Schmerzliche Littauer Heimniederlage gegen Hochdorf

Der Littauer Yvo Schorno (links, blaues Dress) im harten Zweikampf mit den Angreifern des FC Hochdorf. Rechts der Littauer Cyrill Stocker (Nr. 18), dahinter Tim Steffen (Nr. 21) (Bild: Beat Krieger).

Der Littauer Yvo Schorno (links, blaues Dress) im harten Zweikampf mit den Angreifern des FC Hochdorf. Rechts der Littauer Cyrill Stocker (Nr. 18), dahinter Tim Steffen (Nr. 21) (Bild: Beat Krieger).

Schlussendlich ging alles schnell und war alles klar. In der 93. und 94. Minute bejubelten die Hochdorfer Spieler nach zwei unverhofften Toren einen 2:5-Auswärtssieg und drei wichtige Punkte.

Die Littauer hatten nach dem Hochdorfer Foulpenalty und der nicht mehr geglaubten Hochdorfer 2:3-Führung in der 78. Minute alles in die Waagschale geworfen. Aber die Littauer verpassten kurz vor der 90. Minute nach einer hochkarätigen Chance den noch angestrebten Ausgleichstreffer.

Der FC Hochdorf schaffte sich mit diesem «zu hohen» Sieg ein wenig Luft im diesjährigen schwierigen Kampf um den Ligaerhalt. Die Littauer beklagen einmal mehr die magere Punkte-Ausbeute nach anfänglich gutem Start und stehen bei den nächsten Auswärtsspielen in Willisau und Altdorf vor schwierigen Aufgaben. Am nächsten Dienstag treffen die beiden Mannschaften vorerst an gleicher Stelle in der 3. Runde um den IFV-Cup an (Dienstag, 27. Sept: IFV Cup Littau-Hochdorf / Ruopigenmoos / 20:00 Uhr).

Beide Mannschaften zeigten den 150 Zuschauern von Beginn weg ein schnelles und kampfbetontes Spiel. Die vielen schnellen Hochdorfer Steilzuspiele sorgten anfänglich für viel Unruhe in der veränderten Littauer Hintermannschaft. Die Littauer ihrerseits kämpften konsequent um jeden Ball. In der 21. Minute verwandelte Cyrill Stocker nach einer herrlichen Doppelpass-Kombination zur Littauer 1:0-Führung. Aber… kaum hatte der sehr sichere Schiedsrichter Megias das Spiel wieder freigegeben, profitierte der dreifache Hochdorfer Torschütze Raphael Wildisen und glich nur eine Minute später zum 1:1 aus. Das Spiel wurde nun intensiver; die Littauer bedrängten die Hochdorfer und plötzlich stand Littaus Jan Hostettler alleine vor Hochdorfs Torhüter Roman Feer, der aber mustergültig die Torchance vereitelte. Und wieder im Gegenzug war es dann in der 28. Minute der Pfosten nach einem Alleindurchbruch des Hochdorfers Lombardo, der 1:1-Spielstand zur Pause war gerecht.

In der Pause wechselte Littaus Trainer Dave Andreoli gleich drei neue Spieler ein, welche in der Defensive sofort mehr Stabilität bewirkten. Mit neuem Selbstvertrauen gelang den Littauern in 47. Minute durch Simon Britschgi der verdiente 2:1-Führungstreffer. In der Folge präsentierten beide Mannschaften in Offensivaktionen ihre vorhandenen Qualitäten, es folgten Aktionen hüben wie drüben. Littau schien das Spiel zu kontrollieren, als in der 68. Minute der Hochdorfer Wildisen vor dem 16m-Raum einen Zweikampf gewann und Littaus Torhüter Sinan Bali mit dem 2:2-Ausgleichstreffer überraschte.

In der 78. Minute fiel eine Vorentscheidung. Die Littauer suchten in dieser Zeit mit den möglichen Führungstreffer mit vehementen Offensivaktionen. Die Hochdorfer ihrerseits blieben durch ihre schnellen Stürmer präsent: So entwischte Wildisen der Littauer Abwehr; es passierte ein Foulspiel im 16m-Raum mit Penaltyfolgen. Frischkopf verwandelte sicher zur Hochdorfer 2:3-Führung. Die Littauer Schlussoffensive wurde nicht belohnt, sondern wie eingangs erwähnt erzielten die Hochdorfer in der Nachspielzeit noch zwei Tore zum vielumjubelten 2:5-Auswärtssieg.

Telegramm FC Littau – FC Hochdorf 2:5 (1:1)
Sportplatz Ruopigen – Littau 150 Zuschauer
Schiedsrichter Megias Dominik; Assistenten: Patierno Fabio; Sigg Aljoscha.
Tore: 21. Stocker 1:0. 22. Wildisen 1:1. 47. Simon Britschgi 2:1. 68. Wildisen 2:2. 78. Frischkopf (Foulpenalty) 2:3. 93. Rudaj 2:4. 94. Wildisen 2:5.
FC Littau: Bali; Mamo, Sammy Cook (46. Nickel), Simon Britschgi, Stocker (67. Battaglia), Hostettler (46. Nevistic), Steffen, Bächler (46. Adiller), Schorno (79. Ranzenberger), Wyss, Zharku.
FC Hochdorf: Feer; Közle, Renggli (88. Bissig), Coletti (82. Bucher), Haldi, Weibel, Frischkopf, Wildisen, Lombardo (91. Strazella), Fabian Wicki, Marcell Wicki (71. Rudaj).
Bemerkungen: 19. Pfostenschuss Lombardo.