
U-17
Die Gäste vom Zürichsee waren den Luzernern punkto Agilität und Spielwitz überlegen. Das Heimteam war über die gesamte Spieldauer mehrheitlich mit Abwehrarbeit beschäftigt. Die Innerschweizer verteidigten solidarisch und kompakt. Sie liessen nur wenig gute Abschlussmöglichkeiten zu und wenn Rapperswil-Jona/GC U-18 zu einer solchen kam, entschärfte diese Torhüter Egli oder war Göttin Fortuna auf Luzerner Seite. Knapp eine Minute nach der Halbzeitpause schlossen die Blauweisen einen ihrer wenigen gefährlichen Angriffe erfolgreich ab und gingen 1:0 in Führung. Wiederum erwies sich dabei die U-17 als sehr effizient in der Chancenauswertung. In der Folge richteten die Blauweissen weiterhin ihr Augenmerk auf die Defensive und suchten mittels Konter das 2:0. Luzerner Torchancen blieben jedoch Mangelware. Aus Luzerner Sicht besonders ärgerlich ist, dass man abermals nach einem Eckball in der 71. Spielminute ein Gegentor zum 1:1 entgegennehmen musste. Obwohl man deutlich weniger Spielanteile als der Gegner hatte, holte sich der FCL aufgrund der guten kämpferischen Leistung einen verdienten Punkt gegen den Drittplatzierten.
FC Luzern U-17 – Rapperswil-Jona/GC U-18 1:1
23.04.2022 – Sportanlagen Allmend, Luzern
FC Luzern U-17: Egli; Keller, Schönenberger, Duss, Theiler; Dermaku, Fankhauser (46. Sahiti), Cvetkovic; Ter Mkrtchyan (67. Duss), Fiechter (90. Tafa), Shala (83. Müller)
Tore: 47. Fiechter 1:0, 71. 1:1
U-18
Luzern startet sehr dominant, geht nach wenigen Minuten durch Breedijk in Führung. Der FCL kombiniert gefällig durch das Zentrum, taucht gefährlich vor dem Tor auf, doch aus dieser Überlegenheit kann kein zusätzliches Kapital geschlagen werden. Etwas Sorglosigkeit macht sich breit, Lausanne kann immer wieder gefährlich kontern. Kurz vor der Pause kann der FCL das Score nach schönem Durchspiel durch Häfliger erhöhen, praktisch im Gegenzug muss man jedoch noch vor der Pause den Anschlusstreffer hinnehmen. Nach der Pause hat man das Spiel wieder besser im Griff, verpasst mehrfach den 3. Treffer. Und so konnte das Team Vaud nach einem Fehler im Spielaufbau ausgleichen. Zusätzlich noch in Unterzahl agierend versuchte man den Sieg noch zu holen. Nachdem auch Lausanne dezimiert wurde, war man wieder sehr nahe am Sieg, doch auch der letzte Ball Richtung Lausanner Tor sprang nur an die Querlatte. So musste man mit diesem Remis leben, obwohl man eigentlich das bessere Team war.
Team Vaud U18 – FC Luzern U18 2:2 (1:2)
23. 04. 2022 – Stade de Tuilière Nebenplatz
Heller, Pavlovic (82. Alves), Haag, Bucher (61. Mc Carthy), von Holzen, Jaun (67. Vogel), Walker, Breedjik, Dantas, Bachmann (72. Polat), Häfliger
4. Breedjik 0:1, 41. Häfliger 0:2, 44. Lausanne 1:2, 69. Lausanne 2:2
75. Haag (gelb-rot, Foul)
U-16
Die Luzerner U-16 betreibt viel Aufwand wird jedoch nicht belohnt. Gut startet das Gästeteam ins Spiel. Mit viel Power und Bereitschaft haben sie sich gute Torchancen herausgespielt. Vor allem über den Flügel waren die Möglichkeiten immer wieder da. Das Tempo nahm im Verlauf der ersten Halbzeit ab und so gestaltete sich ein ausgeglichenes Spiel mit wenig Torchancen und vielen Zweikämpfen auf beide Seiten. Die meisten Torchancen entstanden über Eckbälle oder seitliche Freistösse. In der 2. Halbzeit fing es gleich an wie in der 1. Halbzeit und Luzern bestimmte das Spiel und konnte sich immer Offensiv in Szene setzen. Doch die letzte Entschlossenheit und Überzeugung fehlten wie bereits in den letzten Meisterschaftsspielen. Die Mentalität und auch die Bereitschaft waren absolut da. Es war nur noch eine Frage der Zeit, bis sich die Luzerner durch den geleisteten Aufwand mit einem Tor belohnen würden.
