
U-21
Die U-21 fand nach zwei Unentschieden zum Siegen zurück. Die erste Halbzeit war sehr ausgeglichen. Beide Teams hatten gute Chancen in Führung zu gehen. Langentahl versuchte den FCL mit einer eher harten Gangart einzuschüchtern, die jungen Luzerner hielten aber sehr gut dagegen. Kurz vor der Pause sah ein Spieler der Langenthaler die rote Karte. In der zweiten Halbzeit dominierten die Luzerner das Spiel. Versuchten immer wieder Chancen zu kreieren. Die Erlösung kam dann kurz vor Schluss durch den eingewechselten Bachmann. Dieser erzielte innerhalb von zwei Minuten zwei Toren. In der Nachspielzeit konnte Hegglin auf 3:0 erhöhen, Assistgeber: Bachmann.
Langenthal – Luzern U-21 0:3 (0:0)
Stadion «Rankmatte» – 400 Zuschauer
SR: Borra
Tore: 66. Bachmann 0:1. 87. Bachmann 0:2. 94. Hegglin 0:3
FC Luzern U-21: Radtke; Ottiger, Izmirlioglu, Jaquez, Meyer; Mauricio Willimann, Alejandro Willimann (62. Bachmann), Rupp; Toggenburger, Ronaldo Dantas Fernandes (90. Hegglin), Villiger (62. Ruben Dantas Fernandes)
Bemerkung: Platzverweis: 45. Skeraj (2. Gelbe Karte)
U-18
Das erste Heimspiel auf Naturrasen wurde zum erwartet schweren Kampf. Die aggressiv pressenden St. Galler setzten die FCL-Jungs von Beginn an unter Druck. Als Folge davon ergab sich ein hektisches Spiel, Luzern konnte sich nur sporadisch aus dem Druck befreien, und wenn dies gelang, dann folgte oft eine technische Unsicherheit, welche den Angriff stoppen liess. Je länger das Spiel dauerte, desto mehr konnte Luzern auch den gegnerischen Torhüter prüfen. Nach einem Eckball lenkte ein St.Galler ins eigene Tor zur Luzerner Führung. Die grosse Ausgleichschance der Ostschweizer verhinderte kurz vor der Pause Heller mirakulös. Auch die zweite Halbzeit blieb ohne nennenswerte Höhepunkte. Die Kraft der St. Galler schwand zusehends, Luzern konnte jedoch den ersehnten Kontertreffer nicht erzielen. Ohne spielerisch zu glänzen aber auch ohne nochmals richtig in Gefahr zu geraten konnten die nächsten drei Punkte ins Trockene gebracht werden.
FC Luzern U-18 – FC St. Gallen U18 1:0 (1:0)
09.04.2022 – Allmend Süd
FCL U-18: Heller, Freimann, Haag, Bucher, von Holzen, Vogel, Walker (55. Jaun), Dermaku (75. Bachmann), Breedjik, Häfliger (85. Alves), Polat (60. Friedli)
Tore: 17. Eigentor St. Gallen
U-17
Die Luzerner überliessen auf dem hervorragend präparierten Rasen in Fribourg das Spieldiktat dem Heimteam und konzentrierten sich auf das Kontern. Trotz deutlicher Feldüberlegenheit konnten die Romands in der ersten Halbzeit lediglich nach einem Eckball das Luzerner Abwehrbollwerk knacken. Die Blauweissen ihrerseits kamen in den ersten 45 Spielminuten zu keinen gefährlichen Torabschlüssen. Auch in der zweiten Spielhälfte verlief die Partie zunächst ähnlich weiter. Mittels Foulpenalty erhöhte das Heimteam auf 2:0. Danach erwiesen sich die FCL Jungs als sehr effizient. Dank zwei Toren von U-17 Topscorer Demis Fiechter stand es nach 85 Minuten 2:2. Wie bereits vor Wochenfrist kassierten die Innerschweizer ärgerlicherweise in der Nachspielzeit noch einen weiteren Gegentreffer. Wie schon oft in dieser Saison liess man den Gegner nach einem Eckball zum Abschluss kommen.
