Schüpfheim mit solider Leistung zum Sieg

Mit drei Siegen aus vier Spielen steht Schüpfheim nun in der oberen Tabellenregion (Archivbild: FC Schüpfheim).

Mit drei Siegen aus vier Spielen steht Schüpfheim nun in der oberen Tabellenregion (Archivbild: FC Schüpfheim).

Nach dem Sieg unter der Woche beim FC Buttisholz, wollte der FCS beim bisher punktelosen FC Willisau gleich nachlegen. Schüpfheim gelang dies ohne gross in Bedrängnis zu gelangen. Es resultierte ein verdienter 3:0 Erfolg.

Schüpfheim startete spielbestimmend in diese Partie. Ab der ersten Minute wollten die Gäste den Chef markieren und zeigten den Willisauer schnell auf, dass die Punkte an diesem Abend den Weg ins Entlebuch finden sollen. Kaum eine Minute gespielt, schon hätte es den ersten Treffer für Schüpfheim geben können. Joel Zihlmann köpfelt den Ball aus kurzer Distanz knapp übers Tor. In der siebten Spielminute schepperte es dann schon das erste Mal im Willisauer Kasten. Kilian Tanner bediente eben diesen Joel Zihlmann von der rechten Aussenbahn aus. Der Schüpfer Stürmer musste nur noch einschieben und somit war der Start aus Sicht der Gäste geglückt.

Auch in der Folge waren es mehrheitlich die Rot-Weissen, welche das Spiel kontrollierten. Immer wieder gelang es über die Aussenbahnen gute Chancen herauszuspielen. Die Präzision im Abschluss liess jedoch noch zu wünschen übrig und so blieb es vorerst beim Eins zu Null aus Sicht der Gästemannschaft.

Stabile Defensive
In der Defensive war Schüpfheim nur selten gefordert. Schüpfheims Schlussmann, Daniel Emmenegger, wurde nur einmal durch eine Standartsituation geprüft. Eine weitere Standartsituation sorgte dann nochmals für Gefahr im Schüpfheimer Strafraum. Jedoch landete der Kopfball vom Willisauer Offensivmann auf dem Querbalken – Daniel Emmenegger wäre aber hier zur Stelle gewesen. In der 40. Spielminute schnürte Joel Zihlmann den Doppelpack. Er wurde von Joshua Schmidiger perfekt in die Tiefe geschickt und liess sich nicht zwei Mal bitten. Gekonnt schob er das Spielgerät an Willisaus Schlussmann vorbei.
Somit ging Schüpfheim mit einer verdienten Zwei-Tore-Führung in die Kabinen.

In der zweiten Spielhälfte wollte die Britschgi-Elf sogleich den Sack zumachen und suchte den dritten Treffer. Willisau hielt jedoch zu beginn der zweiten Hälfte dicht und liess nicht mehr so viele Chancen, wie in der ersten Halbzeit, zu. Trotzdem konnte Schüpfheim den Ball seelenruhig in den eigenen Reihen laufen lassen und sich immer wieder in die Gefahrenzone hervorarbeiten.

Das Sturmduo überzeugte
In der 71. Minute durfte dann auch der zweite Akteur des heutigen Sturmduos einnetzen. Wieder war es Kilian Tanner, welcher sich einen Ball auf der rechten Seite zurückeroberte, schnurstracks in die Gefahrenzone spielte und so den nächsten Treffer vorbereitete. Nick Bieri schob das Leder gekonnt zwischen den Beinen von Willisaus Schlussmann, zum 3:0, vorbei.

Es hätten auch gut und gerne noch weitere Treffer fallen können. Lars Distel setzte einen Freistoss knapp übers Tor, Tobias Kaufmann scheiterte ebenfalls hauchdünn an seinem Treffer und auch Achmed Tarougha hatte noch eine gute Chance zu verzeichnen. Schlussendlich ist dies nur eine Randnotiz, da der FCS die drei Punkte ungefährdet mit nachhause nehmen konnte. Dies dank einer großartigen Teamleistung, in der alle Akteure zu überzeugen wussten.

Mit drei Siegen aus vier Spielen steht man nun in der oberen Tabellenregion. So soll es aus Sicht der Rot-Weissen natürlich weitergehen. Am Donnerstag, 22. September 2022, bietet sich die nächste Gelegenheit, um Punkte einzufahren. Dann ist nämlich der SC Nebikon auf dem Moosmättili zu Gast. Dieses Spiel wird um 20:15 Uhr angepfiffen.

Telegramm FC Willisau – FC Schüpfheim 0:3 (0:2)
Zuschauer: 100
SR: Kryeziu
Tore: 7. Joel Zihlmann 0:1, 40. Joel Zihlmann 0:2, 71. Nick Bieri 0:3
Schüpfheim: Daniel Emmenegger, Patrick Christen, Patrick Emmenegger, Julian Eicher, Cedric Steffen, Kilian Tanner, Joshua Schmidiger, Michael Tellenbach, Joshua Zemp, Joel Zihlmann, Nick Bieri (Maurice Balmer, Lars Distel, Noel Emmenegger, Laurin Gutheinz, Noah Balmer, Tobias Kaufmann, Achmed Tarougha).