Es kam jedoch alles anders, bei der ersten guten Aktion über den Flügel, nach einem Ballverlust in der Offensivzone, erzielten die Heimherren das 1:0. Ein kleiner Rückschlag, doch das Team reagierte stark, es arbeitete weiterhin gut zusammen und suchte das 1:1 und wurde schlussendlich belohnt. Nach einem guten Zusammenspiel über die Aussenzone erzielten sie den verdienten Ausgleichstreffer. In der Schlussphase wollten die Luzerner noch den Sieg erkämpfen, sie spielten weiterhin nach vorne und wurden beinahe bestraft, dank einer tolle Defensivleistung blieb es aber beim 1:1. Die letzte grosse Torchance hatten nochmals die Luzerner, doch der Schuss wurde gut abgeblockt und so blieb es beim 1:1 Schlussresultat. Fazit: Tolle Mannschaftsleistung mit viel Leidenschaft gekämpft und mit wenig belohnt worden. FC
Team Vaud Lausanne U-16 – FC Luzern U-16 1:1
23.04.2022, Lausanne
Luzern U-16: Fuchser, Britschgi, Moos, Rosenberg, Schacher (71. Röösli), Muccia, Calder (78. Budimir), Kalauz, Rexhaj(62. Huber), Tomic (78. Weber), Tröster
Tore: 70. 1:0 Team Vaud Lausanne, 81. 1:1 Kalauz
U-15
Die jungen Luzerner liessen sich durch die lange Anreise nicht beirren und waren von Beginn an hellwach. In den ersten 45 Minuten liess man dem Gegner praktisch keine Torchancen zu, kam aber selber zu zahlreichen guten Tormöglichkeiten. Der Tessiner Torhüter konnte sich mehrmals durch starke Paraden auszeichnen. Nach der Pause machten die Luzerner dort weiter, wo sie vor der Pause aufgehört haben. Durch einen Fehler der Tessiner konnten die Luzerner unmittelbar nach der Pause in Führung gehen. Das Eis war somit gebrochen und das nötige Selbstvertrauen war jetzt auch da, den danach spielte nur noch eine Mannschaft. Am Schluss gewannen die Luzerner verdient mit 4:0. Eine starke Mannschaftsleistung von allen Beteiligten.
23.04.2022 – Tenero, Ticino
Aufstellung U-15: Huwiler, Gamper, Peranovic, Sampaio, Vukmirovic, Bucher (74. Bachmann), Demi, Graf (58. Gjoni), Vasovic (74′ Häfliger), Ejupi, Zimmermann (66. Muff), Walker
Tore: 47. 0:1 Vasovic, 61. 0:2 Vasovic, 73. 0:3 Muff, 90. 0:4 Häfliger
FE-14 Stadt
Die FE-14 Jungs starteten sehr gut ins Spiel und rissen das Spielgeschehen an sich und gingen dann auch verdient 1:0 in Führung. Je länger die Partie dauerte, desto besser gelang jedoch dem SC Kriens der Zugriff aufs Spiel durch ein sehr aufsässiges und hartnäckiges Zweikampverhalten und hohe Laufbereitschaft. Wie so oft in den letzten Wochen baute man den Gegner mit Eigenfehler auf und die Bälle wurden viel zu ungeduldig gespielt und leichtfertig verschenkt. Das zog sich dann bis ans Spielende durch und die jungen Luzerner verpassten es mit geduldigem schnellen Passspiel die kompakt und gut organisierten Krienser auseinander zu ziehen. Auch war die Mannschaft leider nicht bereit die Duelle konsequent zu führen um dem SC Kriens auf dieser Ebene ebenbürtig Paroli zu bieten.
FE-14 FCL Stadt – SC Kriens 2:4 (1:2 / 0:0 / 1:2)
23.04.2022, Allmend Süd – 75 Zuschauer
FCL Stadt: Scheidegger, Sadikaj, Weiler, Hüsler, Wyss, Koi, Vonwil, Hoxha, Huser
Ersatzspieler: Meier, Halilovic, Emmamally, Balaj, Tunaj, Ahmeti
Tore: Wyss, Tunaj
FE-14 SZ-UR
Nach dem Turnier in Italien über die Osterfeiertage nahm das Team FCL SZ-Uri den Schwung gleich mit und zeigte gegen den FC Baden 1897 einen engagierten, dominanten und spielfreudigen Auftritt, welcher sich am Schluss mit dem entsprechend deutlichen Heimsieg auch resultatmässig ausbezahlte.
FE-14: FCL SZ-Uri – FC Baden 1897 8:1 (2:0, 2:1, 4:0)
Wintersried, Hauptspielfeld, Ibach, 23.04.2022 – Zuschauer: 50
FE-14 Team FCL Schwyz-Uri: Schallberger; Calder, Zberg; Ukaj, Matuanana, Schmid J., Celan, Kaufmann; Destani (Arnold B., Bucher, Mahic, Gwerder, Schmid N.)
