Energiekrise: Nur noch Spiele bei Tageslicht?

Eine mögliche Energiesparmassnahme: Spiel- und Trainingsbetrieb ausserhalb der Flutlichtzeiten (Bild: Pixabay).

Eine mögliche Energiesparmassnahme: Spiel- und Trainingsbetrieb ausserhalb der Flutlichtzeiten (Bild: Pixabay).

Der Schweizer Fussballverband (SFV) bespricht verschiedene Möglichkeiten um auch im Trainings- und Spielbetrieb Energie zu sparen. Gestern hat der SFV darum die Fussballvereine angeschrieben.

SFV-Schreiben an die Fussballvereine:

«Der Bundesrat hat diese Woche die Energiesparkampagne lanciert, mit der eine nationale Energie-Mangellage möglichst verhindert oder mindestens entschärft werden soll. „Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.“ Für Details verweisen wir auf die Medienmitteilung des Bundesrates.

Eine Energie-Mangellage könnte je nach Szenario auch den Fussball, insbesondere den Trainings- und Spielbetrieb, betreffen (z.B. Einschränkung oder gar Verbot der Platz-Beleuchtung). Es ist deshalb sehr wichtig, dass wir als Fussballfamilie bereits heute unseren Beitrag zur Bekämpfung der drohenden Energie-Mangellage leisten. Wie jede und jeder Einzelne von uns im privaten und im geschäftlichen Alltag und eben auch im Klub mithelfen kann, findet ihr unter folgendem Link: http://nicht-verschwenden.ch

Setzen wir gemeinsam ein Zeichen und sparen so viel Energie wie möglich!

Aktuell ist es noch sehr unsicher, ob und falls ja welche einschränkenden Massnahmen zu einem späteren Zeitpunkt angeordnet werden müssen. Deshalb verfolgen wir die weitere Entwicklung eng und arbeiten mit Hochdruck daran, mögliche Pläne und Szenarien zu erarbeiten, um die Konsequenzen von möglichen Einschränkungen für uns alle bestmöglich abfedern zu können. U.a. prüfen wir gemeinsam mit den Abteilungen und Regionalverbänden, wie möglichst viele Spiele bei Tageslicht ausgetragen werden können. Allerdings ist uns bewusst, dass uns die beschränkte Verfügbarkeit von Infrastruktur und von SchiedsrichterInnen enge Grenzen setzen.

Ziel ist es in jedem Fall, die Wettbewerbe der laufenden Saison vollständig auszutragen, bei Bedarf unter Umständen auch mit einer Verlängerung der Saison im Sommer 2023. Das verlangt je nach Situation viel Verständnis und Flexibilität von allen Beteiligten, auch von euch, sowohl für den Spiel- als auch für den Trainingsbetrieb, der im Winterhalbjahr üblicherweise besonders auf Flutlicht angewiesen ist. Macht euch vorsichtshalber schon heute Gedanken über Alternativen für den Fall der Fälle, wie bspw. Trainings über Mittag oder (für JuniorInnen) an schulfreien Nachmittagen etc.

Wir werden euch laufend über die weitere Entwicklung und über unsere Planungen und Massnahmen informieren.»