Tessiner Hauptort zwar über weite Strecken spielbestimmend, hatte jedoch gegen ein tief stehendes, in den Duellen aufsässig agierendes FCL SZ-Uri Mühe, entsprechende Torchancen zu erspielen. Gleichzeitig gelang es den Gästen aus der Innerschweiz immer wieder mit schnellem Umschaltspiel selber für Torgefahr zu sorgen. So entwickelte sich ein spannendes Spiel, bei dem es keiner Mannschaft gelang, sich resultatmässig klare Vorteile zu erspielen.

Kurz vor Spielende, beim Stande von 4:3 für die Einheimischen, stellte das Team FCL SZ-Uri die eigene Spielanlage komplett um und agierte nun für die sichtlich überraschten Tessiner mit einem forschen Angriffspressing. Und tatsächlich gelang dem Team FCL SZ-Uri dank zwei Balleroberungen in der gegnerischen Zone und eiskalt verwerteten Torabschlüssen noch die grosse, und von den Spielern und mitgereisten Fans entsprechend ausgelassen gefeierte Wende zum Sieg.

FE-14: AC Bellinzona – FCL SZ-Uri 4:5 (1:1, 1:2, 2:2)
Stadion Communale, Spielfeld C (Rasen), Bellinzona, 26.03.2022 – Zuschauer: 50
FE-14 Team FCL Schwyz-Uri: Beka; Arnold B., Mahic; Zberg, Gwerder, Schmid, Celan, Calder; Destani (Schallberger, Arnold L, Ukaj)
Tore: 3x Mahic, 2x Schmid
Bemerkungen: 4! Penaltys im Spiel (Dreimal AC Bellinzona, davon einmal von Beka gehalten, einmal FCL SZ-Uri)

FE-14 Nord: Verdienter Sieg in der Südschweiz
Bei frühlingshaften Temperaturen traf das FE-14 Team FCL Nord auswärts in Mendrisio auf das Team FTC Mendrisiotto und erspielte sich dank über weite Strecken solidarischer und zielstrebiger Leistung einen verdienten Auswärtssieg.
Das Team FCL Nord startete dominant ins Spiel und brachte mit schnellem, schnörkellosem Umschaltspiel die Tessiner in den ersten 30 Minuten immer wieder in Bedrängnis. Folgerichtig resultierte daraus eine verdiente Führung zur ersten Pause.

Im zweiten Spielabschnitt erspielte sich das Auswärtsteam aus der Innerschweiz weiter einige Torchancen. Eine dieser konnte genutzt werden. Ein Handpenalty führte zum zwischenzeitlichen 0:4. Trotz einer zehnminütigen Überzahl konnten die Einheimischen kein Tor erzielen. Dies war der Verdienst einer tadellosen Defensivarbeit der Luzerner.

Im letzten Spielabschnitt konnten die Tessiner nochmals zulegen und kamen mit einem herrlich erzielten Tor zum Ehrentreffer. Die Luzerner konnten jedoch auch noch zweimal skoren, sodass es am Schluss 1:6 stand und man sich über den Auswärtssieg im interregionalen Vergleich erfreuen konnte.

FE14 Ticino Mendrisiotto – FE-14 FCL Nord 1:6 (0:2, 0:2,1:2)
26.03.2022, Centro Sportivio Adorna, Mendrisio – 60 Zuschauer
FE-14 FCL Nord: Heller, Fuchs, Zogg, Weibel, Bucher, Kaufmann, Demaku, Tushi, da Silva
Ersatzspieler: Burri, Barmettler, Dalipi, Fischer, Rudaj, Emmenegger
Tore: Da Silva (4), Heller, Kaufmann

FE-13 Stadt
Wir sind sehr gut gestartet und haben das Spielzepter gleich übernommen. Im ersten Viertel ist unser Spielplan, den wir uns vorgenommen haben, sehr gut gelungen. Wir haben den Gegner sehr früh gepresst und konnten im ersten Abschnitt 3:0 in Führung gehen. Leider waren wir im zweiten Abschnitt nicht mehr so präsent, der starke Gegner hat uns ständig unter Druck gesetzt und so haben wir die Gegentore bekommen zum Gleichstand von 3:3. Im Dritten und vierten Abschnitt, war es dann wieder ein ausgeglichenes Spiel, leider haben wir nicht alle unsere Torchancen genutzt. Trotzdem konnten wir das Spiel noch gewinnen und erzielten im dritten Abschnitt noch den Führungstreffer. Fazit: Gegen einen starken und physischen Gegner ein sehr unterhaltsames Spiel und ein verdienter Sieg.