Tore: 2x Matuanana, Celan, Schmid J., Gwerder, Calder, Destani, Kaufmann
FE-14 Nord
Gegen den FC Aarau musste man eine unnötige Niederlage einstecken. In der Vorrunde hatte man den Gegner in Aarau noch dominiert und einen klaren Sieg eingefahren. Leider gelang es dem FE-14 Team Nord am Samstag im 1. und im 2. Drittel nicht, sich auf physischer und mentaler Ebene im Spiel zu etablieren und so die besprochenen Vorgaben umzusetzen. Es mangelte an notwendigen Grundvoraussetzung (Ehrgeiz, Kampfgeist und Spielfreude). Weiter machte man ungewohnt viele Eigenfehler, welcher der FC Aarau dankend annahm.
Trotz einer sehr guten Reaktion im 3. Drittel (das Beste Drittel in der Rückrunde), gelang es den jungen Luzerner nicht mehr, die Wende zu schaffen. Dies weil man in allen Dritteln sehr grosszügig Geschenke verteilte und so die Gegentore einfach zuliess. Zudem wurden sehr gute Chancen aus Luzerner Sicht nicht genutzt. Dies führt dann letztendlich zur nicht unverdienten Niederlage. Jetzt gilt es aus dieser Niederlage die Lehren zu ziehen, intensiv trainieren, so dass man wieder über die volle Spielzeit eine engagierte Leistung erbringt.
FE-14: FCL Nord – FC Aarau 6:7 (2:3, 1:2, 3:1)
Kunstrasen, Sursee, 23.04.2022 – Zuschauer: 80
FE14 FCL Nord: Heller, Fuchs, Zogg, Weibel, Kaufmann, Demaku, Fischer, da Silva, Rudaj
Ersatzspieler: Burri, Bucher, Di Mattia , Mare, Emmenegger, Tushi
Tore: Da Silva (2), Bucher (3), Fischer
FE-13 Stadt
Im ersten Viertel bekundeten wir Mühe mit der aggressiven Spielweise der robusten Krienser Mannschaft. Nach dem 1:0 in der 17′ durch Ramona konnte die Mannschaft das geforderte Zusammenspiel besser umsetzen. Daraus resultierten schön heraus gespielte Tore und letztendlich ein verdienter Sieg.
FE-13: FCL Stadt – Kriens 8:1 (1:0, 4:0, 6:1, 8:1)
09.04.2022, Allmen Süd– Zuschauer: 80
FE13 FCL Stadt: Bucher, Achermann, Martelli, Heinrich, Duna, Smajic, Stadelmann, Brunner, Schallberger
Ersatzspieler: Jurcevic, Rothenfluh, Schürmann, Murpf, Bajraj
Tore: Schallberger, Stadelmann (3x), Bajraj (2x), Smajic (2x)
FE-13 SZ-UR
Nach der Osterpause spielte man dieses Wochenende gegen GC. Das erste Viertel war sehr ausgeglichen und intensiv. Im zweiten Viertel verlor man zum Teil den Zugriff und so war die GC-Führung nicht unverdient. Doch kam Schwyz/Uri durch ein gut herausgespieltes Tor zum Ausgleich. Doch die Zürcher nutzen die Fehler aus, welche beim FCL begangen wurden und erhöhten zum 1:3. So ging es auch ins letzte Viertel. Wo Schwyz/Uri den Anschlusstreffer suchte, doch war man technisch zu unsauber. So musste man sich mit 1:3 geschlagen geben.
FE-13-Meisterschaft: FCL Schwyz-Uri – GC Stadt Nord Neudikids 1:3 (0:0,0:1,1:2,0:0)
23.04.2022 10:00 – Brunnen (Kunstrasen)
FE-13 FCL SZ-UR: Kälin, Indergand, Razaeyan, von Däniken, Böhringer, Villiger, Hutter, Dermaku, Israng
Ersatzspieler: Vidos, Berini, Soyöz, Bühlmann, Suter
Tore: Böhringer
FE-13 Nord
Nach dem freien Osterwochenende ging es in der Meisterschaft mit einem Auswärtsspiel in Aarau weiter. Es war ein Spiel auf Augenhöhe bei dem das Heimteam im ersten Viertel verdient mit 1:0 in Führung gehen konnte. Die jungen Löwen zeigten Moral und Teamspirit und kämpften sich so richtig in die Partie zurück. Stürmer Sandro Bieri glich im zweiten Viertel zum verdienten 1:1 aus. Nun waren die Gäste aus Luzern in der Partie angekommen und übernahmen nach der Pause das Spieldiktat. Frühe Balleroberungen und schnelles Vertikalspiel in die Spitze führten immer wieder zu guten Torchancen. Das überfällige Führungstor gelang Loris Thaqi nach einem herrlichen Zuspiel von Kaspar Lutz. Nun wurde die Partie etwas hektischer. Nach einem Freistoss, nahe der Strafraumgrenze, für Aarau entschied der Schiedsrichter Penalty für Aarau und gab dem Luzerner Captain Loris Thaqi, für ein vermeintliches Handspiel, die gelbe Karte. Doch der Luzerner Torhüter Nino Meier erwies sich an diesem Tag als Penaltykiller und so blieb es bei der knappen 1:2 Führung für Luzern. Die Gäste spielten nur kurz in Unterzahl, kurze Zeit später bekam ein Aarauer Spieler ebenfalls die gelbe Karte nach einem groben Foulspiel. Mit einer weiteren gelben Karte im dritten Viertel war dann plötzlich Aarau in Unterzahl. Im letzten Viertel hatten die jungen Löwen mehrmals die Chance den Vorsprung auszubauen, aber es wollte nicht gelingen. So blieb die Partie bis zum Schluss spannend und sehr umkämpft. Mit einer tollen Teamleistung und viel Kampfgeist verdienten sich die jungen Löwen aber diesen Auswärtssieg.