10.04.2022 – Stade St-Léonard, Fribourg
FC Luzern U-17: Cordone; Pavlovic, Müller (77. Budimir), Tafa, Theiler, Ter Mkrtchyan (63. Souza da Silva Fonte); Keller, Cvetkovic, Ramadani (46. Bachmann); Fiechter, Shala (91. Egli)
Tore: 34. 1:0, 52. 2:0, 67. Fiechter 2:1, 85. Fiechter 2:2, 92. 2:3
U-16
Die Luzerner starten gut ins Spiel. Sie versuchten das Spiel zu bestimmen und kommen immer wieder gut über die Aussenpositionen zu Torchancen. St. Gallen, das ungewohnt auf Abwarten spielte, hatte keine grossen Akzente im Spiel. Wie oben erwähnt, erspielten sich die Luzerner immer wieder Torchancen, doch der Ball wollte nicht ins Tor. Nach einem tollen Angriff, hätte der Luzerner Spieler den Ball nur noch reinschieben müssen, jedoch war der Spieler wohl gedanklich bereits beim Torjubel. Der absolute Wille und Entschlossenheit fehlte in der Zone drei und so blieb das Resultat zur Pause bei 0:0.
Nicht wie gewohnt verpasste der FCL die Startphase der zweiten Halbzeit. Die Gäste störten die Luzerner weiter vorne und so kamen sie besser ins Spiel und übernahmen das Zepter. Offensiv war von den Blauweissen nicht mehr so viel zu sehen, doch es war auch nicht so, dass die St. Galler eine Torchance nach der anderen erspielten, er war ein richtiges 0:0 Spiel. Doch in der Nachspielzeit verhielten sich die Luzerner überhaupt nicht Clever und die St. Galler konnten mit einem Torschuss aus 22 Metern das Siegestor erzielen.
Fazit: Es ist hart, mit null Punkte dazustehen, wenn das Heimteam innerhalb einer Minute drei gravierende Fehler macht.
FC Luzern U-16 – FC St. Gallen U-16 0:1
09.04.2022 – Allmend Süd, Luzern
FC Luzern U-16: Fuchser, Britschgi, Moos, Rosenberg, Röösli, Calder, Schuler, Tomic (67. Budimir), Kalauz, Huber (71. Souza), Tröster (58. Rexhaj)
Tor: 92. 0:1 St. Gallen
FE-14 Stadt
Nach dem ungenügenden Auftritt in der Vorwoche dufte man gespannt sein wie die Mannschaft von Christian Schwegler reagieren wird. Der Start glückte und man startete gut ins Spiel gegen einen physisch überlegenen Gegner. Entgegen den Spielverlauf geriet man in Rückstand und man verlor das positive Gefühl von den Startminuten. So entstanden einige einfache Fehler, welche sich in einem 0:3 Rückstand zeigte. Sehr positiv war, dass die jungen Luzerner nie den Mut verloren und mit toller Moral im ersten Drittel auf 2:3 verkürzen konnten. Im zweiten Drittel konnte man leider den Schwung aus der positiven Endphase nicht mitnehmen und man erarbeitete sich auch keine zwingenden Torchancen mehr. Zudem konnte man leider auch die individuellen Fehler nicht komplett abstellen. Das dritte Drittel verlief nochmals analog dem ersten Drittel. Im Vergleich zur letzten Woche zeigten die Jungs einen sehr engagierten Auftritt, aber Bellinzona war alles in allem besser.
FCL FE-14 Stadt – AC Bellinzona 3:7 (2:3 / 0:2 / 1:2)
09.04.2022, Allmend Süd – 30 Zuschauer
FCL Stadt: Scheidegger, Sadikaj, Halilovic, Emmamally, Balaj, Weiler, Hüsler, Tunaj, Wyss
Ersatzspieler: Meier, Koi, Vonwil, Matuanana, Ahmeti, Hoxha
Tore: Weiler, Balaj, Tunaj
FE-14 SZ-UR
In einem attraktiven und intensiven Footeco-Derby unterliegt das Team FCL SZ-Uri am Schluss knapp mit 3:2. Das Spiel zeigte zwei Teams mit klaren Spielideen, mit einem guten Zweikampfverhalten und mit einigen tollen Spielkombinationen, bei dem die Fortschritte und Entwicklung über die Footecozeit zwar noch nicht abgeschlossen, aber klar zu erkennen sind.
Auch wenn am Schluss eine knappe Niederlage resultierte, war es alles in allem ein tolles Juniorenspiel, welches Freude machte.