FE-13: FCL Stadt – FCZ Heerenschürli FE13 4:3 (3:0, 3:3, 4:3, 4:3)
26.03.2022, Allmend/ Kunstrasen – Zuschauer: 50
FE-13 FCL Stadt: Jeremias, Sandro, Livio, Dario, Aldin, Luc, Ramona, Nico, Loris
Ersatzspieler: Floris, Noe, Marc, Joel, Niko
Tore: Aldin, Luc, Loris, Loris

FE-13 SZ-UR
Am Samstag reisten wir mit dem Zug nach Bellinzona. Das Spiel war sehr intensiv geführt. Doch so richtige Torchancen waren auf beiden Seiten Mangelware. Der FC Luzern konnte mittels Penalty in Führung gehen. So wurde das Spiel auch resultatmässig lanciert. Beide Teams schenkten sich nichts. So war es bis zum letzten Viertel spannend, in welchem Schwyz/Uri dann doch noch den Ausgleich einstecken musste. Am Schluss konnte mit etwas Glück das Unentschieden über die Zeit gebracht werden.

FE-13-Meisterschaft: AC Bellinzona – FCL Schwyz-Uri 1:1 (0:1,0:0,0:0,1:0)
26.03.2022 14:00 – Bellinzona (Kunstrasen)
FE-13 FCL SZ-UR: Kälin, Rezaeyan, Juric, von Däniken, Dermaku, Villiger, Böhringer, Israng, Soyöz
Ersatzspieler: Indergand, Meyer, Vidos, Hutter, Berini
Tore: Dermaku

FE-13 Nord: Erste Saisonniederlage im Tessin
Bei sommerlichen Temperaturen stand den Gästen aus Luzern ein physisch überlegenes Team gegenüber. Mit schnellen Kombinationen gelang es den jungen Löwen im ersten Viertel sehr gut das Heimteam in Schach zu halten. Ardi Zeqa schoss sogar seine Farben nach einem wunderschönen Zuspiel von Joël Meier in Front. Im zweiten Viertel verloren die Luzerner den Faden und das Heimteam nahm die Luzerner Geschenke dankend an und kehrten das Spiel zum 2:1 zur Pause. Nach dem Seitenwechsel spielten sich die jungen Löwen gute Torchancen heraus, welche aber ungenutzt blieben. Im letzten Viertel waren sie dem 2:2 Ausgleich sehr nahe und doch fiel er nicht. Kaum eine Zeigerumdrehung später erhöhte das Heimteam auf 3:1. Schade verloren die jungen Luzerner nach einem guten Start total den Faden. Auch gegen einen physisch starken Gegner wären mehr möglich gewesen.

FE-13-Meisterschaft: Team Ticino Mendrisiotto FE13 – FCL Nord – SC Kriens 3:1 (0:1,2:0,0:0,1:0)
26.03.2022, Campo Montalbano, Stabio
FE 13 FCL Nord: Kaufmann, Röösli, Zeqa, Muri, Koch (C), Spasovski, Meier J., Thaqi, Petrovic
Ersatzspieler: Vataj, Bieri, Tosun, Portmann, Lutz
Tore: 1x Zeqa

FE-12 Stadt: Deutliche Niederlage gegen den FCZ Zimmerberg
Eine gute Trainingswoche, herrliches Wetter, rundum beste Bedingungen – die Voraussetzungen für einen tollen Samstagnachmittag waren vollends erfüllt. Mit viel Zuversicht trat man in Thalwil gegen die Equipe vom FCZ Zimmerberg an. Anpfiff. Flasche leer. Ernüchterung. Beide Teams waren von Beginn an zu lethargisch, zu wenig konsequent in den Zweikämpfen und wenn man mal den Ball hatte – viel zu ungenau in den Offensivaktionen. Die spielfreudigen Zürcher hatten das Spiel zu jeder Zeit im Griff und die Innerschweizer blieben bis zum Schlusspfiff chancenlos. Das Gesamtskore von 0:8 sagt grundsätzlich bereits alles, was es über diesen Fussballnachmittag zu sagen gibt. Mund abwischen, weiter geht’s. Am kommenden Samstag geht’s auf der heimischen Allmend Süd gegen die Mannschaft des SC Zofingen. Eine Reaktion ist gefragt, welche hoffentlich auch folgen wird!