FE-13-Meisterschaft: FC Aarau – FC Luzern Nord 1:2 (1:0,0:1,0:1,0:0)
23.04.2022, Sportanlage Schachen, Aarau Kunstrasen – 40 Zuschauer
FE-13 FCL Nord: Meier N. Lutz, Thaqi (C), Zeqa, Portmann, Borner, Meier J., Krummenacher, Koch
Ersatzspieler: Vataj, Bieri, Muri, Tosun
Tore: 1x Bieri, 1x Thaqi
FE-12 Stadt
Nachdem man unter der Woche gegen die BSC Old Boys Basel in einem äusserst missglückten Testspiel angetreten war, hiess es: Reaktion zeigen! Mit einem überzeugenden Auftritt und auch dank der Aushilfe von sechs Spielern des Team Nord gelang die geforderte Reaktion auf beeindruckende Art und Weise. Das Team Blau begann äusserst konzentriert und gefällig. Nach einem eher zu knappen 1-0 Sieg im ersten Viertel, konnte man im 2. Abschnitt vollends überzeugen diesen gleich mit 4-0 für sich entscheiden. Anschliessend wurden die Duelle wieder enger und GC vermochte sich etwas besser auf das dominante Spiel der Innerschweizer einzustellen. Dennoch blieb Luzern gefälliger und oftmals einen Schritt voraus. Dank einem 2-1 im 3. Abschnitt und einem sehr knappen 3-2 im Schlussviertel gelang ein souveräner 4-0 Gesamterfolg.
Den Team Weiss startete ebenfalls dominant in die Partie. Man wusste offensiv von Beginn an zu überzeugen und konnte viele Nadelstiche in die oftmals noch unsortierte Zürcher Abwehr setzen. Trotz der teilweise noch fehlenden Defensiv-Abstimmungen konnte man den Abschnitt letztlich verdient mit 3-2 für sich entscheiden. Da man es schaffte im 2. Viertel die defensive Organisation zu verbessern und dennoch offensiv ähnlich dominant aufzutreten gelang ein hervorragendes Viertel mit einem verdienten 2-0 Sieg. Anschliessend konnte man leider nicht mehr ganz an der bisherigen Leistung anknüpfen und baute vor allem in Sachen Konzentration deutlich ab. Dennoch rettete man sich letztlich in das Shoothout in welchem man die besseren Nerven zeigte. Mit einem verbesserten Schlussabschnitt konnte man letztlich das perfekte Resultat in Luzern behalten und ebenfalls mit 4-0 Gesamtskore ins Wochenende gehen.
Bemerkung: Aouichaoui spielte während des ganzen Spiels mit GC Stadt mit, da sie einen Spieler zu wenig aufbieten konnten. Nach dem erfolgreichen Wochenende gilt es die Leistung im nächsten Spiel gegen das Team FCRJ-Ausserschwyz in Freienbach zu bestätigen!
FE-12-Meisterschaftsspiel: FE-12 FC Luzern Stadt – FE-12 GC Stadt 8:0
23.04.2022 10:00 Uhr, Allmend-Süd, Luzern, Kunstrasen – 60 Zuschauer
FE-12:
Team Blau 1-0 / 4-0 / 2-1 / 3-2 = Endergebnis 4-0
Bachmann, Barmettler, Cokara, Imeri, Kele, Keller, Serifi, Steiner, Züger
Team Weiss 3-2 / 2-0 / 2-1 n.S. / 2-0 = Endergebnis 4-0
Ademi, Aouichaoui, Bucher, Kaqinari, Kaufmann, Meier, Rasul, Tizianel, Züger