FE-14: FCL Nord – FCL SZ-Uri 3:2 (1:1, 1:0, 1:1)
Kunstrasen, Sursee 09.04.2022 – Zuschauer: 50
FE-14 Team FCL Schwyz-Uri: Beka; Arnold B., Mahic; Zberg, Gwerder, Schmid J., Celan, Kaufmann; Destani (Schallberger, Calder, Schmid N., Ukaj)
Tore: Schmid J., Celan
FE-14 Nord
Am Samstag fand das mit viel Spannung erwartete Bruderduell gegen Luzern UR-SZ an. Auf dem Kunstrasen in Sursee ereignete sich von der ersten Minute an ein tolles Juniorenspiel. Faire Zweikämpfe, gute Spielideen und gekonnte Abschlussversuche waren an diesem Samstag keine Seltenheit.
Das Heimteam hatte mit der gut und tief organisierten Defensive der Gäste anfänglich seine Mühe. So war es nicht erstaunlich, dass die Gäste schon früh mit 0:1 in Führung gingen. Die „Nördler“ waren jedoch nicht geschockt und spielten weiter ihr Spiel und versuchten mit schnellen Kombinationen den Gästeriegel zu knacken. In der 23. Minute war es dann soweit und das Heimteam konnte auch das erste Mal jubeln. So endete das erste Drittel gerecht mit 1:1.
Im zweiten Drittel änderte sich nicht viel. Das Heimteam hatte eher mehr Ballbesitz, die Gäste lauerten jedoch immer wieder mit Kontern. In der 37. Minute konnte Thiago Fischer ein gekonntes Zuspiel von Leonardo da Silva erfolgreich abschliessen. Mit einem 2:1 ging man ins letzte Drittel. Das Spiel flachte für kurze Zeit ein wenig ab. Umso spannender war dann wieder die Schlussphase. Luzern SZ-UR konnte 10 Minuten vor Schluss den Ausgleich erziehen. Das Spiel war in dieser Phase sehr spannend und beide Teams wollten nun den Sieg. In der 86. Minute konnten die Einheimischen den viel umjubelten Siegestreffer erzielen.
Es war ein tolles, spannendes Juniorenspiel, welches Freude machte.
FE-14: FCL Nord – FCL SZ-Uri 3:2 (1:1, 1:0, 1:1)
Kunstrasen, Sursee 09.04.2022 – Zuschauer: 50
FE-14 FCL Nord: Burri, Fuchs, Zogg, Weibel, Barmettler, Kaufmann, Demaku, Tushi, da Silva
Ersatzspieler: Heller, Bucher, Dalipi, Fischer, Mare, Emmenegger
Tore: Da Silva, Fischer (2)
FE-13 SZ-UR
Am Samstag stand das Derby gegen den FCL Nord an. Wegen zu vielen Eigenfehlern und Hektik am Ball hatte Schwyz/Uri mühe ins Spiel zu kommen. Doch stand man kompakt und machte es dem FCL Nord schwer in den Abschluss zu kommen. Ins Spiel kam man erst, als sie schon 2:0 in Führung waren. Da wir jedoch zu wenig präzis waren um richtig gefährlich zu werden, erhielt man das dritte Gegentor, anstatt den Anschlusstreffer zu erzielen. Wie schon in diversen Spielen liess Schwyz/Uri nicht den Kopf hängen und kämpfte weiter. So konnte man im letzten Viertel nochmal mit 3:2 herankommen. Zum Schluss gewann der FCL Nord verdient, da sie das bessere Team waren.
FE-13-Meisterschaft: FCL Nord – FCL Schwyz-Uri 3:2 (0:0,2:0,1:0,0:2)
09.04.2022 10:00 – Sursee (Kunstrasen)
FE13 FCL SZ-UR: Kälin, Indergand, Juric, von Däniken, Borner, Villiger, Soyöz, Bühlmann, Thaqi
Ersatzspieler: Vidos, Berini, Arnold, Tosun
Tore: Borner, von Däniken
FE-13 Nord
Das Heimteam startete verhalten in die Partie. Klare Torchancen blieben auf beiden Seiten aus. Mit einem torlosen 0:0 starteten die beiden Teams ins zweite Viertel. Der schnelle Kaspar Lutz lief alleine auf den gegnerischen Torwart zu und brachten seine Farben mit 1:0 verdient in Front. Jetzt liess das Heimteam den Ball besser in den eigenen Reihen laufen und weitere Torchancen wurden herausgespielt. Lorena Petrovic erhöhte zum 2:0 Pausenresultat. Nach der Pause flachte die Partie wieder etwas ab, zu ungenau wurden die Angriffe zu Ende gespielt. Im letzten Viertel erhöhte Joël Meier nach einem schnellen Angriff zum 3:0. Nun liessen die jungen Löwen die letzte Konsequenz in der Defensive vermissen und die Gäste erzielten noch zwei Tore.