FE-12-Testspiel: FE-12 FCZ Zimmerberg – FE12 FC Luzern Stadt 8:0
26.03.2022 14:30 Uhr, Anlage Im Brand, Thalwil, Kunstrasen – 60 Zuschauer
FE12:
Team Blau 2:1 / 3:0 / 5:2 / 4:3 = Endergebnis 4:0
Aouichaoui, Brändli, Bucher, Fritz, Heer, Kele, Rasul, Steiner, Wolf

Team Weiss 1:0 / 1:0 / 3:1 / 4:3 = Endergebnis 4:0
Ademi, Barmettler, Gonzalez Sanchez, Gut, Imeri, Schmäder, Schwander, Serifi, Züger

FE-12 Nord
Am Samstag hatten wir unser nächstes Meisterschaftsspiel gegen den FC Luzern SZ-Uri. Es war ein spannendes Spiel mit vielen Aktionen. Es gab gute Offensive Spielzüge, aber auch geniale Paraden bei beiden Teams.

Das Team Blau startete sehr gut in das erste Viertel. Offensiv konnten wir gute Chancen herausspielen und den Gegner unter Druck setzten. Sie machten es uns nicht leicht und liessen nicht viele Lücken offen. Wir waren stets bemüht den Abschluss zu finden. Defensiv standen wir kompakt und verteidigten gut. Das erste Viertel konnten wir mit 0:3 gewinnen. Im zweiten Viertel ging es ähnlich weiter. Wir spielten gut nach vorne und kamen zu unseren Chancen. Defensiv wurden wir etwas mehr unter Druck gesetzt. Wir gewannen das zweite Viertel mit 1:2. Im dritten Viertel hatten wir ein bisschen mehr Mühe ins Spiel zu finden. Das Team SZ-Uri verteidigte ihren Strafraum sehr kompakt und es war schwierig eine Lücke zu finden. Durch ihr gutes Umschaltspiel liefen wir auch ein paar Mal in einen Konter. Nach dem Abpfiff ging es ins Shootout. Dieses gewannen wir mit 2:3. Im letzten Viertel wurde es weiterhin spannend wie im vorherigen Viertel. Offensiv kamen wir nun aber mehr zum Abschluss. Wir hatten etwas Pech vor dem gegnerischen Tor und vergaben einige Chancen. Wir kamen besser mit ihrem schnellen Umschaltspiel zu recht und waren defensiv präsenter. Zum Schluss konnten wir auch das letzte Viertel für uns entscheiden und gewannen mit 0:2.

Das Team Weiss hatte einen schwierigeren Start ins erste Viertel. Wir fanden die Lücke nicht nach vorne und so kam es zu unnötigen Ballverlusten. So war die Verteidigung etwas mehr gefordert. Zwei Mal kamen wir etwas zu spät und sind so leider in Rückstand geraten. Gegen Ende des ersten Viertels fing es an besser zu laufen. Wir schossen zum Schluss noch den Anschlusstreffer, doch dieser reichte nicht mehr aus und wir verloren das erste Viertel mit 2:1. Das zweite Viertel wurde sehr spannend. Offensiv lief es nun um einiges besser und wir kamen zum einen oder anderen Abschluss. Defensiv hatten wir immer noch etwas Mühe. Zum Schluss stand es Unentschieden und wir mussten somit ins Shootout. Dieses konnten wir mit 2:3 gewinnen. Im dritten Viertel lief alles so wie es sein sollte. Wir spielten genial nach vorne und stellten das gegnerische Team sehr unter Druck. Dieses Mal nutzen wir unsere Chancen. Wir kamen oft zum Abschluss und erzielten das ein oder andere Tor. Zum Schluss stand es 1:6 für uns. Im letzten Viertel waren wir wieder die spielbestimmende Mannschaft. Jedoch machte es uns das Team SZ-Uri nicht mehr so leicht und sie standen defensiv sehr kompakt. Durch gutes Umschaltspiel von ihnen, verloren wir das letzte Viertel mit 2:0.

Zusammenfassend war es ein sehr intensives Spiel. Das Team SZ-Uri stand defensiv sehr kompakt und es war für uns schwierig zum Abschluss zu kommen. Es gab gute und faire Zweikämpfe.

FE-12: FC Luzern SZ-Uri – FE12 FC Luzern Nord 2:6
26.03.2022 10:00 Uhr, Oberarth, Kunstrasen – 60 Zuschauer
Team Blau
0:3 / 1:2 / 2:3 n. S. / 0:2
Dalipi, Kelmeni, Kaqinari, Schipani, Tizianel, Debasai, Afonso, Keller

Team Weiss
2:1 / 2:3 n. S. / 1:6 / 2:0
Zemp, Glauser, Zimmermann, Cokara, Brand, Walthert, Scherer, Pose