FE-13-Meisterschaft: FCL Nord – FCL SZ/URI 3:2 (0:0,2:0,0:0,1:2)
09.04.2022, Schlottermilch, Sursee, Kunstrasen – 40 Zuschauer
FE 13 FCL Nord: Meier N., Krummenacher, Röösli, Zeqa, Portmann, Koch (C), Binggeli, Meier J., Petrovic
Ersatzspieler: Spasovski, Muri, Lutz
Tore: 1x Lutz, 1x Petrovic, 1x Meier
FE-12 Stadt
Nach dem überzeugenden Sieg gegen den SC Zofingen reisten die Luzern-Städter mit Selbstvertrauen zum Derby nach Zug. Man wollte unbedingt mit einem Sieg nach Hause fahren, hatte man ja aus der Vorrunde noch etwas gutzumachen.
Das Team Blau begann entsprechend motiviert. In einem intensiv geführten 1. Viertel war man das spielfreudigere Team und es gelang, dem physisch robusten Gegner die Stirn zu bieten. Ein knapper 1-2 Sieg resultierte daraus. Anschliessend wurden die Zuger stärker und gewannen oftmals die entscheidenden Zweikämpfe. Die Luzerner waren zwar weiterhin die spielstärkere Mannschaft, doch schaffte es die Heimmannschaft immer häufiger Lösungen zu finden. Eine 3-1 Niederlage im 2. Viertel und eine 1-0 Niederlage im dritten Viertel konnte Luzern somit nicht verhindern. Da es vor dem Schlussviertel im Gesamtskore 3-3 stand, wollte man nun unbedingt den Sieg holen. Leider schien Zug den etwas längeren Atem zu haben und setzte sich schliesslich mit zwei späten Toren mit 2-0 durch. Gesamtskore 3-1 für das Team Zugerland.
Dem Team Weiss misslang der Start gehörig. Man war zwar das spielbestimmende Team und hatte viele gefällige Aktionen, aber die Zuger agierten cleverer und nutzten die Unachtsamkeiten in der Luzerner Hintermannschaft geschickt aus. Am Ende resultierte ein klares 3-0 für die Hausherren. Anschliessend verteidigte Luzern besser und es entwickelte ein umkämpftes zweites Viertel. Nach einem glücklichen Luzerner Führungstor konnte Zug kurz vor Viertelsende ausgleichen und sich ins Shootout retten, in welchem aber Luzern überzeugend agierte und alle Versuche verwandelte. Im dritten Viertel war Luzern nun von Beginn an dominant und spielfreudig. Zug konnte sich kaum mehr aus der eigenen Zone befreien und Luzern gewann letztlich verdient mit 1-2. Somit nahm man sich für das Schlussviertel entsprechend viel vor. Wohl etwas zu viel. Ein zu euphorischer Start wurde von Zug clever ausgenutzt und mit zwei frühen Toren bestraft. Luzern blieb dran und konnte seinerseits noch zwei Treffer erzielen. Da man aber auch noch zwei weitere Tore hinnehmen musste, reichte es am Schluss nicht für den Sieg. Weder im Einzelduell, noch im Gesamtskore.
Nach dieser intensiven Partie geht es nun in eine ruhigere Woche, die mit einem verdienten freien Osterwochenende gipfelt. Anschliessend trifft man am 20.04.2022 zu Hause für ein Testspiel auf die Mannschaft des BSC Old Boys Basel ehe man am darauffolgenden Samstag die nächste grosse Prüfung gegen die Mannschaft von GC Stadt ablegen darf.
FE-12-Testspiel: FE-12 Team Zugerland – FC Luzern Stadt 5-3
09.04.2022 11:30 Uhr, Herti-Nord, Zug, Kunstrasen – 60 Zuschauer
FE12:
Team Blau 1-2 / 3-1 / 1-0 / 2-0 = Endergebnis 3-1
Ademi, Barmettler, Brändli, Fritz, Gonzalez Sanchez, Heer, Schmäder, Schwander, Steiner
Team Weiss 3-0 / 1-2 n.S. / 1-2 / 4-2 = Endergebnis 2-2
Aouichaoui, Bachmann, Bucher, Imeri, Kele, Rasul, Serifi, Züger